Seite 1
Dok-ID: 5027 / MA / DE Release: Rev 5 / 28.03.2023 Diese Anleitung ist vor dem Einbau der VacuStar L400 und vor der Inbetriebnahme zu lesen. Diese Anleitung ist nur zusammen mit der Betriebsanleitung gültig und ersetzt die Betriebsanleitung nicht!
Sicherheitshinweise für den Transport ......14 Transport ..............14 Lagerung ..............15 Installation und Montage ............. 16 Sicherheit ..............16 Aufbaubeispiel für VacuStar L400 im Kompressor- Betrieb ................17 Aufbaubeispiel für VacuStar L400 im Kompressor- Vakuumpumpen-Betrieb ..........18 Anfallende Arbeiten ............. 18 Geräuschdämmung .............
Seite 4
Montageanleitung VacuStar L400 Inhalt 6.8.6 Zellbelüftungsventil ........24 6.8.7 Sicherheitsbehälter ........25 6.8.8 Anzeige- und Überwachungseinrichtung ..26 Antrieb ................27 6.9.1 Keilriemenantrieb ..........28 6.9.2 Gelenkwellenantrieb ........29 6.9.3 Antrieb über elastische Kupplung und Hydromotor ...........29 Inbetriebnahme ..............30 Sicherheitshinweise bei der Inbetriebnahme ....30 Inbetriebnahme ............31 Ausschalten ..............32...
Inbetriebnahme der VacuStar L400. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits- und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der VacuStar L400 geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Montageanleitung vor dem Einbau und der Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen! Sie ist Produktbestandteil und muss in...
Montageanleitung VacuStar L400 Allgemeines 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Montageanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Montageanleitung VacuStar L400 Allgemeines 1.3 Haftungsbeschränkung Für Informationen zur Haftungsbeschränkung siehe Betriebsanleitung "VacuStar L400". 1.4 Urheberschutz Für Informationen zum Urheberschutz siehe Betriebsanleitung "VacuStar L400". 1.5 Ersatzteile Für Informationen zu Ersatzteilen siehe Betriebsanleitung "VacuStar L400". 1.6 Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen befinden sich als separates Dokument in den Verkaufsunterlagen.
Einbau entstehenden neuen Risiken sind durch den Hersteller der Gesamtanlage zu beurteilen und müssen in der Betriebsanleitung der Anlage entsprechend berücksichtigt werden. Die VacuStar L400 ist ausschließlich zum Komprimieren bzw. Absaugen von gefilterter Luft bestimmt. 2.2 Abnahme und Überwachung Die VacuStar L400 unterliegt keiner Abnahme- und Überwachungspflicht.
1) Endüberdruck am Druckflansch = 0 bar, Ansaug- und Umgebungstemperatur = 20 °C 2) Ansaugdruck am Saugflansch = 1 bar, Ansaug- und Umgebungstemperatur = 20 °C Tab. 2: Betriebsdaten VacuStar L400 im Kompressor-Vakuumpumpen-Betrieb bei Nenndrehzahl Betriebsdaten im Kompressor-Betrieb bei Nenndrehzahl...
Seite 11
Montageanleitung VacuStar L400 Technische Daten Schmieröl Für den Betrieb sind nur Einbereichsöle folgender Spezifikationen zugelassen: Angabe Wert CF/CF4 oder höher ACEA E2 oder höher Viskosität: Ansaugetemperatur > 10 °C: SAE 40 Ansaugetemperatur < 10 °C: SAE 30 Tab. 4: Schmieröle Empfohlene Ölsorte...
Montageanleitung VacuStar L400 Aufbau 4 Aufbau Abb. 2: Aufbau VacuStar L400 mit und ohne Vierwege-Umschalthahn A: Kompressor-Vakuumpumpen-Betrieb mit Vierwege-Umschalthahn Über die Stellung des Umschalthebels wird die Förderrichtung der Luft gewählt (saugen oder drücken). B: Kompressor- bzw. Vakuumpumpen-Betrieb mit Anbauflansch für Saug- und Druckleitung...
