Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Giesemann G-Tron Bedienungsanleitung

Aquarien- und terrariencomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für
Aquarien- und Terrariencomputer
G-Tron
Gültig ab Firmwareversion 4.04
Stand vom 20.11.2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Giesemann G-Tron

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Aquarien- und Terrariencomputer G-Tron Gültig ab Firmwareversion 4.04 Stand vom 20.11.2008...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES ..............................5 ..........................5 U DIESER NLEITUNG ..........................5 EISTUNGSMERKMALE .............................6 IEFERUMFANG ........................6 ICHTIGE ETRIEBSHINWEISE ..............................7 NSCHLÜSSE 1.5.1 12VDC..............................7 1.5.2 Level ..............................7 1.5.3 Temp..............................7 1.5.4 pH.................................7 1.5.5 L1L2 (L3L4)............................7 1.5.6 S1-S4 (S5-S8)............................8 1.5.7 RS232 ..............................8 1.5.8 Anschlüsse für Redox und Leitwert ......................8 INSTALLATION ...............................8 .......................8 UFSTELLEN DES...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung 3.7.10 Aktueller Istwert..........................20 3.7.11 Anzeige ...............................20 3.7.12 Kühldifferenz............................20 3.7.13 Betriebsmodus Regelung ........................20 3.7.14 Verlängerung ............................21 3.7.15 Messbereich............................21 ................................22 EDOX 3.8.1 Sollwert...............................22 3.8.2 Kalibrieren............................22 3.8.3 Aktivität ..............................22 3.8.4 Betriebsstunden...........................22 3.8.5 Hysterese ............................23 3.8.6 Alarm..............................23 3.8.7 Aktueller Istwert..........................23 3.8.8 Betriebsmodus Regelung ........................23 ..............................24 EITWERT 3.9.1...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung 3.13.17 Digitale Steckdosen .........................43 3.13.18 Dosierpumpen ..........................44 WEITERES ZUBEHÖR ..........................45 GIESEMANN G- ...................45 ZUSÄTZLICHES ISPLAY ZUM TRON GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG........................45 WEITERE INFORMATIONEN........................46 ........................46 ILFE UND NFORMATIONEN TECHNISCHE DATEN...........................46 Stand vom Dezember 2008 Seite 4/47...
  • Seite 5: Allgemeines

    • GIESEMANN G-tron • GIESEMANN G-tron Professional Die Verfügbarkeit mancher Funktionen ist abhängig vom Modell und ggf. nicht in allen GIESEMANN G-tron- Modellen verfügbar) 1.2 Leistungsmerkmale Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in die GIESEMANN - Produkte! Sie haben hiermit einen Aquariencomputer erworben, der durch Leistungsfähigkeit, einfache Bedienbarkeit und günstigen Preis überzeugt.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Bedienungsanleitung • Automatische Kalibrierung aller Sensoren • Messdatenerfassung Zusätzliche Leistungsmerkmale GIESEMANN G-tron Professional: • Messen und Regeln von Redoxwert • Messen und Regeln von Leitwertwert. Damit Sie unsere Produkte optimal nutzen können, sollten Sie sich die Zeit nehmen, diese Anleitung durchzulesen.
  • Seite 7: Anschlüsse

    Das Einbrennen kann automatisch erfolgen, siehe 3.12.6 Einbrennen. 1.5 Anschlüsse Das Gerät verfügt über diverse beschriftete Anschlüsse auf der Rückseite. Auf untenstehendem Foto ist die Rückseite eines GIESEMANN G-tron zu sehen. Für alle Anschlüsse gilt: • Schließen Sie, abgesehen vom pH-Elektrodenanschluss, nur Originalzubehör für GIESEMANN G-tron - Aquariencomputer an! •...
  • Seite 8: S1-S4 (S5-S8)

    Für den Anschluss eines PCs ist ein spezielles Verbindungskabel RS232, das nicht zum Lieferumfang gehört, zu verwenden. Verwendung eines anderen Kabels kann zu Fehlfunktionen oder sogar Zerstörungen führen. Der RS232-Anschluss des GIESEMANN G-tron entspricht nicht der PC- Norm, da zusätzliche Signale für Diagnose und die externe Anzeigeeinheit herausgeführt werden! Der Anschluss eines PCs ist nicht zwingend erforderlich, da alle Einstellungen über die Tastatur des Gerätes...
  • Seite 9: Anschluss Der Schaltsteckdosenleisten

