Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeiteinstellung Pausen-Gebläse; Brennstoffmenge In Der Startphase; Schnecke In Der Pausenphase - Strebel Taurus 13 Bedienungsanleitung

Universal-biomassekessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taurus 13 bis 100
6.33 Zeiteinstellung Pausen-Gebläse
Jedes Mal, wenn die Anlage eine kleine Brennstoffmenge wäh-
rend der Pausenphase nachfüllt, springt auch das Gebläse an. Die
Gebläseleistung hängt vom Brennmaterial ab. Wenn das Gebläse
mit zu wenig Leistung arbeitet, wenn z.B. Getreide verarbeitet
wird, könnte das Feuer erlöschen – und wenn es unter Nutzung
eines leicht brennbaren Brennmaterials zu stark arbeitet, besteht
die Gefahr eines Rückbrandes.
PAUSE GEBLAESE ZEIT
PAUSE SCHNEC
Nach Bestätigung mit MENU erscheint:
PAUSE GEBLAESE ZEIT
PROGRAMMIER
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Laufzeit des Gebläses in der
Pause-Zufuhrzeit zwischen 001 und 255 Sekunden einzustellen.

6.34 Schnecke in der Pausenphase

Wenn das Gebläse während der Pausenzeit still steht, wird in
regelmäßigen Abständen Brennstoff nachgefüllt. Die Menge des
Brennstoffes, der während der Pausenperiode nachgefüllt wird,
wird festgelegt durch die Länge der Schneckenlaufzeit in der Pau-
senphase. Als einen Ansatzpunkt setzen Sie die Schneckenlauf-
zeit auf den gleichen Wert wie die Schneckenlaufzeit in Stufe 2.
Wenn zu viel Brennstoff in den Brennraum gefüllt wird, wird die
Kesseltemperatur langsam ansteigen und am Ende wird der Kes-
sel überhitzen – andererseits, wenn zu wenig Brennstoff einge-
füllt wird, besteht das Risiko eines Rückbrandes.
PAUSE SCHNEC
START BRENNSTOFF
Nach Bestätigung mit MENU erscheint:
PAUSE SCHNEC
PROGRAMMIER
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Laufzeit der Schnecke in der
Pausenphase zwischen 0,03 und 52 Sekunden einzustellen.
18
an
010 Sek.
an
an
0,80 Sek.
Kesselregelung

6.35 Brennstoffmenge in der Startphase

Wenn der Kessel von der Pausenphase in den Anlauf wechselt,
wird eine entsprechend größere Menge an Brennstoff eingetra-
gen, damit der Sauerstoffgrenzwert unterschritten und somit der
normale Betriebszustand rechtzeitig vot Ablauf der Startphase
erreicht wird.
Es kann vorkommen, dass dieses Zeitlimit überschritten wird, weil
der Sauerstoffanteil währenddessen nicht gesunken ist. Wenn
keine weiteren Störungen vorliegen, muss entweder die „Start-
menge" vergrößert oder die „Anlauf-Periode" verlängert werden.
Ist der Kessel mit einer automatischen Zündung ausgestattet,
muss die Menge an Brennstoff im Brennraum knapp bis an die
Zündvorrichtung reichen. Ist das nicht der Fall, wird das gleiche
Problem auftreten, wie beim Punkt „Sauerstoff-Grenze Anlaufpha-
se" beschrieben.
START BRENNSTOFF
NACHLAUF
Nach Bestätigung mit MENU erscheint:
START BRENNSTOFF
PROGRAMMIER
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Laufzeit der Schnecke in der
Startphase zwischen 0.03 und 52 Sekunden einzustellen.
6.36 Nachlauf
Wird in der Standardregelung nicht benutzt.
NACHLAUF
START BRENNSTOFF 2-3
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!
1,6 Sek.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis