Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlsteuerung (Analogausgang) - Benezan Electronics Triple BEAST Installationshandbuch

3-achsen hochleistungsendstufe für schrittmotoren mit integrierter interfacekarte für ethernet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Triple BEAST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benezan Electronics
Hard- und Softwareentwicklung
3.8 Nothalt
Das Triple BEAST besitzt mehrere voneinander unabhängige Funktionen, die dazu dienen, die Maschine bei
Problemen anzuhalten:
1. An den Klemmen X2.5 und X2.6 muss ein Nothalt-Taster (Pilz-/Paniktaster) angeschlossen werden.
Wird der Kontakt geöffnet, dann werden die Relais 1 und 2 zwangsweise abgeschaltet. Ein Taster-
Nothalt wird durch die rechte LED (rot, LED4) angezeigt. Zusätzlich wird ein Notstop an den PC
gemeldet
2. Meldet der Statusausgang einer oder mehrerer Endstufen einen Fehler oder wird die Leitung des
Schritt/Richtungssignals unterbrochen, wird ein Fehler-Signal (Drive-Fault) an den PC gemeldet. Der
Endstufenfehler wird durch die zweite LED von rechts (rot, LED3) signalisiert.
3. Im Falle fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung wird ein Notstop-Signal an den PC
gemeldet, damit die Software nicht unkontrolliert weiterfährt.
4. Relaisausgänge und Schrittsignale werden nur freigegeben, wenn eine gültige Verbindung mit der
PC-Software besteht, und diese regelmäßig Bereit-Meldungen schickt. Bei Unterbrechung der
Verbindung werden nach einigen Sekunden sicherheitshalber alle Ausgänge deaktiviert.

3.9 Drehzahlsteuerung (Analogausgang)

Um die Drehzahl für einen Frequenzumrichter vorgeben zu können, besitzt das Triple BEAST einen
Analogausgang 0..10V. Es wird eine Spannung proportional zum Tastverhältnis des PWM-Signals ausgegeben.
Dabei entspricht 0% (low) einer Spannung von 0V, 10% entspricht 1V, 20% 2V usw. bis 100% und 10V. Die
Frequenz des PWM-Signals sollte mindestens 1kHz betragen, damit die Welligkeit des Analogsignals nicht zu
groß ist.
Der Analogausgang ist nicht galvanisch getrennt, sondern auf die Netzteilmasse bezogen. Dies ist jedoch bei
allen modernen Frequenzumrichtern kein Problem, weil sie einen isolierten Drehzahleingang besitzen. Vorsicht
ist bei alten Thyristorstellern geboten, deren Drehzahleingang teilweise Verbindung mit der Netzspannung
haben. Diese dürfen nicht verwendet werden. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall im Datenblatt des
Frequenzumrichters bzw. Drehzahlreglers.
Bitte beachten Sie, dass ein Frequenzumrichter nicht ausschließlich mit dem Analogsignal gesteuert werden
sollte. Schließen Sie unbedingt zusätzlich den digitalen Start/Stop-Eingang an eines der Relais an. Es kann sonst
sein, dass der Motor bei 0V nicht ganz still steht, oder bei Störungen unerwartet losläuft. Beachten Sie, dass eine
gemischte Verwendung von Netzspannung (230V~) und Kleinspannung (<=24V) an den Relaisausgängen
unzulässig ist (siehe Kapitel „Relaisausgänge", oben).
3.10 Haltebremse
Bei der Verwendung von Kugelrollspindeln, leichtgängigen Servomotoren oder sehr schweren Z-Achsen muss
eine elektromechanische Haltebremse vorgesehen werden, um zu verhindern, dass die vertikale Achse bei
ausgeschaltetem Antrieb von selbst nach unten fährt. Solche Bremsen werden üblicherweise mit 24V betrieben.
Sie sind blockiert, wenn keine Spannung anliegt, und geöffnet, wenn die Spannung angeschaltet ist.
Das Triple BEAST besitzt einen Relaisausgang für solch eine Haltebremse. Das Relais wird als normaler
Ausgang über die Software angesteuert. Falls keine Bremse benötigt wird, kann das Relais auch für andere
Zwecke benutzt werden, z.B. als Start/Stop-Signal für einen Frequenzumrichter. Dies hat den Vorteil, dass das
Signal an der gleichen Klemme (X2) anliegt, und die Relaisausgänge 1 und 2 an Klemme X4 dann für andere
Verbraucher mit evtl. abweichenden Spannungen frei bleiben.
Der Ausgang besitzt eine integrierte Freilaufdiode und ist zum Schalten von induktiven Lasten geeignet. Die
Ausgangsspannung ist immer gleich der Netzteilspannung an Klemme X1.5, d.h. für eine 24V-Bremse muss
dann das Board mit einem 24V-Netzteil versorgt werden. Falls die Bremse pneumatisch, hydraulisch oder mit
einer anderen Spannung als der Netzteilspannung betätigt werden soll, ist ein externer Schütz bzw. ein
Magnetventil nötig.
Anschluss für 4. Achse
An der RJ45-Buchse auf der Oberseite kann eine externe Endstufe für eine 4. Achse angeschlossen werden. Dies
kann ein einzelnes BEAST, ein UHU oder eine Schrittmotorendstufe oder ein Servoregler eines anderen
Nicolas Benezan, Stauffenbergstr. 26, 72108 Rottenburg
Tel: 07457/9463650
Triple BEAST Schrittmotorendstufe
benezan-electronics.de
Installationshandbuch (Ethernet)
TripleBeast-NET-Installation.odt
Seite 8
05.10.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis