Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIESS Steuerungen UVR 61-3 Gebrauchanleitung Seite 102

Ein- / dreikreis-universlregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät besitzt auch eine Funktion zur Erfassung der Wärmemenge. Sie ist werkssei-
tig deaktiviert. Ein Wärmemengenzähler benötigt grundsätzlich drei Angaben. Dies sind:
Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Durchflussmenge (Volumenstrom)
In Solaranlagen führt eine korrekte Sensormontage (siehe Sensormontage - Kollektor-
fühler am Vorlaufsammelrohr, Speicherfühler am Rücklaufaustritt) automatisch zum richti-
gen Erfassen der geforderten Temperaturen, allerdings werden in der Wärmemenge auch
die Verluste der Vorlaufleitung enthalten sein. Um die Genauigkeit zu erhöhen, ist weiteres
die Angabe des Frostschutzanteils im Wärmeträger nötig, da der Frostschutz das Wärme-
transportvermögen vermindert. Die Durchflussmenge kann als direkte Eingabe oder über
einen zusätzlichen Sensor unter Angabe der Impulsrate erfolgen.
Wärmemengenzähler aktivieren/deaktivieren (WE = OFF)
ON/OFF
S ensoreingang der V or l auftemperatur (WE = S1)
S VL
Einstellbereich: S1 bis S6 bzw. S1 bis S5 mit Volumenstromgeber
S ensoreingang der R ück l auftemperatur (WE = S2)
S RL
Einstellbereich: S1 bis S6 bzw. S1 bis S5 mit Volumenstromgeber
Sensoreingang des V olumen s trom g ebers. Da nur der Eingang 6 für einen Im-
VSG
pulseingang vorbereitet ist, kann nur er gewählt werden. (WE = --)
Einstellungen:
L iter p ro I mpuls = Impulsrate des Volumenstromgebers. (nur bei Verwendung
LPI
eines Volumenstromgebers). Diese ist typenabhängig. Der vom Reglerhersteller
gelieferte Sensor hat eine Impulsrate von 0,5 Liter pro Impuls. (WE = 0,5)
Einstellbereich: 0,0 bis10, 0 Liter/Impuls in 0,1Liter/Impuls Schritten
V olumenstrom in Liter pro Stunde. Wurde kein Volumenstromgeber vorgege-
V
ben, so kann in diesem Menü ein fixer Volumenstrom eingestellt werden. Ist der
eingestellte Ausgang nicht aktiv, wird der Volumenstrom als 0 Liter/Stunde an-
genommen. Da eine aktivierte Drehzahlregelung ständig zu anderen Volumen-
strömen führt, ist dieses Verfahren nicht im Zusammenhang mit der Drehzahl-
regelung geeignet. (WE = 50 l/h)
Einstellbereich: 0 bis 20000 Liter/Stunde in 1 Liter/Stunde Schritten
Zugeordnete A us g änge bei fixem Volumenstrom. Der eingestellte Volumen-
AG
strom wird nur für die Berechnung der Wärmemenge herangezogen, wenn der
hier eingestellte Ausgang (oder mindestens einer von mehreren Ausgängen) ak-
tiv ist. (WE = A1)
Einstellbereich: Kombinationen aller Ausgänge (z.B. A1, A23, A123)
F rostschutz a nteil des Wärmeträgers. Aus den Produktangaben aller namhaften
FA
Hersteller wurde ein Durchschnitt errechnet und in Abhängigkeit des Mischver-
hältnisses als Tabelle implementiert. Diese Methode ergibt in typischen Verhält-
nissen einen zusätzlichen maximalen Fehler von einem Prozent. (WE = 0%)
Einstellbereich: 0 bis 100% in 1% Schritten
VSG 6 = Volumenstromgeber an Eingang 6.
VSG -- = kein Volumenstromgeber
die Wärmemengenberechnung wird der fix eingestellte Volu-
menstrom herangezogen, jedoch nur wenn der eingestellte
Ausgang aktiv ist. (Pumpe läuft)
102
fixer Volumenstrom. Für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uvr 61-3-r

Inhaltsverzeichnis