    Die Steckdosenleiste kann mit den beiden schwarzen Laschen an einer Wand oder einem Schrank festgeschraubt werden. Achtung: An GIESEMANN G-tron oder GIESEMANN G-tron Professional dürfen keine älteren Schaltsteckdosenleisten angeschlossen werden! Dies würde zur Zerstörung der Elektronik führen! 2.4 Anschluss von Leuchten Die Steuerleitungen von dimmbaren Leuchten (Leuchtbalken, Hängeleuchten etc.) werden in die...
  • Seite 10: Anschluss Von Strömungspumpen

    Mit dem optional erhältlichen seriellen Schnittstellenkabel kann der Aquariencomputer mit einem PC verbunden werden. Mit unserem PC-Bedienprogramm können alle Einstellungen komfortabel vorgenommen werden. Natürlich lassen sich auch alle Einstellungen ganz ohne PC über die GIESEMANN G-tron - Tastatur einstellen. Hinweis: Auf unserer Schnittstelle befinden sich neben den üblichen RS232-Signalen noch weitere Signale, u.a.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienungsanleitung 3 Bedienung 3.1 Bedienelemente Die Tastatur des GIESEMANN G-tron Aquariencomputers: • Schnellzugrifftaste Beleuchtungseinstellungen (Sonne) • Schnellzugrifftaste Zeiteinstellung (Uhr) • Schnellzugrifftaste Temperatureinstellungen (°C) • Schnellzugrifftaste pH-Einstellungen • Funktionstaste Extras (f) • Navigationstasten (Pfeile auf und ab, links und rechts) ↵...
  • Seite 12: Anzeige Mondphase

    Bedienungsanleitung 3.2.3 Anzeige Mondphase Anzeige der aktuellen Mondphase in Prozent (0% = Neumond, 100% = Vollmond). Beispiel: 3.2.4 Anzeige Niveausensoren Anzeige der aktuellen Zustände beider Niveausensoren. Ein betätigter (oder nicht vorhandener) Sensor wird mit einem "X" dargestellt, ein nicht betätigter mit einem "-". Beispiel: 3.2.5 Anzeige pH-Wert Anzeige des aktuellen pH-Wertes und der Zustände der zugehörigen Ausgänge.
  • Seite 13: Allgemeines

    Bedienungsanleitung 3.3 Allgemeines Es ist sinnvoll, vor weiteren Einstellungen zuerst die Uhrzeit und das Datum einzustellen. Alle Einstellungen, die Sie vornehmen, werden dauerhaft abgespeichert und bestehen auch noch nach Spannungsausfall. Die Uhr ist akkugepuffert und läuft bei Stromausfall mehrere Wochen. Die Bedienung des Gerätes ist sehr einfach.
  • Seite 14: Standardanzeige

    Bedienungsanleitung gewählt werden Kästchen mit einem Punkt in der Mitte angezeigt), mit Pfeil links wird die Auswahl des Eintrags aufgehoben (dann wird leeres Kästchen angezeigt). Mit RETURN wird diese Auswahl bestätigt. nicht ausgewählt ausgewählt 3.4 Standardanzeige Während des normalen Betriebs werden auf der Anzeige folgende Informationen dargestellt: •...
  • Seite 15: P H

    Bedienungsanleitung Maximale Verdunklung durch eine Wolke Leuchten, welche von der Mondphasensimulation beeinflusst werden keine Startzeit der Mondphasensimulation 19:00 Uhr Endzeit der Mondphasensimulation 9:00 Uhr Funktion Schaltsteckdose 1 Zeitschaltuhr 1 Funktion Schaltsteckdose 2 Zeitschaltuhr 2 Funktion Schaltsteckdose 3 Zeitschaltuhr 3 Funktion Schaltsteckdose 4 Zeitschaltuhr 4 Funktion Schaltsteckdose 5 Kühlung 1...
  • Seite 16: Nächtliche Änderung

