Seite 1
Inhalt Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Dok-ID: 5004 / MA / DE Release: Rev 05 / 16.08.2017 Diese Anleitung ist vor dem Einbau der VacuStar W und vor der Inbetriebnahme zu lesen. Diese Anleitung ist nur zusammen mit der Betriebsanleitung gültig und ersetzt die Betriebsanleitung nicht!
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Montageanleitung Diese Montageanleitung gibt wichtige Hinweise zum Einbau und zur Inbetriebnahme mit der VacuStar W. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits- und Handlungsanweisungen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Allgemeines 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Montageanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kompressor-Vakuumpumpen der Baureihe VacuStar W sind für den Einbau in eine übergeordnete Anlage entwickelt worden. Die durch den Einbau entstehenden neuen Risiken sind durch den Hersteller der Gesamtanlage zu beurteilen und müssen in der Betriebsanleitung der Anlage entsprechend berücksichtigt...
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäßer Betrieb Der bestimmungsgemäße Betrieb liegt im Wesentlichen durch folgende Kriterien fest: 1 Antriebsdrehzahlbereich: 1000...1500 min maximale Endtemperatur: 195 °C (T3) / 220 °C (T2) Umgebungstemperatur: 20…+40 °C ...
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Aufbau 4 Aufbau 4.1 Aufbau Abb. 2: Ansicht VacuStar W und Details Unterdruckanschluss (R 3/8“) Anschluss Zellbelüftung (R 2“) Zentrierung und Befestigung für Hydromotor-Anbauflansch 14 Sauganschluss Ölniveauanzeige (beidseitig) (Flansch DIN 28459-125) Antriebswelle Kurbel für manuelle Schmierung 15 Kühlwasseraustritt (R 1“)
Seite 15
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Aufbau Kühlung Die VacuStar W ist wassergekühlt. Die VacuStar W hat im Gehäuse einen Wassermantel. Für die Rückkühlung des Kühlwassers ist eine externe Umlaufkühlung mit luftgekühltem Kühler und Umwälzpumpe erforderlich. Siehe Seite 32.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Transport und Lagerung 5 Transport und Lagerung 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport Unsachgemäßer Transport Gefahr! Gefahr durch Herunterfallen oder Umkippen der VacuStar W! Das Gewicht der VacuStar W kann einen Menschen verletzen und schwere Quetschungen...
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Transport und Lagerung 5.3 Lagerung Lagerung der Packstücke Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. ...
Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen und können erhebliche Verletzungen verursachen. Deshalb: – Arbeitsbereich immer sauber halten. – Nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen. – Stolperstellen mit gelb-schwarzem Markierband kennzeichnen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung "VacuStar W900 / W1300 / W1600", Kap. Arbeitssicherheit.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage HINWEIS! Für den Wasserkreislauf, siehe Kapitel 6.11! 6.3 Anfallende Arbeiten Für den Einbau der VacuStar W sind folgende Arbeiten notwendig: Sämtliche fahrzeugseitigen Komponenten wie Ölabscheider, Sammelbehälter usw. montieren. ...
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.5 Montage VacuStar W Die VacuStar W wird über 4 Befestigungspunkte an der Unterseite der VacuStar W befestigt. Funktionsprüfung vor der Montage Funktion der Rotorwelle prüfen. Die Rotorwelle muss sich von Hand drehen lassen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.6 Kompensatoren Kompensatoren für die Auf der Saugseite eignen sich Kompensatoren mit Teflonaus- Saug- und Druckleitung kleidung und Vakuumstützring. Auf der Druckseite ist auf Druckfestigkeit, Überdruck bis 2,0 bar und auf Temperaturfestigkeit bis 240 °C zu achten.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.8.2 Belüftungsventil (Unterdruckschutz) Explosionsgefahr GEFAHR Verletzungsgefahr durch Explosion! Explosionen können schwerste Verletzungen verursachen! Deshalb: – Einbau des Belüftungsventils sachgemäß durchführen. Anleitung des Herstellers beachten. – Belüftungsventil nicht manipulieren. Das Belüftungsventil dient zur Regelung der Anlage und als Sicherheitsorgan in der Saugleitung.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.8.3 Überwachung der Verdichtungsendtemperatur Die Endtemperatur der VacuStar W muss überwacht werden. Es ist ein geeignetes Messinstrument einzubauen, dass bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur die VacuStar W abgeschaltet. Montage Temperatursensor in die vorgesehene Bohrung am Druckstutzen einbauen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.8.4 Rückschlagventil Das Rückschlagventil verhindert bei stillstehender VacuStar W ein Zurückströmen der Luft in die VacuStar W. Montage Das Rückschlagventil horizontal zwischen zwei Flanschen am Druckstutzen der VacuStar W montieren. Strömungsrichtung beachten.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.8.6 Berührungsschutz Rotierende oder heiße Teile der Anlage sind mit einem Berührungsschutz zu versehen. Beachten Sie, dass gemäß deutscher Unfallverhütungsvorschrift eine maximale Oberflächentemperatur von 80 °C nicht überschritten werden darf.
Seite 28
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage Abb. 5: Zellbelüftungsventil mit Schalldämpfer und Luftfilter Luftfilter (Einbau senkrecht) Schlauchadapter Schalldämpfer (Einbau waagerecht oder senkrecht) Halterung Schalldämpfer Verbindungsschlauch, max. Länge 1 m (nicht im Lieferumfang enthalten) Schlauchstutzen Zellbelüftungsventil (Einbau senkrecht)
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.8.8 Absperrventil in Steuerleitung Es ist ein Absperrventil in die Steuerleitung einzubauen, um ein Rückwärtsdrehen der VacuStar W bei evakuiertem Kessel beim Ausschalten zu vermeiden. HINWEIS! Das Absperrventil in der Steuerleitung ist parallel zum Nebenantrieb anzuschließen!
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.8.10 Anzeige- und Überwachungseinrichtung VORSICHT! Bei Anlagen, die zum Fördern von explosions- fähigen Stoffen eingesetzt werden, müssen alle Anzeige und Überwachungseinrichtungen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) bezüglich Geräte- kategorie, Temperaturklasse und Explosionsgruppe entsprechen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.9 Weitere Komponenten der Anlage 6.9.1 Schalldämpfer-Ölabscheider Anforderung Die Druckfestigkeit des Schalldämpfer-Ölabscheider muss an den zulässigen Anlagendruck angepasst sein. Montage Den Schalldämpfer-Ölabscheider zwischen VacuStar W und Umschalt-Vierwegehahn montieren. ...
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.11 Kühlwassersystem ACHTUNG! – Die maximal zulässige Kühlwassertemperatur beträgt 60 °C. – Bei der Dimensionierung der Komponenten sind Extremtemperaturen im Sommer und Kühlmittelzusätze zu beachten. Siehe 12, Tab. 4: Kühlwasserkreislauf.
Seite 33
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage Montage Bei der Montage folgendes beachten: Empfohlene Kühlwasserumlaufmenge 5200 l/h bei 0,2 bar Druckverlust Kühler verspannungsfrei über Gummielemente montieren. Kühlwasserpumpe an der tiefsten Stelle montieren. Kühlwasseraustritt (2) aus dem Kühler immer an der tiefsten Stelle der VacuStar W anschließen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.11.1 Zusätzliche Ölschmierung Zusätzliche Schmierung bei Bei Fahrzeugen mit extremen Einsatzbedingungen kann eine extremen Einsatzbedingungen zusätzliche Schmierung erforderlich sein. Extreme Einsatzbedingungen sind: Umgebungstemperaturen größer 35 °C Dauerbetrieb der VacuStar W von mehr als 3 Stunden bei einem Betriebsvakuum von 200 mbar oder einem Betriebsdruck von 2 bar.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.12 Antrieb VORSICHT! Bei Anlagen, die zum Fördern von explosions- fähigen Stoffen eingesetzt werden, müssen Antrieb und Kupplung den Anforderungen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) bezüglich Gerätekategorie, Temperaturklasse und Explosionsgruppe entsprechen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Installation und Montage 6.12.1 Keilriemenantrieb ACHTUNG! Die maximal zulässige Querkraft an der Welle der VacuStar W darf 5300 N nicht überschreiten. Auslegungs-, Einbauvorschriften und Inspektionsintervalle des Herstellers beachten. Folgende Riemenscheiben können direkt auf das Wellenende der...
– Niemals Schutzeinrichtungen während des Betriebes außer Kraft setzen. – Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander oder umher liegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. Beachten Sie auch alle Sicherheitshinweise gemäß der Betriebsanleitung "VacuStar W900 / W1300 / W1600", Kapitel "Arbeitssicherheit".
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Inbetriebnahme 7.2 Inbetriebnahme Kontrolle vor der ersten Vor der ersten Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu Inbetriebnahme kontrollieren: VacuStar W und Gesamtanlage kontrollieren Kontrolle der Rohrleitungen auf Durchgängigkeit und Rückstände (Steckscheiben entfernen falls vorhanden) ...
Seite 39
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Inbetriebnahme Kontrollen während des Betriebs Während des Betriebs sind folgende Kontrollen durchzuführen: Vor jeder Inbetriebnahme und während des Betriebes sind der Ölstand und das Niveau der Kühlflüssigkeit zu prüfen und ggf. nachzufüllen.
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Inbetriebnahme Hinweis ATEX Im Falle einer Förderung von explosionsfähigen Gasen und Gasgemischen sind folgende Punkte zu beachten: Vor jedem Start der VacuStar W und während des Betriebs: – Kühlflüssigkeit kontrollieren – Ölstand kontrollieren –...
Montageanleitung VacuStar W900 / W1300 / W1600 Inbetriebnahme 7.4 Auszuführende Kontrollen Schmierölkontrolle Für die VacuStar W Baureihe sind nur Schmieröle gemäß der Schmierstoff-Spezifikation auf Seite 13 zugelassen. Das manuelle Vorschmieren der VacuStar W ist bei der Erstinbetriebnahme immer erforderlich. Ölstand am Schauglas kontrollieren und falls erforderlich bis ca.