Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungsaufbau - Strebel Taurus 13 Bedienungsanleitung

Universal-biomassekessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taurus 13 bis 100

5 Regelungsaufbau

Der Ausgangspunkt dafür, wie die Regelung in den unterschied-
lichen Situationen reagieren soll, hängt von der jeweiligen An-
lagentemperatur im Verhältnis zur gewählten Betriebstemperatur
ab. Die Sauerstoffregelung regelt automatisch die Leistung zwi-
schen Volllast und einer Last von 30%. Ist der Wärmebedarf nied-
riger als 30% der Volllast, schaltet die Regelung auf Pause um und
startet erst wieder, wenn die Anlagentemperatur fällt.
Aus Rücksicht auf die Lebensdauer des Kessels, sowie auf die
Aufrechterhaltung der Garantie, sollte der Kessel auf eine Betrieb-
stemperatur von mindestens 70°C eingestellt werden; diese Tem-
peratur wird auch „Set-Point" genannt. Diese Bezeichnung wird in
der nachfolgenden Beschreibung verwendet.
5.1 Start (Inbetriebnahme)
START
TEMP 50°C
Durch Drücken der OPSTART-Taste (auch nach einer Fehlfunktion)
wird der Status START angezeigt. Der Kessel befindet sich nun in
der Anlaufphase. Das Kesselgebläse arbeitet jetzt in Intervallen
und daher nicht mit voller Leistung. Ist der Brennstoff ausreichend
vorverbrannt und der Sauerstoffwert unter den Grenzwert gefal-
len (siehe Abschnitt 6.31), geht die Regelung in den normalen
Betriebszustand.
Kann der Brennstoff nicht vor Ablauf der START-Zeit (siehe Ab-
schnitt 6.28) gezündet werden, stoppt die Anlage und das Display
zeigt ALARM. Der Startvorgang muss wiederholt werden.
5.2 Alarm
ALARM
TEMP 30°C
Misst die Lambdasonde in der Sekundärzone länger als 3 Minuten
einen Sauerstoffwert über dem Grenzwert (siehe Abschnitt 6.31),
nimmt die Regelung an, dass das Feuer erlöscht ist. Wenn keine
weitere Störung vorliegt, schaltet die Regelung auf START um und
beginnt erneut mit dem Zündvorgang.
Kann der Brennstoff nicht vor Ablauf der START-Zeit (siehe Ab-
schnitt 6.28) gezündet werden, stoppt die Anlage und das Display
zeigt ALARM.
8
O2 12%
PRG 1
O2 18%
PRG 1
Regelungsaufbau
5.3 Leistungsstufen
STUFE 0 bis 3
TEMP 70°C
Bei Normalbetrieb läuft der Kessel mit variabler Leistung und
amDisplay wird die jederzeit die aktuell eingestellte Stufe ange-
zeigt. Das bedeutet, dass die Regelung je nach Wärmebedarf der
Heizanlage die Leistung anpasst. Die Regelung schaltet jedoch
auf Pause um, falls der Wärmebedarf auf unter 25 % der Volllast
sinkt. In anderen Worten: falls die Temperatur auf mehr als 5°C
über den Set-Point steigt, schaltet die Anlage auf Stufe 0. Steigt
anschließend die Temperatur weiter auf bis zu 10°C über den Set-
Point an, schaltet die Regelung auf Pause um.
Das Gebläse läuft in 4 Stufen:
Stufe 3: Die Temperatur ist mehr als 6°C unter dem Set-Point.
Das Gebläse läuft ununterbrochen.
Stufe 2: Im Bereich von 5°C unter dem Set-Point bis zu 1°C über
dem Set-Point erfolgt der Betrieb mit Stufe 2. Das Gebläse pulsiert
mit langer Betriebsphase und kurzer Pause.
Stufe 1: Bei Temperaturen im Bereich zwischen über 1°C und bis
zu 5°C über dem Set-Point schaltet die Regelung auf Stufe 1 um.
Hier pulsiert das Gebläse mit kurzer Betriebsphase und langer
Pause.
Stufe 0: Steigt die Temperatur bis über 5°C über den Set-Point,
schaltet die Regelung auf Stufe 0 um. Das Gebläse läuft wie bei-
Stufe 1, jedoch wird die Laufzeit der Schnecke im Vergleich zu
Stufe 1 halbiert.
Da das Gebläse bei Stufe 0 läuft, kann die Temperatur bei fehlen-
dem Wärmebedarf auch weiterhin ansteigen. Steigt die Tempera-
tur in Stufe 0 für 10 Minuten lang an oder erreicht die Temperatur
mehr als 10°C über dem Set-Point, so schaltet die Regelung auf
Pause um.
Hinweis: Die angegebenen °C als Differenz zwischen den einzel-
nen Stufen können je nach Belastung variieren.
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!
O2 12%
PRG 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis