Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Anmerkungen; Einzelne Betriebsoperationen - Bresser ADL-601F Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADL-601F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

das Bild des Lichtbogens in der Mitte des Feldes zu zentrie-
ren.
5. Installieren Sie das zuvor entfernte Objektiv wieder, stellen
Sie das 10x-Objektiv in die Arbeitsposition und beobachten
Sie damit. Mit Hilfe des Grob- und Feintriebs (Abb. 1, Nr. 4
u. 5) stellen Sie nun die Leuchtfeldblende scharf. Schließen
Sie mit dem Leuchtfeldblenden-Stellhebel (Abb. 3, Nr. 14) die
Leuchtfeldblende; danach justieren Sie die Leuchtfeldblen-
den-Zentrierschrauben (Abb. 3, Nr. 13; auch auf der ande-
ren Seite), um die Leuchtfeldblende zu zentrieren. Bedienen
Sie den Leuchtfeldblenden-Stellhebel wiederum, um das Bild
der Leuchtfeldblende nun ein wenig größer als das Sehfeld
im Okular zu stellen. Zur Fluoreszenzmikroskopie wird das
40x-Objektiv eingesetzt (Fluoreszenz).
6. Wenn das Leuchtfeld zu hell erscheint, schieben Sie den Matt-
glasfilter (Abb. 3, Nr. 12) in den Strahlengang.

WICHTIGE ANMERKUNGEN:

a) Zum Betrieb der Quecksilberlampe lassen Sie stets ei-
nen Filter (UV, V, B, G) im Strahlengang stehen, stellen
sicher, dass das gesamte Gehäuse des Instruments ge-
schlossen ist, und schau en nicht in die Okulare, wenn
Sie zwischen den Filtern wechseln.
b) Die Quecksilberlampe braucht nach dem Start minde-
stens 15 Minuten Zeit, um stabil zu leuchten.
c) Warten Sie nach dem Ausschalten der Lampe minde-
stens 10 Minuten, damit der Lampenkolben auskühlen
kann; danach kann die Lampe neu gestartet werden.
d) Arbeiten Sie beim Einsatz des 40x-Fluoreszenzobjek-
tivs mit Glyzerin-Immersion.
e) Schieben Sie den Filterschieber (Abb. 3, Nr. 12)
blockierend in den Strahlengang, wenn Sie zeitweise
nicht beobachten und das Objekt vor Licht und Strah-
lung schützen wollen.
f) Durchlicht-Hellfeld-Mikroskopie können Sie durchfüh-
ren, nachdem Sie die Quecksilberlampe ausgeschal-
tet haben, das Filterrad (Abb. 3, Nr. 3) auf "O" gedreht
haben und die Lichtsperre (Abb. 3, Nr.6) entfernt ha-
ben.
Zu einigen Risiken beim Einsatz von Quecksilberlam-
pen und zum Umgang mit ihnen informiert Sie unse-
re Tabelle auf Seite 12.
V. EINZELNE BETRIEBSOPERATIONEN
1. Einstellung des Augenabstands (siehe Abb. 5)
Legen Sie ein Objekt auf den Objekttisch und fokussieren Sie,
um ein Bild des Objekts zu erhalten. Stellen Sie Ihren Augen-
abstand durch „Falten" (1) am Binokulartubus ein, so dass das
rechte und das linke Sehfeld beim Betrachten zu einem einzi-
gen verschmelzen.
B
2. Dioptrieeinstellung (siehe Abb. 6)
C
Legen Sie ein Objekt auf den Objekttisch. Drehen Sie das 40x-
Objektiv in die Arbeitsposition. Zunächst beobachten Sie nur
durch das rechte Okular mit dem rechten Auge; stellen Sie das
Bild mit dem Grob- und dem Feinfokussiertrieb scharf. Im zwei-
ten Schritt beobachten Sie nur durch das linke Okular mit dem
linken Auge; hier stellen Sie das Bild mit dem Dioptrieeinstell-
ring scharf (1).
3. Grob- und Feinfokussierung (siehe Abb. 7)
B c
H
Das Instrumen besitzt einen koaxialen Grob- und Feinfokussier-
mechanismus. (2) ist der Grobtrieb für grobe Einstellungen, (1)
ist der Feintrieb für feine Einstellungen. Die kleinste Untertei-
lung der Skala auf dem Feintrieb entspricht 2 µm in der Verti-
kalen.
Die Gängigkeit des Grobtriebs ist einstellbar und vom Herstel-
ler voreingestellt, um komfortable Benutzung zu gewährleisten
und zu verhindern, dass der Objekttisch von selbst herabrutscht.
Wenn Sie die Gängigkeit selber einstellen wollen, benutzen Sie
den Friktionstrieb (3). Wenn Sie den Ring in Richtung Mikroskop-
F
vorderseite drehen, wird der Grobtrieb schwerergängig; wenn
Sie den Ring in Richtung der Rückseite drehen, wird der Grob-
trieb leichtergängig. Wenn die Handhabung für Sie unbequem
wird, ist er zu schwergängig.
Die Tischhöhenbegrenzung (4) soll einen versehentlichen Kon-
takt zwischen längeren Objektiven und Objekt oder Objekttisch
verhindern. Nach dem Festdrehen der Tischhöhenbegrenzung
(durch Aufwärtsdrehen und Feststellen) bei einer bestimmten
Höhe des Objekttisches können Sie mit dem Grobtrieb das Ob-
jekt nicht näher an das Objektiv heran fokussieren. So ist das
Objekt gegen Beschädigung geschützt. Die Tischhöhenbegren-
zung vereinfacht auch das Fokussieren (als sog. Vorfokussie-
rung). Nach dem Wechsel von Objekten oder Objektiven kön-
nen Sie leicht fokussieren, indem Sie den Grobtrieb bis zum Er-
reichen der voreingestellten Position drehen. Danach machen
Sie Feineinstellungen mit dem Feintrieb. Die durch die Feinein-
stellung bewirkte Fokussierbewegung wird durch den Einsatz
der Tischhöhenbegrenzung nicht beeinflusst.
8
d
G
E
c
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis