Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Konformitätserklärung - Bresser ADL-601F Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADL-601F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Auf der Rückseite neben der Stromeingangssteckdose liegt
die Sicherungshalterung. Durch Drücken auf die Sicherungs-
halterung und gleichzeitige Linksdrehung öffnet sich die Si-
cherungshalterung. Ziehen Sie die defekte Sicherung her-
aus, und erneuern Sie diese durch eine Sicherung gleichen
Typs (230 V / 5 A, F). Schließen Sie die Sicherungshalterung
durch leichtes Eindrücken und gleichzeitige Rechtsdrehung.
10. Austausch der Halogenlampe für Durchlichtbeleuchtung
(siehe Abb. 12)
1@
1. Schalten Sie den Durchlicht-Schalter (Abb. 1, Nr. 6) aus und
ziehen Sie den Netzstecker des Mikroskops aus der Netz-
steckdose, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Die Ha-
logenlampe muss ausgekühlt sein.
2. Legen Sie das Mikroskop vorsichtig auf die Seite. Lösen Sie
an der Lampenklappe (1) die Verschlussschraube (2) und öff-
nen Sie die Lampenklappe.
3. Ziehen Sie die alte Lampe aus der Lampenfassung (3).
4. Setzen Sie die neue Lampe in die Lampenfassung (3) ein.
Achten Sie auf guten Sitz.
5. Reinigen Sie die neue Lampe mit unverdünntem Alkohol; be-
rühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern!
6. Verschließen Sie wiederum mittels der Lampenklappen-Ver-
schlussschraube (2) die Lampenklappe (1) an der Grundplat-
te.
7. Nachdem Sie die neue Lampe wie beschrieben montiert ha-
ben, schließen Sie das Netzkabel wieder an, drehen ein Ob-
jektiv in den Strahlengang, stellen den Kondensor auf die rich-
tige Höhe und beleuchten das Sehfeld. Falls die Beleuchtung
ungleichmäßig ist, lösen Sie die Lampen-Zentrierschraube
(4) ein wenig und bewegen damit die Lampenfassung (3). Füh-
ren Sie den Lichtfleck der Lampe in die Mitte des Sehfeldes,
danach drehen Sie die Schraube (4) wieder fest.
11. Austausch der Sicherung für die Durchlichtbeleuchtung
(siehe Abb. 13)
1#
terung (2) und ziehen Sie diese vorsichtig nach vorne. Entneh-
men Sie danach den Sicherungshalter und ersetzen Sie die de-
fekte Sicherung durch eine neue gleicher Spezifikation: 250 V
/ 0,5 A, F. Schließen Sie den Sicherungshalter wieder. Ihr Mi-
kroskop ist wieder einsatzbereit.
d
c
Schalten Sie den Haupt-
schalter aus (Abb. 1, Nr. 6)
und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Netz-
steckdose und den Stek-
ker aus der Stromein-
gangs-Steckdose (1) am
Mikroskop. Greifen Sie
mit einem klei nen Schrau -
ben dreher unter die La-
b
sche der Sicherungshal-
VI. WARTUNG
1. Reinigung des Gehäuses und des Objekttisches:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen. Reinigen Sie das Gehäuse und
den Objekttisch mit einem Stück weichem Stoff, das Sie mit
einer milden Spülmittellösung angefeuchtet haben. Stellen
Sie sicher, dass das Instrument trocken ist, bevor Sie es wie-
der benutzen.
2. Reinigung optischer Komponenten:
Die Okulare und Objektive des Mikroskops sind vergütet. Sie
sollten nicht abgewischt werden, da trockener Schmutz oder
Staub die Vergütung zerkratzen kann. Es ist am besten, wenn
Sie die zu reinigenden Teile vorher vom Mikroskopkörper ab-
bauen. Blasen Sie dann stets zuerst den losen Staub fort.
Verwenden Sie Linsentücher von guter Qualität, angefeuch-
tet mit einem Linsenreinigungsmittel oder ein wenig Alkohol;
E
dann wischen Sie die Oberfläche mit einem Linsentuch sau-
ber. Lösemittel (z.B. Xylol) dürfen NICHT als Reinigungsmit-
tel verwendet werden.
c
3. Bauen Sie die Objektive nie auseinander!
b
4. Reinigung der 100x-Ölimmersionslinse
Das Immersionsöl sollte am Ende eines jeden Arbeitstages
von der Linse entfernt werden. Verwenden Sie dazu Linsen-
tücher, angefeuchtet mit einem Linsenreinigungsmittel oder
ein wenig Alkohol.
5. Nichtbenutzung
Bei Nichtbenutzung stülpen Sie dem Mikroskop die Staub-
schutzhülle über und stellen Sie es an einen trockenen und
schimmelfreien Platz. Wir empfehlen die Lagerung aller Ob-
jektive und Okulare in einem geschlossenen Behälter mit Trok-
kenmittel.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Bresser GmbH, ansässig in 46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2,
Germany, erklärt für die ses Produkt die Übereinstimmung mit
nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN 61326: 1997+A1: 1998+A2: 2001+A3: 2003
EN 61326-3-2: 2000+A2: 2005
Produktbeschreibung: Durchlicht- und Fluoreszenz-
Typ / Bezeichnung:
Rhede, 20. Juli 2007
Bresser GmbH
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
10
Auflichtmikroskop
BRESSER
Science ADL-601F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis