Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 50 Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

ABBILDUNG A
INBETRIEBNAHME
Verbrennungsluftversorgung
Die Verbrennungsregulierung bedarf etwas Erfahrung. Wir
können Ihnen nur einige allgemeine Richtlinien zum Heizen mit
Ihrem HARK-Kombi-Kaminofen geben, da verschiedene Fakto-
ren, wie z.B. Beschaffenheit der Brennmaterialien oder auch der
Schornsteinzug von den örtlichen Gegebenheiten abhängen.
Nachfolgende Einstellungen sind daher als Richtwerte zu
verstehen.
ABBILDUNG B
Primärluft (Unterluft)
Die Primärluft ist die Luft, die dem Glutbereich durch den Dreh-
rost von unten zugeführt wird. Sie wird über den Schieberegler
unterhalb der Feuerraumscheibe gesteuert (siehe Abbildung C).
Die Primärluftzufuhr ist maximal geöffnet, wenn sich der
Schieberegler links befindet und geschlossen, wenn der Schie-
beregler rechts positioniert ist. Wenn Sie mit Braunkohle heizen,
müssen Sie immer diese Luftregelung benutzen. Auch wenn Sie
den Kaminofen anheizen, benötigen Sie Primärluft. Wenn das
Feuer gut brennt und Sie mit Holz heizen, kann der Luftschieber
geschlossen werden.
Sekundärluft (Oberluft)
Neben der regelbaren Primärluft wird dem Feuerraum zusätzlich
Luft durch integrierte Kanäle zugeführt. Diese sogenannte Se-
kundärluft strömt bei geöffneter Klappenstellung durch einen,
über die gesamte Breite der Feuerraumöffnung verlaufenden,
Spalt oberhalb der Scheibe ein. Diese Sekundärluft bewirkt eine
Nachverbrennung der Heizgase. Gleichzeitig wird eine zu starke
Ablagerung von Rußpartikeln an der Scheibeninnenseite verhin-
dert.
Der Schieber zur Steuerung der Sekundärluft befindet sich ober-
halb der Feuerraumscheibe (siehe Abbildung C) und wird wie
folgt bedient:
Brennstoff
Schieberposition
Sekundärluft
ERSTES ANHEIZEN
Benutzen Sie zum ersten Anheizen dünnes, trockenes Holz und
beginnen Sie mit einem mäßigen Feuer. Verwenden Sie zum
Anzünden weder Spiritus, Benzin noch andere flüssige Brenn-
stoffe. Machen Sie sich mit der Brennregulierung Ihres Kombi-
Kaminofens vertraut. Hark-Kaminöfen sind mit hochhitzebe-
ständiger Farbe beschichtet. Kurzzeitiger Geruch durch
Austrocknen dieser Farbe läßt sich nicht ganz vermeiden und ist
ungefährlich.
Vermeiden Sie es, die Lackierung übermäßig zu berühren, da
die Farbe erst nach mehrmaligem Heizen ihre Endfestigkeit
bekommt. Stellen Sie beim ersten Anheizen des Kaminofens
keine Gegenstände auf den Ofen. Durch Berührung könnte
an der, noch nicht ausgehärteten, Beschichtung Schaden
entstehen. Aus diesen Gründen sollte Ihr Kaminofen einige
Stunden nur mit kleinem Feuer betrieben werden.
Während des ersten Anheizens muß der Aufstellraum des
Gerätes gut belüftet werden.
NORMALE INBETRIEBNAHME
Zum Anheizen empfehlen wir Papier, mit feinem trockenem Holz
zu verwenden. Schichten Sie das Brennmaterial darauf. Lassen
Sie den Brennstoff mit geöffneten Luftreglern gut anbrennen.
Lassen Sie den Ofen während dieser Brennphase nicht unbe-
aufsichtigt, damit Sie den Brand kontrollieren können. Eingebau-
te Drosselklappen sind beim Anheizen offen zu halten. Der Ofen
ist für eine bestimmte Höchstbelastung konstruiert.
Sie sollten berücksichtigen, daß Ihr Ofen bei einer größeren
Zufuhr von Brennstoffen viel mehr Wärme abgibt und sich über-
hitzen kann, was nicht in der Konstruktion vorgesehen ist und
deshalb Schaden an Ihrem Ofen verursachen kann. Auf die
vorhandene Grundglut darf stets nur eine Lage Brennstoff gelegt
werden.
2
Holz
Braunkohlebriketts
links
rechts
„AUF"
„ZU"

Werbung

loading