Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Technische Daten - Bresser Science TFM-201 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Science TFM-201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Vor der Verwendung muss die Restfeuchtigkeit vollständig abgebaut sein.
• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, im Falle einer längeren
Betriebsunterbrechung sowie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten, indem Sie den Netz-
stecker ziehen.
• Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungs-
flüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
• Keine organischen Lösungsmittel (z.B. Alkohol, Äther, Aceton, Xylol oder andere Verdünner) für
die Reinigung von lackierten Teilen oder Kunststoffteilen verwenden!
• Auswechselbare optische Elemente (z.B. Objektiv, Okular, etc.) vor der Reinigung demontieren.
• Zunächst losen Staub von den Linsenoberflächen blasen.
• Linsentücher von guter Qualität oder weichen Stoff verwenden und leicht mit reinem Alkohol (in
der Apotheke erhältlich) anfeuchten. Linsenoberfläche damit sanft abwischen.
• Nach der Benutzung eine Staubschutzhülle* über das Mikroskop ziehen und in einem geschlosse-
nen Behältnis* an einem trockenen und schimmelfreien Platz lagern. Bei längerer Nichtbenutzung
das Mikroskop und die Zubehörteile wieder in den dazugehörigen Behältnissen verstauen. Es wird
empfohlen, auch alle Objektive und Okulare in einem geschlossenen Behälter mit Trockenmittel zu
lagern.
(*abhängig vom jeweiligen Modell können Staubschutzhülle und Koffer bereits im Lieferumfang enthal-
ten sein)
HINWEIS
Merke:
Ein gut gepflegtes Mikroskop behält über Jahre seine optische Qualität und so seinen Wert.

24 Entsorgung

Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe ge-
brauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Ge-
brauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Sym-
bol des Schadstoffes bezeichnet, "Cd" steht für Cadmium, "Hg" steht für Quecksilber und "Pb"
steht für Blei.

25 Technische Daten

Artikelnummer
14 / 20
Science TFM-201
5750800
Science TFM-301
5750900
Science Infinity
5760700

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis