Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Heizvorbereitung; Automatischer Neustart - Mitsubishi Heavy Industries FDT Serie Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERBEHEBUNG

Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
DAS GERÄT FUNKTIONIERT NICHT
Ist der Netzstrom
Gab es einen Stromausfall
ausgeschaltet?
oder ist eine Sicherung
durchgebrannt?
ON
OFF
UNZUREICHENDE KÜHL- ODER HEIZLEISTUNG
Ist der Luftfi lter
Befi ndet sich die verstellbare
Sind die Lufteinzugs-
Luftklappe in horizontaler
und -abzugsöffnungen
verstopft?
Position (beim Heizen)?
möglicherweise blockiert?
Bei horizontaler Stellung der Luftklappe
erreicht der Luftstrom
möglicherweise nicht
den Fußbodenbereich.
Wenn die Klimaanlage nach Überprüfung der oben genannten Punkte immer noch nicht erwartungsgemäß funktioniert, stoppen Sie den
Betrieb der Klimaanlage und wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Bei häufi gem Durchbrennen der Sicherung oder des Sicherungsschalters
Entfeuchtungsbetriebs
• Bei anormalem Betrieb oder Geräuschpegel
Folgende Merkmale stellen keine Fehlfunktion des Geräts dar.
Die Klimaanlage hört sich
Bei Inbetriebnahme oder Betriebsstopp oder bei Aktivierung/Deaktivierung des Kompressors während
an, als ob Wasser abfl ießt.
des Betriebs ist mitunter ein gurgelndes oder knisterndes Geräusch zu hören. Dieses Geräusch wird vom
Kühlmittel verursacht, wenn es durch die Anlage fl ießt.
Eventuell hören Sie auch ein
Diese Geräusche werden verursacht, wenn die Klimaanlage eine automatische Steuerung durchläuft.
knisterndes oder gurgelndes
Geräusch von einem
gestoppten Innengerät.
Der Luftstrom aus dem
Der Luftstrom aus dem Innengerät riecht mitunter unangenehm, wenn die Klimaanlage Zigarettenrauch,
Innengerät riecht schlecht.
Parfüm/Kosmetika bzw. Möbelgerüchen stark ausgesetzt ist.
Weißer Dampf tritt während
Weißer Dampf tritt auf, wenn im Umfeld der Anlage häufi g Öl oder Fett verwendet werden, z. B. im Fall eines
des Betriebs aus dem
Restaurants. Wenden Sie sich an Ihren Händler und reinigen Sie den Wärmeaustauscher.
Innengerät.
Die Anlage wechselt
Die Anlage kann automatisch in den Ventilatorbetrieb wechseln, um Frostbildung auf der Oberfl äche des
während der Kühlung in den
Wärmeaustauschers zu vermeiden. Der Kühlbetrieb wird nach kurzer Zeit wieder aufgenommen.
Ventilatorbetrieb.
Der Innenventilator läuft bei
Der Innenventilator kann etwa 40 Sekunden lang weiterlaufen, um verbleibende Wärme aus der Inneneinheit
Heizbetrieb weiter, selbst
abzuleiten.
wenn der Betrieb gestoppt
ACHTUNG
Schalten Sie den Netzstrom nicht aus bis der Ventilator stoppt.
wurde.
Die Klimaanlage kann nicht
Es ist in den ersten 3 Minuten nach Betriebsstopp nicht möglich, den Kühl-, Entfeuchtungs- oder Heizbetrieb
unmittelbar nach einem
wieder aufzunehmen, selbst wenn die ON/ OFF-Taste auf „Betrieb" gestellt wurde. Dies ist auf die Aktivierung
Stopp wieder in Betrieb
der Schaltung zum Schutz des Kompressors zurückzuführen (der Ventilator läuft während dieser Zeit).
genommen werden.
Während der Entfeuchtung
Während der Entfeuchtung läuft der Ventilator automatisch in einem verminderten Luftstrom-/Stoppzyklus, um
fl ießt kein Luftstrom. Das
ein starkes Abfallen der Temperatur und eine Zunahme der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Luftstromvolumen kann
nicht geändert werden.