Über den Sauganschluss (Pos. 13) wird gereinigte Luft angesaugt und gelangt nach dem Komprimieren über den Druckanschluss (Pos. 11) in die Druckleitung. Schmierung Die Schmierung der VacuStar L400 erfolgt mittels einer Ölpumpe. Öl wird über Leitungen aus dem Ölvorratsbehälter zu den Schmierstellen in die VacuStar L400 gepumpt. Kühlung Die VacuStar L400 ist luftgekühlt.
"VacuStar L400"! 5.2 Transport Der Transport der auf einer Palette befestigten VacuStar L400 muss mit einem Gabelstapler oder geeigneten Hebezeugen erfolgen. Das Hebezeug muss für das Gewicht der VacuStar L400 ausgelegt sein. Für künftige Transporte: Alle offenen Anschlüsse mit Schutzkappen verschließen (Eindringen von Schmutz und Wasser wird verhindert) ...
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Bei längerer Lagerung bzw. längeren Stillstandszeiten sollte je ein Beutel mit Trockenmittel in Saug- und Druckstutzen eingelegt werden. Bevor die VacuStar L400 gestartet wird müssen die Beutel entfernt werden.
Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen und können erhebliche Verletzungen verursachen. Deshalb: – Arbeitsbereich immer sauber halten. – Nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen. – Stolperstellen mit gelb-schwarzem Markierband kennzeichnen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung "VacuStar L400", Kap. Arbeitssicherheit.
Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich sein, z.B. für Wechsel der Luftfilterpatrone oder die Kontrolle von Sicherheits- und Rückschlagventil. Die VacuStar L400 darf nicht auf einer geschlossenen Grundplatte montiert werden. Es muss genügend freie Fläche für die Ableitung der Kühlluft vorhanden sein. Montage VacuStar L400 mit Schrauben gemäß...
Nenndurchmesser DN 50 (2“) Installation Leitungen wie folgt installieren: Die angeschlossenen Leitungen dürfen keine Reaktionskraft auf die VacuStar L400 ausüben. Leitungen ggf. abstützen. Saugleitung zur VacuStar L400 steigend; Druckleitung von der VacuStar L400 weg fallend verlegen. Kondensat muss ablaufen können.
Montage Sicherheitsventil direkt hinter der VacuStar L400 installieren. Der Nennöffnungsdruck darf den maximal zulässigen Endüberdruck der VacuStar L400 (siehe Tab. 2, Tab. 3) bzw. den zulässigen Anlagedruck, sofern dieser kleiner ist, nicht übersteigen. Einstellung gegen unbefugte oder irrtümliche Änderung sichern 6.8.2 Belüftungsventil...
bei Anlagen mit Zellbelüftung: 100…1000 mbar. HINWEIS! Das Belüftungsventil kann bei CVS bezogen werden! 6.8.3 Rückschlagventil Das Rückschlagventil verhindert bei Stillsetzen der VacuStar L400 ein Zurückströmen der Luft aus der Druckleitung in die VacuStar L400. Montage Rückschlagventil (min. DN 50) nach dem Sicherheitsventil installieren.
Montageanleitung VacuStar L400 Installation und Montage Anforderungen für VacuStar L400 Das Filtergehäuse muss druck- und vakuumfest sein. im Kompressor-Vakuumpumpen- Für den Aufbau auf Saugfahrzeugen ist eine Filterfeinheit von Betrieb kleiner 0,1 mm vorzusehen. Installation Filter über starre Leitung bzw. Schlauch am Saugstutzen anschließen.
