Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 50 Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

KAMINÖFEN DER BAUART 1
Diese müssen unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrie-
ben werden. Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffaufnahme
geöffnet und muß anschließend sofort wieder geschlossen
werden, da es sonst zu einer Gefährdung anderer, ebenfalls an
dem Schornstein angeschlossener Feuerstätten, kommen kann.
Wird der Kaminofen nicht betrieben, ist die Feuerraumtür
unbedingt geschlossen zu halten.
Bei Kaminöfen der Bauart 1 ist der Anschluß an mehrfach
belegte Schornsteine möglich; für die Schornsteinbemessung
gilt DIN 4705 Teil 1 oder Teil 3.
Die Anwesenheit von Kindern in der Nähe Ihres Heizgerä-
tes sollte ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen
erfolgen.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Hinweise entfällt
jeglicher Garantieanspruch.
Bitte beachten Sie, daß feuerberührte Teile sowie
Verschleißteile wie Schamottesteine, Dichtungen, Glas-
scheiben und Gußroste nicht unserer Garantie unter-
liegen. Diese sind jedoch leicht austauschbar und damit
Sie sich langfristig an Ihrem Kaminofen erfreuen
können, sichern wir Ihnen eine mehrjährige Nachliefer-
frist für die Ersatzteile zu.
STÖRUNGEN, URSACHEN UND IHRE BESEITIGUNG
Störung
Ofen entwickelt Rauch auf
der Oberfläche und riecht ?
Ofen zieht nicht beim Anheizen
Feuer brennt nicht an
Beim Nachlegen entweicht
Rauch in den Raum
Ständig verrußte Brennraumscheiben
Schamottsteine im Brennraum reißen
Metalloberfläche wird hellgrau
Änderungen vorbehalten
HARK GMBH & CO. KG • HOCHSTRASSE 197 - 215 • 47228 DUISBURG (RHEINHAUSEN) • TEL. (0 20 65) 99 70 • FAX (0 20 65) 99 71 99
Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu
gewerblichen Zwecken gebraucht werden. Zuwiderhandlungen werden von uns mittels Strafantrag verfolgt.
ABBILDUNG D
mögliche Ursachen
bei den ersten Heizvorgängen
brennt die Ofenfarbe ein
Schornsteinzug zu schwach
Stau oder Rückstau im Schornstein
zu wenig Verbrennungsluft
Regler zu klein eingestellt
feuchtes Brennmaterial
zu geringer Schornsteinzug
Ruß und Asche verengen
die Rauchrohre
zu feuchtes Brennmaterial
zu geringe Brennraumtemperatur
durch den Restwassergehalt
in den Schamottsteinen können
Risse entstehen. Dadurch wird
die Funktion und die Sicherheit
des Ofens nicht beeinträchtigt
besonders im Bereich der Türen
verfärbt sich die Lackierung,wenn die
Temperatur von ca. 600°C
überschritten wird (Überhitzung)
4
Abhilfe
Ofen gut durchheizen und
für ausreichende Durchlüftung sorgen
Schornstein auf Dichtheit prüfen
offenstehende Türen, Klappen und
Schieber anderer, an den gleichen
Schornstein angeschlossener Feuer-
stätten, dicht schließen, evtl.
Schornsteinfeger zu Rate ziehen.
Reglerstellung erhöhen
trockenes, kleingespaltenes Brennholz
verwenden
Überprüfung durch den Schornstein-
feger
zu geringe Schornsteinhöhe ?
Rauchgasrohre und Abzugbereich
oberhalb des Brennraums reinigen
unbedingt auf gut getrocknetes Kamin-
holz achten - Reglerstellung erhöhen,
verfärbte Oberfläche mit Stahlwolle
reinigen und mit hitzebeständiger Ofen-
farbe überstreichen. Überhitzung des
Gerätes vermeiden

Werbung

loading