6 Inbetriebnahme und Bedienung
6.1 Sicherheit
6.2 Inbetriebnahme
Arbeiten vor der ersten
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung VacuStar WR 2500 / WR 3100 / WR 4000
Inbetriebnahme und Bedienung
Siehe Kapitel 2.7 "Arbeitssicherheit und besondere Gefahren".
Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach längerem Stillstand sind
folgende Punkte zu kontrollieren:
Betriebswasser (sauberes Leitungswasser) bis zur
Höchstmarkierung am Vorratsbehälter auffüllen.
Betriebswasserkreislauf entlüften. Bei Minustemperaturen
Frostschutzmittel nach Angaben des Herstellers beimischen.
Betriebswasser direkt an der VacuStar WR bis zur
Wellenmitte (siehe Seite 19, Abb. 1, Pos. 10 „Anzeige
Betriebswasser") auffüllen. Die Wasserstoppventile in den
Betriebswasser-zuleitungen verhindern ein Auffüllen der
VacuStar WR aus dem Betriebswasservorratsbehälter.
Sicherstellen dass die Leitungsquerschnitte von Saug- und
Druckleitungen innen frei sind.
ACHTUNG!
Beschädigung der Gleitringdichtung!
Bei Trockenlauf ohne Flüssigkeit wird die Gleitring-
abdichtung beschädigt.
Deshalb:
– Flüssigkeitsringpumpe vor dem Start immer bis
zu ca. der Hälfte (Wellenmitte) mit Flüssigkeit
füllen. (siehe Seite 19, Abb. 1, Pos. 10)
Bei der Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor:
Absperreinrichtungen öffnen (falls vorhanden)
Antrieb der VacuStar WR starten
Betriebsdaten kontrollieren
23