    Elektrode ausgegangen und die Kalibrierung abgebrochen. Die rechte Zahl zeigt den Messwert in einer internen Darstellung an. GIESEMANN G-tron erkennt selbständig, wenn sich dieser Wert stabilisiert hat und beendet dann diesen Messvorgang. Nach Ende der Messung werden Sie aufgefordert, die gleiche Prozedur mit einer Pufferlösung mit dem zweiten Kalibrierwert durchzuführen.
  • Seite 17: Alarm

    Bedienungsanleitung Steckdose pH Abwärts bis Einschalten der Steckdose pH Aufwärts. Der pH-Sollwert liegt genau in der Mitte der beiden genannten Schaltpunkte. Einstellbar sind Werte zwischen 0,1 und 1,0. Die werksseitige Hysterese-Einstellung von 0,3 muss normalerweise nicht geändert werden. Ein Verkleinern der Hysterese ist dann sinnvoll, wenn die Regelgenauigkeit erhöht werden soll.
  • Seite 18: Temperatur

    Alles aus • Nur Kühlung an GIESEMANN G-tron ist so programmiert, dass der Bodenfluter Vorrang vor dem Heizstab hat. Damit ist eine optimale Beheizung des Bodengrundes möglich. Der Heizstab wird dann zugeschaltet, wenn die Bodenheizung allein nicht mehr ausreicht. Hinweis: Die Wärmeabstrahlung der Beleuchtung und die Außentemperatur können sich auf die Wassertemperatur auswirken.
  • Seite 19: Nächtliche Änderung

    3.7.5 Kalibrieren Diese Funktion dient dem Kalibrieren des Temperaturfühlereingangs. Es wird die Werkskalibrierung wiederhergestellt und eine eventuell vorhandene Kompensation für eine Kabelverlängerung (siehe 3.7.14 Verlängerung) zurückgesetzt – GIESEMANN G-tron geht dann davon aus dass kein Verlängerungskabel vorhanden ist. 3.7.6 Aktivität Hier kann eingestellt werden, ob der Sensor und die damit verbundene Messwerterfassung und Regelung aktiv sein soll (Standard: Ja).
  • Seite 20: Alarm

    Bedienungsanleitung Von der eingestellten Hysterese hängt auch ab, wann die Kühlung aktiv wird. Der Einschaltpunkt der Kühlung hängt zudem noch von der Kühldifferenz ab (siehe 3.7.12 Kühldifferenz) und kann wie folgt berechnet werden: T = Solltemperatur + 5/6 * Hysterese + Kühldifferenz; in obigem Beispiel: T = Solltemperatur + 0,167°C + Kühldifferenz.
  • Seite 21: Verlängerung

    Eine Änderung des Kabels ohne Kompensation kann eine signifikante Messwertabweichung zur Folge haben. Damit der GIESEMANN G-tron die Kompensation korrekt berechnen kann ist wie folgt vorzugehen: Der Sensor muss angeschlossen sein und sich in Wasser befinden (und auch bleiben während diese Vorgangs - das Wasser sollte in den nächsten Minuten nicht größeren Temperaturschwankungen...
  • Seite 22: Redox

    Messwert genügend stabilisiert hat, wird von einer defekten Elektrode ausgegangen und die Kalibrierung abgebrochen. Die rechte Zahl zeigt den Messwert in einer internen Darstellung an. GIESEMANN G-tron erkennt selbständig, wenn sich dieser Wert stabilisiert hat und beendet dann diesen Messvorgang. Nach Ende der Messung werden Sie aufgefordert, die Elektrode in die Kalibrierlösung (mit dem zuvor...
  • Seite 23: Hysterese

    Bedienungsanleitung Nach Wahl des Menüpunkts Betriebsstunden werden die Betriebsstunden der Redox-Elektrode angezeigt. Nach Ablauf einiger Sekunden oder Drücken einer Taste werden Sie gefragt, ob der Betriebsstundenzähler zurückgesetzt werden soll. Eine Bestätigung mit Ja setzt den Betriebsstundenzähler auf 0h zurück. Das sollte natürlich nur beim Wechsel der Redox-Elektrode gemacht werden.
  • Seite 24: Leitwert

    Ansicht von hinten auf die Anschlüsse). Es kann abwärts und aufwärts geregelt werden, auch beides zusammen. Es ist hierzu die entsprechende Schaltsteckdosenfunktion einzustellen. Grundsätzlich ist der GIESEMANN G-tron für Meerwasser eingerichtet (0 bis 100mS), auf Anfrage ist aber auch eine Ausführung für Süßwasserbecken erhältlich (Messbereich 0 bis 2000µS. Abhängig vom Messbereich unterscheiden sich die nachfolgend einzustellenden Parameter.
  • Seite 25: Aktivität

    Elektrode ausgegangen und die Kalibrierung abgebrochen. Die rechte Zahl zeigt den Messwert in einer internen Darstellung an. GIESEMANN G-tron erkennt selbständig, wenn sich dieser Wert stabilisiert hat und beendet dann diesen Messvorgang. Nach Ende der Messung werden Sie aufgefordert, die Elektrode in die Kalibrierlösung (mit dem zuvor eingestellten Kalibrierwert) zu tauchen.
  • Seite 26: Alarm

    Hier wird der aktuelle Istwert angezeigt. Die Anzeige wird mit dem Druck auf eine beliebige Taste beendet. 3.9.8 Anzeige Falls man den Leitwert im Messbereich bis 100mS (Meerwasser) misst kann eingestellt werde, ob der gemessene Wert als Leitwert, Salinität oder Dichte dargestellt wird. GIESEMANN G-tron rechnet die Größen intern entsprechend um. 3.9.9 Betriebsmodus Regelung Es kann eingestellt werden wie die Regelung funktionieren soll.
  • Seite 27: Niveau

    • Leckage-Überwachung Wenn Sensor 1 (bzw. 2 ) aktiviert wird geht GIESEMANN G-tron von einer Leckage aus und löst einen Alarm aus. Solange kein Alarm besteht wird die Schaltsteckdose mit der Funktion Wasser 1 (bzw. Wasser 2) eingeschaltet, bei Alarm abgeschaltet.
  • Seite 28: Sensoreinstellungen

    Wasseroberfläche nicht dazu führt dass ein Sensor ständig anspricht und damit die zugeordnete Schaltsteckdose andauernd ein- und ausgeschaltet wird überwacht GIESEMANN G-tron ob das vom Sensor gelieferte Signal (= Wasser da/nicht da) stabil ist. Stabil bedeutet in diesem Fall, dass eine Signaländerung mindestens für die eingestellte Reaktionsdauer konstant anliegen muss.
  • Seite 29: Erinnerung

    Tage nachgestellt. Bei z.B. einer Einstellung von 10 Tagen ergeben sich 60:10 = 6 Minuten täglich. Sie haben die Möglichkeit zu bestimmen, ob die GIESEMANN G-tron - Uhr zwischen Normalzeit (MEZ) und Sommerzeit (MESZ) wechseln soll. Verneinen Sie dies, dann gilt in Ihrem Aquarium ausschließlich Normalzeit (d.h.
  • Seite 30: Beleuchtung

    Futterpause. 3.12 Beleuchtung Unter diesem Menüpunkt finden Sie alle Einstellungen, die mit der Beleuchtung zu tun haben. GIESEMANN G-tron kann bis zu 8 dimmbare oder nicht dimmbare Beleuchtungen unabhängig voneinander steuern. Leuchten können über unsere Schaltsteckdosenleiste geschaltet werden, max. 4 dimmbare Leuchten werden darüber hinaus über die 1-10V-Schnittstellen gesteuert.
  • Seite 31: Beleuchtungsverlauf

    Es kann in beide Richtungen gedimmt werden. Sie beenden die manuelle Verstellung mit Esc. 3.12.3 Wolken GIESEMANN G-tron kann vorbeiziehende Wolken per Zufallsgenerator simulieren. Wenn eine Wolke vorbeizieht, werden alle Leuchten kurzfristig dunkler. Sie können die Wolkenwahrscheinlichkeit (0% - 100%) Stand vom Dezember 2008...
  • Seite 32: Mond

