Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Schaltsteckdosenleisten; Anschluss Von Leuchten - Giesemann G-Tron Bedienungsanleitung

Aquarien- und terrariencomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
dies eine möglichst dunkle Stelle sein. Ein offener Außenfilter ist zum Beispiel ein guter Platz. Der
Kabelanschluss der Elektrode darf unter keinen Umständen in das Wasser reichen. Der Temperatursensor
sollte sich, um die mittlere Temperatur zu ermitteln, auf halber Höhe des Wasserstandes befinden. Er darf
komplett eingetaucht werden.
Hinweis:
Der Signalpegel einer pH-Elektrode ist sehr gering. Umso stärker wirken sich Störungen von elektronischen
Geräten aus, welche auf die Elektrode oder das Kabel einwirken können. Störungen führen zu falschen
Messwerten. Daher ist immer auf genügend Abstand der Elektrode und des Kabels zu Störquellen (z.B.
Elektronischen Vorschaltgeräten, Netzleitungen, Pumpen, Unterhaltungselektronik, usw.) zu achten! Auch
gibt es bei den Elektroden Qualitätsunterschiede, einige lassen sich aufgrund eines schwachen Nutzsignals
oder schlechter Schirmung leichter stören als andere.

2.3 Anschluss der Schaltsteckdosenleisten

Am Aquariencomputer können bis zu vier 4 konventionelle oder digitale Schaltsteckdosenleisten (siehe auch
3.13.17 Digitale Steckdosen) angeschlossen werden, hieraus ergeben sich bis zu 24 schaltbare Ausgänge,
die von 1 bis 24 durchnummeriert werden.
Alle Steckdosen sind in ihrer Funktion frei programmierbar, siehe 3.13.5 Steckdosenfunktion.
Haben Sie eine Leiste angeschlossen, sollten Sie deren Steckdosen mit einem wasserfesten Stift oder
einem Aufkleber mit den entsprechenden Zahlen und ihrer Funktion beschriften. Der Aquariencomputer wird
mittels einem der Steckdosenleiste beigelegten Westernkabel mit der Steckdosenleiste verbunden.
Nummerierung der Steckdosen:
S4 (bzw. 8)
S3 (bzw. 7)
S2 (bzw. 6)
S1 (bzw. 5)
Status-LEDs
Die Schaltsteckdosenleisten müssen vor Wasser geschützt angebracht werden. Sie dürfen unter keinen
Umständen mit Wasser in Berührung kommen. Der beste Platz liegt deshalb oberhalb der Wasserlinie,
sofern sicher gestellt ist, dass sie nicht in das Becken fallen kann!
Die Steckdosenleiste kann mit den beiden schwarzen Laschen an einer Wand oder einem Schrank
festgeschraubt werden.
Achtung:
An GIESEMANN G-tron oder GIESEMANN G-tron Professional dürfen keine älteren
Schaltsteckdosenleisten angeschlossen werden! Dies würde zur Zerstörung der Elektronik führen!

2.4 Anschluss von Leuchten

Die Steuerleitungen von dimmbaren Leuchten (Leuchtbalken, Hängeleuchten etc.) werden in die
Westernbuchsen L1L2 und L3L4 gesteckt. Die Netzzuleitung dieser Leuchten kommt in eine entsprechend
programmierte Steckdose einer Schaltsteckdosenleiste.
Die Buchsen L1L2 und L3L4 verfügen je über zwei 1-10V-Schnittstellen und zugehörigen Abschaltsignalen.
Die Funktion dieser Schnittstellen ist einstellbar, siehe 3.13.6 1-10V-Schnittstelle. Von Werk aus ist die 1-
10V-Schnittstelle L1 dem Beleuchtungskanal 1, L2 dem Beleuchtungskanal 2, L3 dem Beleuchtungskanal
Stand vom Dezember 2008
Seite 9/47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G-tron professional

Inhaltsverzeichnis