Bedienungsanleitung
1.5.6 S1-S4 (S5-S8)
Diese Westernbuchsen dienen dem Anschluss einer Vierfach-Schaltsteckdosenleiste oder einer
Dosierpumpenstation. An S1-S4 können darüber hinaus auch digitale Schaltsteckdosenleisten
angeschlossen werden.
Alle Steckdosen können bzgl. ihrer Funktion frei programmiert werden, z.B. für einen Futterautomaten,
Frischwasserzufuhr oder Temperaturregelung, siehe 3.13.5 Steckdosenfunktion.
In der Grundeinstellung haben die Steckdosen folgende Funktionen:
Steckdose Nr.1 - 4:
Steckdose Nr. 5:
Steckdose Nr. 6:
Steckdose Nr. 7:
Steckdose Nr. 8:
Wichtiger Hinweis:
An S1-S4 kann auch eine digitale Schaltsteckdosenleiste angeschlossen werden. In diesem Fall sind
dann unbedingt entsprechende Einstellungen unter 3.13.17 Digitale Steckdosen vorzunehmen!
1.5.7 RS232
Die 9-polige SUB-D-Buchse ist zum Anschluss eines PCs oder einer externen Anzeigeeinheit notwendig.
Für den Anschluss eines PCs ist ein spezielles Verbindungskabel RS232, das nicht zum
Lieferumfang gehört, zu verwenden. Verwendung eines anderen Kabels kann zu Fehlfunktionen oder
sogar Zerstörungen führen. Der RS232-Anschluss des GIESEMANN G-tron entspricht nicht der PC-
Norm, da zusätzliche Signale für Diagnose und die externe Anzeigeeinheit herausgeführt werden!
Der Anschluss eines PCs ist nicht zwingend erforderlich, da alle Einstellungen über die Tastatur des Gerätes
vorgenommen werden können.
1.5.8 Anschlüsse für Redox und Leitwert
An diese beiden BNC-Anschlüsse werden die Elektroden für Redox (vgl. Kap. 3.8) bzw. für den Leitwert (vgl.
Kap. 3.9) angeschlossen. Bitte verbinden Sie grundsätzlich die Redox-Elektrode mit dem oberen Anschluss,
die Leitwertelektrode mit der unteren Buchse.
2 Installation
2.1 Aufstellen des Aquariencomputers
Stellen Sie das Gerät an einem wassergeschützten Platz auf. Prinzipiell ist jede Einbaulage erlaubt, jedoch
sollte auf gute Bedienbarkeit und Ablesbarkeit geachtet werden. Beachten Sie bei der Auswahl des
Aufstellplatzes auch die maximalen Kabellängen der Sensoren, Leuchtbalken und Steckdosenleisten.
2.2 Anschluss der Sensoren
Schließen Sie Temperatursensor und pH-Elektrode an den hierfür vorgesehenen Anschlüssen an.
Die Sensoren sollten an einem Platz im Aquarium angebracht werden, an welchem sie stets von Wasser
umspült werden. Bitte beachten Sie, dass die pH-Elektrode möglichst senkrecht zur Wasseroberfläche
angebracht wird (da diese sonst nicht richtig arbeitet!). Um der Gefahr der Veralgung vorzubeugen, sollte
Stand vom Dezember 2008
Zeitschaltuhren 1 - 4
Kühlen 1
Heizstab 1
Bodenfluter 1
pH-Wert Abwärts-Regelung 1(z.B.CO2-Zugabe)
Seite 8/47