    Mondphasensimulation und während eines Dimmvorgangs. 3.12.4 Mond GIESEMANN G-tron simuliert die Mondscheinphasen abhängig vom Datum. In der Realität ist der Mondzyklus eine sehr komplizierte Sache. Die Abstände von Neumond zu Neumond variieren, im Schnitt sind es ca. 29,5 Tage. Ebenso ist die Mondaufgangszeit, der Abstand zur Erde und einiges andere jedes Mal verschieden.
  • Seite 33: Betriebsstunden

    Bedienungsanleitung für diesen Beleuchtungskanal die Einbrenndauer erreicht hat, nur mit 0% oder 100% betrieben (alle Dimmstellungen über 0% werden automatisch als 100% ausgegeben). Bei 0% wird weiterhin abgeschaltet – das Einbrennen wird etappenweise erledigt. Standardmäßig ist die Einbrenndauer auf 0h eingestellt, das Einbrennen also deaktiviert. 3.12.7 Betriebsstunden Jeder Beleuchtungskanal verfügt über einen eigenen Betriebsstundenzähler, der dann weiterläuft, wenn der entsprechende Beleuchtungskanal aktiv ist (Helligkeit größer 0%).
  • Seite 34: Wartung

    Das Wartungsprogramm wird im Menü Wartung mit Starten aktiviert. Während das Wartungsprogramm aktiv ist haben die ausgewählten Steckdosen die eingestellten Schaltzustände, die ausgewählten 1-10V- Schnittstellen geben die eingestellten Spannungen aus. GIESEMANN G-tron signalisiert ein aktives Wartungsprogramm mit einer blinkenden Anzeige des Textes Betriebsmodus: Wartung. Das Wartungsprogramm wird durch Druck einer beliebigen Taste beendet.
  • Seite 35 Nach Auswahl einer Funktion können weiterhin noch folgende Einstellungen getätigt werden: • Blackout Verzögerung – die hier eingestellte Zeit (0 bis 60 Minuten) bleibt diese Steckdose nach Einschalten des GIESEMANN G-tron in jedem Fall abgeschaltet. Diese Einstellung ist dann nützlich Stand vom Dezember 2008 Seite 35/47...
  • Seite 36: 1-10V-Schnittstelle

    Pegelregelung statt ein- ausgeschaltet werden sollen. 3.13.6 1-10V-Schnittstelle Jede 1-10V-Schnittstelle kann separat konfiguriert werden. GIESEMANN G-tron verfügt über vier 1-10V- Schnittstellen L1 bis L4 (je zwei in einem Anschluss zusammengefasst). Nach Auswahl der Schnittstelle, die es einzustellen gilt, ist zuerst die Funktion dieser Schnittstelle einzustellen. Folgende Einstellungen sind möglich:...
  • Seite 37: Info & Support

    Bedienungsanleitung Folgende Grafik zeigt verschiedene Verläufe Steuerspannung über Helligkeit (bei unterer Steuerspannung 0,5V oder 3V): 12,0 10,0 Helligkeit [%] lin. (Umin = 0,5V) lin. (Umin = 3V) Um einen optimalen Verlauf der Dimmung zu erreichen kann im Menü Manuelle Helligkeit getestet werden, ob sich bei den unteren Dimmwerten die Helligkeit ändert oder die Leuchte abschaltet und bei den oberen Dimmwerten auch noch Unterschiede in der Helligkeit erkennbar sind.
  • Seite 38: Strömung

    Bedienungsanleitung 3.13.9 Strömung GIESEMANN G-tron kann auf vielfältige Weise Strömungspumpen ansteuern. Bei Verwendung regelbarer Pumpen (diese müssen entweder eine Steuerleitung haben oder für Dimmung per Phasenanschnitt geeignet sein, dazu ist eine dimmbare Steckdose nötig) wird sanft zwischen minimaler und maximaler Strömungsgeschwindigkeit gewechselt.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung nicht möglich). Insgesamt stehen 4 Pumpen zur Verfügung und es sind diese Kombinationen möglich: Anzahl Pumpen in Zu Gruppe 1 gehörende Anzahl Pumpen in Zu Gruppe 2 gehörende Gruppe 1 Pumpen Gruppe 2 Pumpen 1, 2, 3 und 4 keine 1, 2 und 3 keine...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung usw. • Brandung 1 – Die Pumpen dieser Gruppe werden nacheinander eingeschaltet bis alle Pumpen aktiv sind, dann werden nacheinander die Pumpen in der gleichen Reihenfolge wieder abgeschaltet bis alle aus sind. Die Zeit bis sich der Einschaltzustand wieder ändert ist einstellbar (siehe weiter unten). Beispiel: Bei einer Gruppe mit 3 Pumpen ergibt sich folgendes Einschaltmuster: Schritt Pumpe 1...
  • Seite 41: Pumpeneinstellungen

