5. Inbetriebnahme
5.1 Betriebsbedingungen
1.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von -5°C bis +40°C.
2.
Während der Lagerung oder des Transports darf die Temperatur
zwischen -15°C und +40°C betragen.
3.
Hat sich während des Transports oder der Lagerung Tau auf
dem Gerät oder seiner Rückwand gebildet, lassen Sie das Gerät
ca. 2 Stunden akklimatisieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
4.
Der Lautsprecher ist zum Betrieb in einer trockenen Umge-
bung mit normalem Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft
bestimmt. Setzen Sie das Gerät niemals aggressiven chemi-
schen Flüssigkeiten oder Dämpfen aus.
5.
Sie können das Gerät in jeder beliebigen Lage aufstellen.
Bitte achten Sie darauf, daß die Wärmeabfuhr der rückseitigen
Anschlußplatte (Kühler) immer gewährleistet ist.
5.2 Audio-Verbindungen
1.
Stellen Sie alle volume-Regler (8) und (12) auf 0.
2.
Verbinden Sie die gewünschte Tonquelle (z.B. Cassetten-
recorder, CD-Spieler) mit den line input-Buchsen (6) oder (7).
3.
Schließen Sie Ihr drahtgebundenes Mikrofon über ein
handelsübliches XLR-Kabel an die Input-Buchse (16) an.
4.
Verbinden Sie das gewünschte Aufnahmegerät (z.B.
Cassettenrecorder, DAT-Recorder, Tonbandgerät) über ein
Klinke-Kabel mit der mix/rec. output-Buchse (9).
5.
Um Ihren gewünschten Bereich gleichmäßig zu beschallen,
können Sie eine zweite Direct-Media einsetzen. Verbinden Sie
dazu die mix/rec. output-Buchse (9) mit den line in-Buchsen
(7) der zweiten Direct-Media.
5.3 Einschalten/Betrieb am Netz
Die Direct-Media ist für die Netzspannung von 230V/50Hz
ausgelegt. Sonderausführungen mit Netzteilen für andere
Netzspannungen sind auf Wunsch lieferbar.
1.
Stecken Sie das IEC-Netzkabel an die Netz-Buchse (1) an.
2.
Vergewissern Sie sich, daß die auf der Box aufgedruckte
Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort
übereinstimmt.
3.
Stecken Sie das Netzkabel an eine geeignete Netzsteck dose.
Wichtig:
Falls der Stecker des Netzkabels gegen einen anderen Typ
ausgewechselt werden muß, darf diese Arbeit nur von
einer Fachkraft ausgeführt werden.
4.
Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den on/off-Schalter
(3) auf on. Die Kontrollampe im power-Schalter (3) beginnt rot
zu leuchten.
6 | Direct-Media
6. Betriebshinweise
6.1 Aufstellung der Direct-Media
Um eine möglichst gleichmäßige Beschallung bzw.
Sprachverständlichkeit bis in die hinteren Reihen des
Zuschauerraumes zu erreichen, muß die Lautsprecherbox möglichst
hoch aufgestellt sein. Dafür benötigen Sie ein Lautsprecherstativ.
Von jedem Sitz- bzw. Stehplatz aus sollte die Lautsprecherbox gut
zu sehen sein. Personen oder Gegenstände sollten den Schall nicht
absorbieren.
Für die optimale Ausrichtung der Direct-Media steht zusätzlich
die Stativschwenkgabel SHM1 zur Verfügung. Mittels eines
Lautsprecherstativs und der Stativgabel kann die Lautsprecherbox
hoch montiert und nach unten auf die Zuhörer geneigt (gerichtet)
werden.
Hilfreich ist die Vorstellung, die Lautsprecherbox wäre ein
„Scheinwerfer", der jeden Zuhörer beleuchtet.
Für die optimale Ausrichtung der Direct-Media als Bodenmonitor,
legen Sie die Box auf die abgeschrägte Seitenwand.
6.2 Vermeidung von akustischen Rückkopplungen
Beim Betrieb mit Mikrofon kann eine akustische Rückkopplung
auftreten, die sich in schrillem Pfeifen des Lautsprechers äußert.
Um Rückkopplungen zu vermeiden,
1.
Achten Sie darauf, daß der Redner möglichst hinter der
Lautsprecherbox steht um Rückkopplung zu vermeiden.
2.
Achten Sie darauf, den Mikrofonkopf nicht direkt auf den
Lautsprecher zu richten,
3.
Halten Sie den Handsender stets nur am Schaft. Achten Sie
darauf, den Mikrofonkopf nicht mit der Hand abzudecken.
4.
Beginnt der Lautsprecher trotzdem zu pfeifen, drehen Sie den
Volume-Regler (12) soweit gegen den Uhrzeigersinn zurück, bis
das Pfeifen aufhört.
7. Reinigung
Das Lautsprechergehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch
abstauben.
Die Oberfläche des Senders reinigen Sie am besten mit einem mit
(Industrie-)Spiritus oder Alkohol befeuchteten Tuch.