Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Installation - Jøtul I 400 DE Montageanleitung Mit Technischen Daten

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie sicher, dass das Rauchgasrohr über die gesamte
Strecke zum Schornstein ansteigt.
Verwenden Sie ein Rauchgasrohr mit Reinigungsklappe, um
ein Fegen zu ermöglichen.
Es ist überaus wichtig, dass die Anschlüsse eine gewisse Flexibilität
aufweisen. Dadurch werden Bewegungen in der Installation
ausgeglichen, die ansonsten zu Rissbildungen führen.
Hinweis: Ein korrekter und luftdichter Anschluss ist entscheidend
für die Funktionsweise des Produkts.
Das Gewicht darf nicht von der Kaminstruktur zum Schornstein
übertragen werden. Die Kaminstruktur darf den Schornstein nicht
in seiner Bewegungsfreiheit einengen und nicht am Schornstein
verankert sein.
Der empfohlene Schornsteinzug geht aus Abschnitt „2.0
Technische Daten" hervor. Bei einem zu starken Zug sind
Gegenmaßnahmen zu treffen. Installieren und nutzen Sie
z.B. einen Dämpfer für das Rauchgasrohr, um den Zug zu
verringern.

3.6 Vor der Installation

Vergewissern Sie sich vor Beginn der Installation, dass der
Kamineinsatz unversehrt ist.
1. Die Standardausführung des Produkts wird in einem einzigen
Paket geliefert.
2. Entnehmen Sie nach dem Auspacken den Karton mit
Rauchglocke, Scheithalter,, Dichtung und Schraubenbeutel
aus der Brennkammer. Demontieren Sie anschließend
Luftkanal (Abb. 3 D), Leitblech (Abb. 4 B), Auslassleitblech
(Abb. 4 A), seitliche Brennerplatten und hintere Brennerplatte
(Abb. 3 E).
3. Schaffen Sie bei der Installation der Feuerstätte und
der Verkleidung notwendige Reinigungsmöglichkeiten
(Inspektionsöffnungen), denken Sie dabei auch an die
notwendige Reinigung des Verbindungsstückes (Abgasrohr).
Installation
Das Produkt ist schwer!
Bei der Positionierung und Installation benötigen Sie Hilfe.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht umkippt.
1. Entfernen Sie die Hitzeschutzplatten, indem Sie die beiden
Schrauben (M8x20 mm) auf jeder Seite (Abb. 2 A) der
Brennkammer lösen.
2. Legen Sie das Produkt vorsichtig auf die Rückseite. Sie können
die Kartonverpackung auf den Boden legen, um diesen vor
Kratzern usw. zu schützen.
3. Lösen Sie die Schrauben (M8x20 mm) zur Befestigung der
seitlichen Brennkammerbeine. (Siehe Abb. 5 A).
4. Passen Sie die Länge der seitlichen Beine an, indem Sie die
Schraube in der oberen Beinöffnung entsprechend befestigen.
(Siehe Abb. 6 A.)
5. Legen Sie das Produkt vorsichtig auf die Seite und passen Sie
das hintere Bein ebenso wie die seitlichen Beine an. (Siehe
Abb. 7).
6. Drehen Sie die Fußschrauben (Abb. 8 A) in die Beine.
7. Befestigen Sie die Hitzeschutzplatte (Abb. 9 A) an der
Unterseite der Brennkammer mithilfe der beiliegenden
Schrauben und Hülsen. (Siehe Abb. 9 B).
8. Stellen Sie das Produkt vorsichtig hin. Wichtiger Hinweis!
Justieren Sie die Fußschrauben leicht, um das Produkt eben
auszurichten.
9. Bringen Sie Auslassleitblech (Abb. 4 A), Leitblech (Abb. 4 B),
seitliche Brennerplatten und hintere Brennerplatte (Abb. 3 E),
Luftkanal (Abb. 3 D) und Scheithalter (Abb. 3 C) wieder an.
10. Montieren Sie die Hitzeschutzplatte mit den ursprünglichen
Schrauben (Abb. 17 A) wieder an der Brennkammer.
11. Lösen Sie die obere Hitzeschutzplatte an der Rückseite
(Abb. 17 B). Drehen Sie es um und befestigen Sie es mit den
ursprünglichen Schrauben.
Installation von Rauchglocke und
Rauchgasrohr (Abb. 12)
Die Rauchglocke kann je nach Bedarf von außen oder innen
angebracht werden.
Option 1 – Installation von außen (Abb. 11 A):
1. Bringen Sie die beiliegende Dichtung an der Unterseite der
Rauchglockenkante im Dichtungskanal an (Abb. 11 A-2).
2. Installieren Sie die Rauchglocke von außen, indem Sie sie mit
den vier beiliegenden Schrauben (M8x20 mm) befestigen
(Abb. 11 A-1).
3. Drehen Sie nun die Rauchglocke in die gewünschte Stellung
(Abb. 16). Ziehen Sie die Schrauben fest.
4. Befestigen Sie anschließend das Rauchgasrohr in der
Rauchglocke. Bringen Sie zwischen Rauchglocke und
Rauchgasrohr ein Dichtungsseil an.
Option 2 – Installation von innen (Abb. 11 B):
1. Drehen Sie zuerst zwei Schrauben samt Unterlegscheiben
diagonal versetzt und bis zur Hälfte ein (Abb. 12 A).
Bringen Sie die beiliegende Dichtung an der Oberseite der
Rauchglockenkante im Dichtungskanal an (Abb. 11 B-1).
2. Bewegen Sie die Rauchglocke in der Brennkammer nach oben,
bis die Aussparung an den Schrauben und Unterlegscheiben
anliegt (Abb. 13 A).
3. Drehen Sie die Rauchglocke leicht, bis sie auf den Schrauben
und Unterlegscheiben ruht (Abb. 14 A).
4. Befestigen Sie nun die beiden anderen Schrauben (Abb. 15 A)
und ziehen Sie alle Schrauben fast vollständig an.
5. Drehen Sie die Rauchglocke in die gewünschte Stellung (Abb.
16). Ziehen Sie die Schrauben fest.
6. Befestigen Sie anschließend das Rauchgasrohr in der
Rauchglocke. Bringen Sie zwischen Rauchglocke und
Rauchgasrohr ein Dichtungsseil an.
3.7 Funktionsprüfung (Abb. 3)
Nach der Montage des Produkts kontrollieren Sie stets die
Bedienungsgriffe. Diese müssen sich einfach bewegen und
einwandfrei arbeiten.
Jøtul I 400 DE ist mit folgenden Bedienoptionen ausgestattet:
Luftzufuhr, Abb. 3 A
Linke Stellung
geschlossen
Rechte Stellung
vollständig geöffnet
Anmachregler, Abb. 3 B
Linke Stellung
Geschlossen
Rechte Stellung
Vollständig geöffnet
DEUTSCH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis