• Dadurch öffnet sich die Verrastung und der Bat-
teriefachdeckel kann auf-
geklappt werden. Der De-
ckel bleibt dabei mit dem
Gehäuse verbunden.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ LR03/AAA/micro
polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkie-
rungen in das Batteriefach ein.
• Schließen Sie das Batteriefach indem Sie den
Batteriefachdeckel zuklappen und ihn dann mit
leichtem Druck wieder Richtung Gehäusemitte
schieben, bis er einrastet.
6.1.2 Batterien wechseln
Wird beim Betätigen einer Taste des Handsenders der
Blinkcode für leere Batterien (5 x kurzes rotes Blinken)
angezeigt oder erfolgt keine Reaktion des zu steuernden
Gerätes, tauschen Sie die verbrauchte Batterie wie im
vorangegangenen Kapitel beschrieben gegen eine neue
Batterie vom Typ LR03/AAA/micro aus. Beachten Sie
dabei die richtige Polung der Batterie.
Nomale Batterien dürfen niemals aufgeladen
werden. Batterien nicht ins Feuer werfen! Bat-
terien nicht kurzschließen! Es besteht Explosi-
onsgefahr!
12
-
+
Entsorgungshinweis!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
6.1.3 Verhalten nach Batteriewechsel
Nach dem Einlegen der Batterie führt der Handsender
zunächst einen Selbsttest/Neustart (ca. 2 Sekunden)
durch. Die LED blinkt kurz rot, grün, orange auf (LED-
Test-Anzeige). Danach erfolgt die Initialisierung.
Bei niedriger Batteriespannung wird, sofern es
der Spannungswert noch zulässt, trotzdem die
Tastenabfrage aktiviert und der Handsender ist
betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann
evtl. nach kurzer Ruhezeit der Batterie wieder
mehrfach gesendet werden.
Wenn Sie schwache Batterien verwenden,
kann das Gerät beim Betätigen einer Taste
automatisch einen Neustart durchführen. Dann
blinkt die Geräte-LED kurz rot, grün, orange,
gefolgt von 5 x kurzem roten Blinken für die
schwache Batterie.
13