Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungen; Sicherheitshinweis; Installationsort; Direktanschlusszähler - TIP SINUS 85 S0 Betriebsanleitung

Dreiphasen-wechselstrom-elektrizitätszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUS 85 S0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dreiphasen-Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Betriebsanleitung
V_S85_1.0.2
2

Bestimmungen

2.1

Sicherheitshinweis

Der Zähler erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwendung alle gesetzlich an ihn gestellten Sicherheits-
anforderungen. Eine Verwendung außerhalb seiner Bestimmung kann Beeinflussungen, Funktionsstörungen,
Gefahren oder Schäden am Zähler selbst oder an anderen Anlagenteilen verursachen.
Heruntergefallene, sichtbar beschädigte, geöffnete, manipulierte oder nasse Zähler dürfen nicht installiert
und/oder in Betrieb genommen werden. Der Zähler darf nur entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt werden.
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von dafür ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Es sind die
einschlägigen Sicherheitsvorschriften und -maßnahmen zu beachten, anzuwenden und einzuhalten.
2.2

Installationsort

Der Zähler ist in einem Installationsgehäuse (UV-Schrank, Schaltschrank, Kleinverteilergehäuse etc.) mit
Schutzstufe IP54 oder höher und auf einer 35-mm-Hutschiene nach DIN EN 60715:2001 fest einzubauen.
Der Installationsort muss die mechanischen Umgebungsbedingungen der Kategorien M1 oder M2 und die
elektrischen Umgebungsbedingungen der Kategorien E1 oder E2 der Richtlinie 2004/22/EG erfüllen.
Für Verrechnungsmessungen muss die ungehinderte Sicht auf die Zähleranzeigen (Ablesbarkeit) dauerhaft
gewährleistet sein.
Eine Verwendung auf Zählertafeln nach DIN 43853 ist nicht ohne Befestigungsadapter möglich und nicht ohne
zusätzliche Abdeckung erlaubt.
2.3
Direktanschlusszähler
Die Installation des Zählers erfolgt direkt im zu messenden Stromkreis des versorgten Abnehmers.
Der Abgriff der Speise- und Messspannung erfolgt zählerintern vor der Strommesssensorik.
2.3.1

Anschlusswerte

Es gelten bei allen Angaben immer die auf dem Zählerleistungsschild angegebenen Werte!
Für einen Zähler mit der Spannungsangabe 3×230/400 V auf dem Leistungsschild gilt:
Referenzspannung
im Dreiphasen-Vierleiter-Drehstromnetz.
Für einen Zähler mit der Stromangabe 0,25-5(85) A auf dem Leistungsschild gilt:
Anlaufstromstärke
Mindeststromstärke
Übergangsstromstärke
Referenzstromstärke
Grenzstromstärke
bei symmetrisch belasteten Phasen.
2.3.2

Varianten

SINUS 60 S0
Grenzstromstärke 60 A, ein Impulsausgang für Wirk-, ein Impulsausgang für Blindenergie
SINUS 60 M-BUS Grenzstromstärke 60 A, ein Impulsausgang für Wirkenergie, eine M-Bus-Schnittstelle
SINUS 65 S0
Grenzstromstärke 65 A, ein Impulsausgang für Wirk-, ein Impulsausgang für Blindenergie
SINUS 65 M-BUS Grenzstromstärke 65 A, ein Impulsausgang für Wirkenergie, eine M-Bus-Schnittstelle
SINUS 80 S0
Grenzstromstärke 80 A, ein Impulsausgang für Wirk-, ein Impulsausgang für Blindenergie
SINUS 80 M-BUS Grenzstromstärke 80 A, ein Impulsausgang für Wirkenergie, eine M-Bus-Schnittstelle
SINUS 85 S0
Grenzstromstärke 85 A, ein Impulsausgang für Wirk-, ein Impulsausgang für Blindenergie
SINUS 85 M-BUS Grenzstromstärke 85 A, ein Impulsausgang für Wirkenergie, eine M-Bus-Schnittstelle
2.3.3

Voraussetzungen

Es ist in jedem Fall sicherzustellen, dass für den Betrieb des Zählers die in den technischen Werten genannten
Grenzbereiche nicht überschritten und die auf dem Zählerleistungsschild angegebenen Bemessungsbetriebs-
bedingungen am Einbauort eingehalten werden.
2.3.4

Vorsicherungen

Es sind als Zählervorsicherungen in den Energieleitungen nur Überstromschutzorgane von höchstens 80 A zu
installieren (z. B. Ganzbereichssicherungen, Leitungsschutzschalter).
2.3.5

Leitungsquerschnitte

Die verwendeten Leitungen sind hinsichtlich der Stromdichte und Verlegebedingungen so zu bemessen, dass
sich die Leiter unter den auftretenden Umgebungs- und Belastungsbedingungen auf nicht mehr als +55 °C im
Abstand von 20 cm vom Zähler erwärmen.
Die Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen ist festgelegt in DIN VDE 0298-4.
SINUS 85 S0 & SINUS 85 M-BUS
U
=
3×230/400 V
n
I
=
0,02 A
st
I
=
0,25 A
min
I
=
0,5 A
tr
I
=
5 A
ref
I
= 85 A
max
12.11.2013 09:01_5/22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinus 85 m-bus

Inhaltsverzeichnis