Herunterladen Diese Seite drucken

elv FS20 IRP Bedienungsanleitung

Fs20-usb-infrarot-programmer

Werbung

FS20-USB-Infrarot-
Programmer
FS20 IRP
Bedienungsanleitung
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv FS20 IRP

  • Seite 1 FS20-USB-Infrarot- Programmer FS20 IRP Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Daten..................10 Entsorgungshinweis ..................10 Anhang: Nachrüsten der FS20-Sender.............11 ELV - www.elv.com - Art.-Nr. 83783 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
  • Seite 3 Der FS20 IRP vereinfacht die Programmierung und Handhabung eines FS20- Systems durch eine komfortable Konfiguration von entsprechenden, mit einer Fotodiode nachrüstbaren FS20-Sendern über eine PC-Software. Der FS20 IRP setzt dabei die über eine USB-Schnittstelle vom PC übertragenen Daten in Infrarot-Signale um, die von den entsprechenden FS20-Sendern empfan- gen werden.
  • Seite 4 - Schließen Sie den FS20 IRP mit dem mitgelieferten USB-Anschlusskabel an einen freien USB-Port des PCs an. - Der FS20 IRP wird daraufhin als neues Gerät erkannt und Windows fordert einen Gerätetreiber. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten Programm-CD im Ver- zeichnis „ELV_FS20_IRP_Driver“.
  • Seite 5 Das Programmfenster des Konfigurationsprogramms Tabelle 1: Die Adresskonfiguration der Standardbelegung für einfache Kanalzahl Tastenpaar Adresse 1111 1112 1113 1114 1121 Tastenpaar Adresse 1122 1123 1124 1131 1132 - Durch Betätigen des Buttons „doppelte Kanalanzahl“ im Feld „Erzeugen“ werden die Adressen so verändert, dass jede Taste einem Kanal zugeordnet ist (Tabelle 2): Tabelle 2: Die Adresskonfiguration der Standardbelegung für doppelte Kanalzahl Tasten Adresse...
  • Seite 6 - Die so erzeugten Standardbelegungen entsprechen allerdings nicht der standard- mäßigen Tastenbelegung eines FS20-Handsenders. Dabei gibt es allerdings nur einen Unterschied bei den erzeugten Adressen, die Befehle sind identisch. - Um eine Standardbelegung für FS20-Handsender zu erzeugen, wählen Sie die Checkbox „Standardbelegung Handsender“...
  • Seite 7 - Mit den Checkboxen im Feld „Tastenauswahl“ kann zwischen diesen „Seiten“ gewechselt werden. Standardmäßig sind nach dem Start der Software die Tasten 1 bis 8 ausgewählt. - Auf der zweiten Seite befinden sich die Tasten 9 bis 16 und auf der letzten Seite die Tasten 17 bis 20.
  • Seite 8 Befehl Bedeutung ein angelernter Dimmer dimmt innerhalb der angegebenen Zeit aus (ein Schalter schaltet sofort aus) Ein (auf Helligkeitsstufe 1) ein angelernter Dimmer dimmt innerhalb der angegebenen … Zeit auf diese Stufe Ein (auf Helligkeitsstufe 16) (ein Schalter schaltet sofort ein) Ein (auf alter Stufe) ein angelernter Dimmer dimmt innerhalb der angegebenen Zeit auf die zuletzt verwendete Stufe...
  • Seite 9 - Jetzt ist der FS20-Sender so vor dem FS20 IRP zu positionieren, dass Sende- und Empfangsdiode direkten „Sichtkontakt“ haben. Die maximale Reichweite des FS20 IRP liegt bei etwa 30 cm, für eine sichere Übertragung sollte sich der FS20-Sender allerdings möglichst nahe am FS20 IRP befinden.
  • Seite 10 Spannungsversorgung: ..........5 V ; über USB-Schnittstelle Mittlere Stromaufnahme:................30 mA Reichweite:................... max. 30 cm Abmessungen (B x H x T):............50 x 15 x 39 mm Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! 1.
  • Seite 11 Die Fotodiode kann bei manchen Sendern so bestückt werden, dass diese auch im montierten Zustand programmierbar sind, andere hingegen sind zuerst mit dem FS20 IRP zu programmieren und dann wieder zu montieren. Ob und wo (ausgenommen natürlich die für den Außeneinsatz wasserdicht ausge- führten Sender) man zusätzliche Gehäuselöcher zur nachträglichen Programmierung...
  • Seite 12 Der FS20 S20-2 ist eine überarbeitete Version des FS20 S20, bei dessen Entwicklung die Fotodiode bereits im Platinenlayout (D 7) berücksichtigt wurde. Die Fotodiode ist, nach Entfernen der drei Gehäuseschrauben und Abnehmen des Gehäuseunterteils, daher nur noch an den entsprechenden Anschlusspads anzulöten (Abbildung unten) und es ist ein Loch in den oberen Teil des Gehäuses zu bohren.
  • Seite 13 Will man keine Öffnung in das Gehäuse einarbeiten, kann man hier die Program- mierung besonders einfach bei abgenommenem Tastenfeld bzw. geöffnetem Ge- häuse durchführen. Ansonsten arbeitet man gegenüber der Spitze der Fotodiode eine kleine Bohrung (ø 2 mm reichen aus) ein, um den FS20 IRP direkt durch diese hindurch senden zu lassen.
  • Seite 14 Will man einen bereits in Betrieb befindlichen Unterputz-Sender umrüsten, ist dieser zuerst vollständig vom Stromnetz und den angeschlossenen Installationsschaltern zu trennen, bevor das Gehäuse vorsichtig demontiert wird. Dazu sind die beiden Rastnasen auf der Anschluss-Seite vorsichtig einzudrücken, um den Gehäusedeckel abnehmen zu können. Anschließend entfernt man die Elektronik vorsichtig aus dem Gehäuse.
  • Seite 15 Die Fotodiode wird, wie in folgender Abbildung dargestellt, direkt an den Wider- stand R 10 (Katode) und den Kondensator C 9 (Anode) gelötet, nachdem man das Gehäuse geöffnet und die Platine herausgenommen hat. Wer hier das Einbringen einer Öffnung in das Gehäuse vermeiden will, kann den Bewegungsmelder nach Einlegen der Batterien auch im zerlegten Zustand vom FS20 IRP aus programmieren.
  • Seite 16 Bei dem universellen Sendemodul kann die Fotodiode, je nach Anwendungsfall, seitlich heraussehen oder, ähnlich wie beim FS20 SD, nach oben abgewinkelt werden. Die Abbildung unten zeigt, wo man die Fotodiode an R 7 (Katode) und den Mas- sekontakt von C 5 (Anode) anlötet. Die Anschlussdrähte sind hier entsprechend zu kürzen und am Ende abzuwinkeln.
  • Seite 17 Der Funk-Regensensor FS20 SR ist in einem wasserdichten IP-65-Gehäuse un- tergebracht, womit sich hier natürlich ein nachträgliches Anbohren des Gehäuses verbietet. Daher ist auch dieser Sensor vor der Montage der Platine in das Gehäuse zu programmieren. Die Fotodiode wird, wie in der Abbildung unten dargestellt, direkt an den Widerstand R 9 (Katode) und den Massekontakt des Kondensators C 9 (Anode) gelötet.