INHALT English language on page 22ff. KAPITEL THEMA SEITE Vorwort Erklärung der Signalwörter Sicherheits- und Warnhinweise Aufbau und Anschluss Beschreibung des Geräts Bedienfeld Bedienung des Geräts Reinigung und Pflege Energiesparen Problembehandlung Technische Daten Entsorgung Garantiebedingungen Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
1. VORWORT Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde! Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen. Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die Stromversorgung an.
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter GEFAHR! verweist auf eine WARNUNG! verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet wird, eine mögliche Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat.
Alle Leitungen und sonstigen energiezuführenden Komponenten (auch Leitungen in den Wänden) müssen durch einen Fachbetrieb überprüft werden. WARNUNG! Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden...
Seite 6
7. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann. 8. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls dieses eine Fehlfunktion aufweist. Sämtliche Fehlfunktionen müssen durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) behoben werden.
Kinderschutz 1. Halten Sie Kinder immer vom Gerät fern. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen. 2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. 3. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts aufhalten.
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS WARNUNG! Verwenden Sie bei 220–240 V/50 Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen. Entpacken und Wahl des Standorts 1.
Elektrischer Anschluss Das Netzanschlusskabel ist nicht Teil des Lieferumfangs. GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. 1.
6. BEDIENFELD Drehschalter für Backofentemperatur Drehschalter für Backofenfunktion Drehschalter für Kochplatte unten links Drehschalter für Kochplatte oben links Drehschalter für Kochplatte oben rechts Drehschalter für Kochplatte unten rechts Die Innenbeleuchtung wird durch das Einschalten des Backofens aktiviert. 7. BEDIENUNG DES GERÄTS Vor der ersten Benutzung 1.
verursacht wird. Benutzung des Kochfelds Stellen Sie das Kochgeschirr mitten auf eine Kochplatte, und bewegen Sie den entsprechenden Drehschalter, um das Kochfeld einzuschalten. Bewegen Sie nach Beendigung des Kochvorgangs den Drehschalter auf die Position 0/ AUS/OFF. Die entsprechende Kochplatte heizt nun nicht mehr. VORSICHT! Beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise.
Seite 12
Zur Einstellung der Temperatur bewegen Sie den Drehschalter für die Temperaturkontrolle des Ofens auf die gewünschte Einstellung. Sie können hierbei eine Temperatur von 50 C – 250 wählen. Sie schalten den Ofen aus, indem Sie beide dieser Drehschalter auf die Position 0 einstellen. Mögliche Einstellungen der Funktionswahl Oberhitze an Beheizt den Ofen nur mit der Oberhitze, z.B.
WARNUNG! Beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise. 1. Halten Sie die Ofentür geschlossen, wenn Sie eine der Ofenfunktionen benutzen. 2. Legen Sie den Boden des Ofens niemals mit Aluminiumfolie aus. 3. Stellen Sie kein Kochgeschirr direkt auf den Boden des Ofens, sondern benutzen Sie die Schiebebleche.
Seite 14
Reinigen Sie die Halteringe der Kochplatten mit Spülmittel oder einem milden Reinigungsmittel. Wischen Sie die Halteringe anschließend trocken. Reinigen Sie die Emaille-Mulde des Kochfelds mit einem geeigneten handelsüblichen Reinigungsmittel für Emaille. Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel! Benutzen Sie keine ätherischen Öle! WARNUNG! Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät.
1. Zubehör (Rost, Fettpfanne) entnehmen und etwa 0,5 Liter Wasser zusammen mit etwas Spülmittel in die Fettpfanne einfüllen. 2. Die Fettpfanne auf den Backraumboden stellen und den Backraum schließen. 3. Mit dem Backofenfunktionsschalter die Betriebsart UNTERHITZE wählen und eine Temperatur von 50° C einstellen. 4.
9. ENERGIESPAREN 1. Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr. Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls verbrauchen Sie das 4-fache an Energie. Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des verwendeten Kochrings sein.
10. PROBLEMBEHANDLUNG GEFAHR! VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU REPARIEREN. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. Notfall 1. Schalten Sie alle sich in Betrieb befindenden Bereiche des Geräts ab. 2. Trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr. 3.
Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild und dem Energielabel. Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN ISO50304 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
wiederverwendet werden können, wenn einem entsprechend gekennzeichneten Sammelbehälter entsorgt werden. Gerät Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem gewöhnlichen Hausmüll. Eine Mülltrennung ist hierbei absolut notwendig, damit die einzelnen Bestandteile des Geräts einer entsprechenden Verwendung zugeführt werden können. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten Hausmüll. Nutzen Sie die zur getrennten Entsorgung vorgesehenen örtlichen Sammeleinrichtungen.
Garantiezeit auf Wunsch das alte Gerät kostenfrei durch ein neues Gerät gleicher Art, gleicher Güte und gleichen Typs ersetzt. Sofern das betroffene Gerät zum Zeitpunkt der Fehleranzeige nicht mehr hergestellt wird, ist PKM berechtigt, ein ähnliches Gerät zu liefern.
Seite 21
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.