    Leitungen, kann es sinnvoll sein die Baudrate zu reduzieren. 3.13.13 Messdaten GIESEMANN G-tron kann Messdaten aufzeichnen. Er verfügt hierfür über einen Speicher um max. 600 Messwerte (ist einstellbar) aufzunehmen zu können. Die Messwerte werden im RAM (flüchtiger Speicher) abgelegt – bei Spannungsausfall gehen diese Werte verloren! Falls der Messwertspeicher voll ist werden die ältesten Daten überschrieben.
  • Seite 42: Alarme

    Unter diesem Menüpunkt können Sie so genannte virtuelle Sensoren verwalten. Was sind nun virtuelle Sensoren? Am GIESEMANN G-tron können Sensoren zur Erfassung verschiedener Werte (z.B. Temperatur usw.) angeschlossen werden. Jedem dieser Sensoren ist ein Regelkreis zugeordnet, dessen Parameter (Sollwert, Hysterese, nächtliche Änderung, etc.) eingestellt werden können. Die Regelung eines Sensors schaltet die entsprechenden Schaltsteckdosen (z.B.
  • Seite 43: Sprache

    Digitale Steckdosen Hier können digitale Steckdosen bzw. Dosiereinheiten verwaltet werden. Zuerst ist anzugeben, ob Sie digitale Steckdosen (oder Dosiereinheiten) verwenden möchten. Ist dies der Fall (im GIESEMANN G-tron ja auswählen) wird der Steckdosensteuerausgang S1-S4 auf digitale Datenübertragung umgestellt so dass an diesem Anschluss eine Kommunikation mit digitalen Steckdosenleisten und Dosiereinheiten möglich wird.
  • Seite 44: Dosierpumpen

    S1-S4) angeschlossen, diese verhält sich wie eine konventionelle oder digitale Schaltsteckdosenleiste, abhängig vom verwendeten Ausgang. Wenn für eine Pumpe mehrere Dosierungen pro Tag eingestellt werden teilt GIESEMANN G-tron diese Dosiervorgänge zeitlich auf. Bei Verwendung mehrerer Dosierpumpen versucht GIESEMANN G-tron die einzelnen Pumpen so anzusteuern dass sie nicht gleichzeitig laufen.
  • Seite 45: Weiteres Zubehör

    4 Weiteres Zubehör 4.1 zusätzliches Display zum GIESEMANN G-tron Die kompakte externe Anzeigeeinheit zum GIESEMANN G-tron dient dazu, alle Daten des GIESEMANN G- tron an einer weiteren Stelle anzuzeigen. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn der Aquariencomputer in einem Schrank eingebaut ist und dessen Display nicht ohne weiteres zu sehen ist. Weiter Vorteil gegenüber dem eingebauten Display des GIESEMANN G-tron ist, dass mehr Daten gleichzeitig abgebildet werden können.
  • Seite 46: Weitere Informationen

    Bedienungsanleitung Ansprüchen des Erwerbers entspricht. Die Gewährleistung entfällt, wenn das gelieferte Originalprodukt beschädigt oder verändert wird. 6 Weitere Informationen 6.1 Hilfe und Informationen erhalten Sie vor allem bei Ihrem Fachhändler. 7 Technische Daten Eingangsspannung 12VDC Stromaufnahme 400mA pH-Messung BNC-Eingang für pH-Elektroden, Genauigkeit 0.1pH, Messbereich 3pH bis 11pH Temperaturmessung Mini-DIN-Buchse für mitgelieferten Temperatursensor, Genauigkeit...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Stand vom Dezember 2008 Seite 47/47...

Diese Anleitung auch für:

G-tron professional

Inhaltsverzeichnis