Montageanleitung VacuStar L400 Installation und Montage 6.8.6 Zellbelüftungsventil Montage Die VacuStar L400 ist für den Betrieb mit Zellbelüftung vorbereitet. Der Zellbelüftungsanschluss befindet sich gegenüber dem Druck- und Sauganschluss. Bei der Montage folgendes beachten: Frischluftleitung (6) zwischen Zellbelüftungsanschluss am Kompressor (Abb. 2, Pos. 2) und Zellbelüftungsventil (4) montieren.
(G1/8, Rohrdurchmesser 8 x 1 mm) 11 Bohrung M12 zur zusätzlichen Befestigung 6.8.7 Sicherheitsbehälter Anforderungen Der Sicherheitsbehälter (min. 2,5 Liter) schützt die VacuStar L400 vor dem Einsaugen von Flüssigkeiten und muss folgende Anforderungen erfüllen: Einströmende Luft darf nicht direkt auf die Flüssigkeit treffen.
Im Vakuumbetrieb muss angesaugte Flüssigkeit im Sicherheitsbehälter bleiben. Bei atmosphärischer Ansaugung (Druckbetrieb) darf pro Stunde nicht mehr als 1 Liter Flüssigkeit in die VacuStar L400 gesaugt werden. Bei entsprechender Flüssigkeitsmenge im Behälter muss die Leitung zur VacuStar L400 schließen.
ACHTUNG! – Die Auswahl und die Auslegung liegen in der Verantwortung des Anlagenbauers. – Beim Anbau von Antriebskomponenten keine Axialkräfte in die Welle der VacuStar L400 einleiten. – Kupplungen oder andere Verbindungskom- ponenten nicht auf die Welle aufschlagen, sondern aufziehen.
Montageanleitung VacuStar L400 Installation und Montage 6.9.1 Keilriemenantrieb ACHTUNG! Die maximal zulässige Riemenzugkraft darf 2500 N nicht überschreiten. Auslegungs-, Einbauvorschriften und Inspektionsintervalle des Herstellers beachten. Montage Keilriemenantrieb gemäß Tab. 7 wählen. Keilriemenscheibe exakt zueinander ausrichten. Keilriemenscheibe (z.B. mit Taper-Lock-Spannbuchsen) und Keilriemen mit Vorspannung nach Herstellerangaben montieren.
ACHTUNG! Auslegungs- und Einbauvorschriften sowie Inspektionsintervalle des Herstellers beachten. Der Hydromotor wird mittels Zwischenflansch an die VacuStar L400 montiert. Die Kraftübertragung erfolgt über eine elastische Kupplung. Auf die VacuStar L400 abgestimmte Komponenten können Sie über CVS beziehen. Abb. 8: Montage Hydromotor...
– Niemals Schutzeinrichtungen während des Betriebes außer Kraft setzen. – Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander oder umher liegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. Beachten Sie auch alle Sicherheitshinweise gemäß der Betriebsanleitung "VacuStar L400", Kapitel "Arbeitssicherheit" und besondere Gefahren.
Befestigungsschrauben kontrollieren. (siehe Seite 19, Kapitel 6.6) Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Auf zulässige Schräglage der VacuStar L400 achten Absperreinrichtungen öffnen (falls vorhanden) Antrieb der VacuStar L400 starten (weich einkuppeln) Betriebsdaten kontrollieren ...
Antrieb einschalten und prüfen, ob sich Druck bzw. Vakuum einstellt. Während des Betriebes ist auf abnormale Geräusche und Leckagen zu achten, ggf. die VacuStar L400 abschalten. An den Kondensat- und Sicherheitstöpfen Kondensat ablassen. Behälter darf nicht unter Unterdruck stehen wenn Kondensat abgelassen wird.
Montageanleitung VacuStar L400 Einbauerklärung 8 Einbauerklärung Einbauerklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1B - Orginaleinbauerklärung Declaration of Incorporation according to the EC Machinery Directive 2006/42/EC Annex II 1B – Original Declaration of Incorporation CVS engineering GmbH Hersteller / Großmattstraße 14...