Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung
V_S85_1.0.2
2.3.6
Schraubklemmen
Das Klemmvermögen der Strom-/Spannungs- und Nullklemmen beträgt minimal 2,5 mm² und maximal 25 mm².
Zu verwenden ist die Schrauberklingenform SL für Schlitzschrauben mit einer Größe von 5,5 mm × 1,0 mm.
Das empfohlene Anzugsdrehmoment für die M5-Klemmenschraube beträgt 2,5 Nm.
Das Klemmvermögen der Zusatzklemmen beträgt minimal 0,25 mm² und maximal 1,5 mm².
Zu verwenden ist die Schrauberklingenform SL für Schlitzschrauben mit einer Größe von 3,5 mm × 0,6 mm.
Das empfohlene Anzugsdrehmoment für die M2,5-Klemmenschraube beträgt 0,4 Nm.
Mehrdrähtige Leiterenden sind vor dem Einklemmen mit einer passenden Aderendhülse zu versehen.
Die Drehmomente für Schrauben an Klemmstellen sind angegeben in DIN EN 60999-1.
2.4
Einbau
Die Installation des Zählers in einer elektrotechnischen Anlage darf nur im spannungs- und stromlosen Zustand
erfolgen. Für den Einbau sind die einschlägigen Normen, Sicherheitsvorschriften und -maßnahmen zu beachten,
anzuwenden und einzuhalten. Der Zähler darf nur in einer Anlage und an Komponenten ein- und angebaut und
angeschlossen werden, deren elektrische Werte mit den Angaben auf dem Leistungsschild des Zählers
übereinstimmen und deren Umgebungsbedingungen den Vorgaben entsprechen. Die Überstrom-
schutzeinrichtung muss den Vorgaben entsprechen und die Abschaltbedingungen erfüllen.
2.5
Installationskontrolle
Kontrolle der Zählerstrom- und -spannungsangaben mit den elektrischen Anschlusswerten auf Übereinstimmung.
Es ist zu überprüfen, dass die Anschaltung des Zählers seiner Anschlussart und der im Schaltbild dargestellten
Weise entspricht und die erforderlichen Abschaltbedingungen eingehalten werden.
Die Überstromschutzeinrichtung (Zählervorsicherung) darf den maximal zulässigen Wert nicht überschreiten.
Die installierten Leiterquerschnitte müssen normgerecht gewählt sein und die Vorgaben der
Anschlussbedingungen erfüllen.
Die Leiterenden der Installationsleitungen müssen ausreichend weit in die Schraubklemmen des Zählers
eingeführt und die Schrauben mit den erforderlichen Drehmomenten angezogen sein.
Es dürfen an keiner Klemmstelle blanke (nichtisolierte) Leitungsbereiche aus der Isolation des Zählerklemmen-
blockes herausragen.
Die Klemmschraubenabdeckungen des Zählers sind nach erfolgter Installation zu schließen.
2.6
Inbetriebnahme direkt angeschlossener Zähler
Die Inbetriebnahme des Zählers erfolgt schrittweise und erst nach vollständig abgeschlossener Installation und
anschließender Installationskontrolle.
Die Abgangssicherungen nach direkt angeschlossenem Zähler sind vor der Inbetriebnahme auf Aus zu schalten
oder die lastfreie Inbetriebnahme ist auf andere Weise sicherzustellen.
Einschalten der Zählervorsicherungen/der Mess- und Speisespannung.
Kontrolle der anliegenden Spannung an den Zählerklemmen auf allen drei Phasen und Vergleich mit den
Spannungsangaben auf dem Leistungsschild des Zählers.
Kontrolle des rechten Drehfeldes an den Zähleranschlussklemmen auf Vorhandensein.
Kontrolle des Zählerstillstandes – die Anzeige-LED (die Prüfausgänge R
müssen dauerhaft rot leuchten.
Einschalten der nach dem Zähler installierten Abgangssicherungen – Zähleranlauf und Lastaufnahme.
Informationen zur Bedeutung der Anzeige finden sich im Abschnitt 4 Bedienung.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS
12.11.2013 09:01_6/22
) rechts neben dem Zählerdisplay
L