Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Installation; Betrieb - Bresser ADL-601F Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADL-601F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Okulartyp
Weitfeld-Okular (WF)
Weitfeld-Okular (WF)
mit Fadenkreuz
Objektivtyp
Fluoreszenz-Objektive
Planachromatische
Objektive
Objektive:
Okular:
10x
Fluoreszenzfilter: UV = Ultraviolett, V = Violett, B = Blau, G = Grün, O = freie Öffnung
III. INSTALLATION
Installieren Sie alle Einheiten gemäß Abb. 3. Entnehmen Sie al-
le Teile ihren Verpackungen und heben Sie letztere für den Fall
auf, dass Sie das Produkt transportieren müssen.
Nachdem Sie geprüft und sichergestellt haben, dass die Be-
triebsspannung des Instruments mit der zur Verfügung stehen-
den Netzspannung übereinstimmt, stecken Sie den Netzstecker
in die Netzsteckdose.
IV. BETRIEB
1. Durchlicht-Hellfeld-Mikroskopie
(Siehe Abb. 1)
1. Schalten Sie den Durchlicht-Schalter (6) auf „I"; nun ist die
Durchlicht-Stromversorgung eingeschaltet.
2. Legen Sie ein Präparat auf den Objekttisch (10), drehen Sie
das Filterrad (13) auf Position "O" und das 10x-Objektiv (Abb.
2, Nr. 1) in die Arbeitsposition und stellen Sie das Präparat
mit Hilfe des Grob- und Feintriebs (Abb. 2, Nr. 9 u. 10) scharf.
3. Stellen Sie bei binokularer Beobachtung (durch beide Oku-
lare (14)) den Augenabstand und die Dioptrien ein.
4. Stellen Sie die Höhenposition des Kondensors (Abb. 3, Nr.
7) mit Hilfe des Kondensor-Höhentriebs (2) ein, ferner den
Durchlicht-Helligkeitsregler (7) und die Aperturblende des
Kondensors (Abb. 2, Nr. 4), um eine zufriedenstellende Be-
leuchtung zu erhalten. Falls Sie mit dem 4x-Objektiv arbei-
ten, schwenken Sie die Kondensor-Hilfslinse (Abb. 2, Nr. 5)
in den Strahlengang, so dass Sie eine gleichförmige Ausleuch-
tung erhalten.
5. Wenn Sie beim Beobachten zwischen zwei verschiedenen
Objektiven wechseln, stellen Sie den Feintrieb (5) ein.
6. Wenn Sie mit dem 100x-Objektiv beobachten, bringen Sie
etwas Immersionsöl zwischen das 100x-Objektiv und das
Deckglas sowie zwischen den Kondensor und den Objekt-
träger ein.

TECHNISCHE DATEN

Vergrößerung
10x
10x
Vergrößerung
Numerische Apertur
40x (Glyzerin)
4x
10x
40x
100x (Öl)
Gesamtvergrößerung
4x
Gesamtvergrößerung
40x
Okulare
Sehfeld
Ø / mm
20
Objektive
Arbeitsabstand
N
WD / mm
1
0,25
0,1
0,25
0,65
1,25
10x
100x
2. Auflicht-Fluoreszenz-Mikroskopie (siehe Abb. 4)
E
C
D
1. Drehen Sie das Filterrad (Abb.1, Nr. 13) in die Stellung, die
der gewünschten Anregungsstrahlung entspricht (UV, V, B,
G; nicht O!)
2. Schalten Sie das Netzteil (Abb. 3, Nr. 8) durch Drücken des
Ein/Aus-Schalters auf „I/ON" ein. Wenn die Kontrollleuchte
„LIGHT" leuchtet, wird damit angezeigt, dass die Quecksil-
berlampe in Betrieb ist.
3. Legen Sie ein Stück weißes Papier auf den Objekttisch und
drehen Sie das in der Arbeitsposition stehende Objektiv her-
aus. Stellen Sie den Kondensor-Stellhebel (4) ein, um den
Lichtbogen der Quecksilberlampe ohne das Objektiv auf das
Papier zu projizieren. Wenn das Bild des Lichtbogens nicht
mittig liegt,
4. drehen Sie den Rechts/Links-Lampenzentrierknopf (2) und
den Auf/Ab-Lampenzentrierknopf (3) am Lampenkasten, um
4
Bemerkungen
optional erhältlich
Bemerkungen
für Öl-Immersion (Präparat ohne Deckglas)
40x
400x
b
100x
1000x
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis