Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weka DK26L Betriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DK26L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
6)
Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
a)
Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser
erfordern, das W asser weg vom Arbeitsbereich oder verw enden Sie ein
Wasserauffangsystem. Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken
und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgenen Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
c)
Tragen sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
d)
Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und
schalten das Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen
Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerkzeuge.
e)
Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten
wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht.
W enn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht, kann zur
Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich die Diamantbohrmaschine vom
Werkstück löst.
f)
Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben
stellen Sie sicher, dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine
während des Gebrauchs sicher zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig
oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen werden, wodurch sich der Bohrständer vom
Werkstück löst.
g)
Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumpumpe achten Sie
darauf, dass die Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den
Bohrständer nicht an laminierte Oberflächen, wie z.B. auf Fliesen und Beschichtungen von
Verbundwerkstoffen. W enn die Oberfläche des W erkstücks nicht glatt, plan oder
ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
h)
Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass die Vakuumleistung ausreichend ist. Ist die
Vakuumleistung nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
i)
Führen Sie niemals Überkopfbohrungen durch, wenn die Maschine nur mittels
Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom
Werkstück.
j)
Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und
Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das
Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
k)
Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten stets ein vom Hersteller vorgeschriebenes
Wasserauffangsystem. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug
eindringt. Das Eindringen von W asser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
2.
B E S O N D E R E H I N W E I S E - Bitte beachten!
Diese Kernbohrmaschine ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf nur von unterwiesenen
Personen bedient werden.
Sie wird bestimmungsgemäß nur zum Bohren von Gestein, Beton, Asphalt und Mauerwerk verwendet.
Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen (ca. 6 Monate) einer Sicherheitsprüfung durch den
Fachmann unterzogen werden.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die Kernbohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie
sich davon überzeugt haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft gegebenenfalls erhöhen und dabei
auf den nächst kleineren Gang zurückschalten.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten der
Maschine zu lösen. Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts- und
Linksdrehen mit einem passenden Maulschlüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus dem
Bohrloch.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dk26Dk32sDk34Dk26sDk32

Inhaltsverzeichnis