Herunterladen Diese Seite drucken

Behncke GOSLAR Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 38

Ein- und mehrschichten - filteranlage

Werbung

2.4
Der Rückspülvorgang wird wie folgt ausgeführt.
Bei Gebrauch des Rückspülventils den Hebel gut nach unten durchdrücken.
Achtung: Armaturenbetätigung nur bei ausgeschalteter Pumpe.
Die hier beschriebenen Standardfilteranlagen funktioniert manuell, da sie mit Handventilen
ausgestattet ist. Die DIN 19643 empfiehlt, den Rückspülvorgang durch eine Schaltautomatik
mit veränderbarem Spülprogramm zu automatisieren.
Anschließend wird ein möglicher Rückspülprozess beschrieben.
Der folgende Rückspülvorgang gilt sowohl für 6-Wege-Rückspülventile als auch für 5-Wege-
Schaltfelder.
1. Anlage am Hauptschalter ausschalten.
2. Bedienungshebel des Rückspülventils bzw. Armaturenstellung am 5-Wege-Schaltfeld (siehe
Funktionsschema) von Stellung „Filtern" auf Stellung „Rückspülen" bringen und gleichzeitig
die manuelle Filter Be- und Entlüftung öffnen.
3. Anlage wieder einschalten.
4. Rückspülvorgang mind. 6-7 Minuten, bzw. so lange bis das Spülwasser klar ist durchführen
und im Schauglas am Rückspülventil, respektive am freien Spülwasseraustritt beobachten.
5. Filterpumpe ausschalten und Filter Be- und Entlüftung schließen.
6. Umstellventil auf Stellung „Nachspülen" bringen.
7. Filterpumpe wieder einschalten und nach ca. 3 Minuten, bzw. wenn das Erstfiltrat klar ist,
wieder ausschalten, somit ist der Nachspülvorgang beendet.
8. Umstellventil auf Stellung „Filtern" bringen, bzw. Armaturenstellung auf „Erstfiltrat".
9. Die Anlage ist wieder betriebsbereit und kann durch Einschalten der Filterpumpe den
Filterbetrieb aufnehmen. Im Anschluss daran ist der Filterbehälter nochmals zu entlüften.
Bei einer Filteranlage mit 30 m/h Fließgeschwindigkeit (2 Pumpen) ist darauf zu achten, dass
die Kugelhähne (siehe Seite 5 und 6) für die in Betrieb befindlichen Pumpen geöffnet und die
für außer Betrieb befindlichen Pumpen geschlossen sind.
30 m/h Fließgeschwindigkeit:
Die Rückspülung sollte, wenn möglich, immer nach den Vorgaben der DIN 19643 durchge-
führt werden, in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Gegebenheiten, wie z.B Filterfüllung,
Verwendung von Spülluft usw.
Die Rückspülgeschwindigkeit soll bei Einschicht-Filterbehältern nach DIN zwischen 60 bis 65
m/h betragen. Bei Anthrazit H liegt die Spülgeschwindigkeit erfahrungsgemäß bei 45-48 m/h.
Die Einregulierung der erforderlichen Rückspülgeschwindigkeit kann durch die 2 Kugelhähne
oberhalb der Filterpumpen erfolgt.
3
Wartungsarbeiten
3.1
Reinigen des Filterpumpenvorsiebes
Generell ist der Fasernfänger vor der Filterpumpe regelmäßig zu reinigen. Diese Forderung
betrifft besonders Freibecken. Die Maßnahme ist notwendig, da die Pumpenleistung durch ein
verschmutztes Vorsieb erheblich gemindert wird, wobei es im Extremfall zu pumpenschädi-
gender Kavitation kommen kann.
Goslar Ein- und Mehrschichten Filteranlage D630 / 830 / 1050 / 1260
Rückspülen:
2 Pumpen in Betrieb
Klarspülen:
1 Pumpe in Betrieb
Filtern:
1 Pumpe in Betrieb
Stand 10/06
Seite 38

Werbung

loading