Die verstellbaren
Die Schwenkluftklappen werden nach Einschalten des Netzstroms zweimal automatisch verstellt. Dies ist
Luftklappen bewegen sich
keine Störung. Die verstellbare Luftklappe bewegt sich automatisch in die horizontale Position, wenn die
von selbst.
Meldung „PREPARATION OF HEATING" (HEIZVORBEREITUNG) angezeigt wird.
Das Außengerät gibt beim
Bei der Entfrostung werden Wasser oder Dampf abgegeben, wenn der Frost, der sich beim Heizbetrieb auf
Heizbetrieb Wasser oder
der Oberfl äche des Wärmeaustauschers im Außengerät gebildet hat, entfernt wird.
Dampf ab.
Der Ventilator an der
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird je nach Umgebungstemperatur automatisch gesteuert. Es kann sein, dass
Außeneinheit dreht sich
der Ventilator im Heizbetrieb bei einer hohen Umgebungstemperatur und im Kühlbetrieb bei einer niedrigen
nicht, auch wenn das Gerät
Umgebungstemperatur gestoppt wird. Der Ventilator wird auch bei der Enteisung gestoppt.
in Betrieb ist.
Der Ventilator kann, selbst wenn er gestoppt wurde, plötzlich erneut den Betrieb aufnehmen.
ACHTUNG
Stecken Sie nicht die Hand oder lange Gegenstände hinein.
Die Anlage wechselt
Ist die relative Luftfeuchtigkeit 73 % oder höher, wechselt der Betrieb zwischen Ventilatorbetrieb und Kühlung,
während der Kühlung in den
auch wenn der Thermostat nicht aktiviert wurde. Das Ziel dieses Betriebsmodus ist, Kondensierung und
Ventilatorbetrieb.(Modell FDFW)
tropfendes Kondenswasser vom Luftversorgungsanschluss der Inneneinheit zu vermeiden.
Der automatische Betrieb kann
Wenn der Betriebsmodus auf die innere Haupt- und Untereinheit des Wärmerückgewinnungssystems KXR
nicht gewählt werden (im Fall des
eingestellt ist, kann der Betriebsmodus der Untereinheit nicht gewählt werden. (In diesem Fall, bleibt das
Wärmerückgewinnungssystems KXR).
System im Betriebsmodus der Haupteinheit.)
Der Luftstrom wird vermindert,
Wenn Sie während des Betriebs den Betriebsmodus von KÜHLEN zu HEIZEN oder von HEIZEN zu KÜHLEN
wenn der Betriebsmodus
ändern, wird der Luftstrom für 3 Minuten herabgesetzt.
während des Betriebs
geändert wird (im Fall des KXR
Heiz-/Kühlungs-Multisystems
mit freiem Layout).
18
Ist der Sicherungsschalter
Ist das Empfangsgerät dem
aktiviert?
Tageslicht oder anderen
starken Lichtquellen
ausgesetzt? (drahtlose Einheit)
Das kann gefährlich sein.
Schalten Sie umgehend den
Netzstrom aus und wenden
Sie sich an Ihren Händler.
UNZUREICHENDE KÜHLLEISTUNG
KEIN LUFTSTROM BEIM HEIZEN
• Ist der Raum direkter
Bereitet die Anlage den
S o n n e n e i n s t ra h l u n g
Heizbetrieb vor?
ausgesetzt?
Siehe Seite 18
• Befinden sich
nicht vorgesehene
Wärmequellen im
Raum?
• Sind zu viele Personen
im Raum?
• Bei tropfendem Wasser während des Kühl-/
• Bei Blinken der Prüfanzeige
FEHLERBEHEBUNG
Folgende Merkmale stellen keine Fehlfunktion des Geräts dar.
Die Anlage gibt ein
Dieses Geräusch entsteht durch die Ausdehnung und Zusammenziehung von Kunststoffkomponenten in
klatschendes Geräusch ab.
Warmluft und Reibung aneinander.
Bei Betriebsstopp oder
Diese Geräusche entstehen bei Aktivierung des Kühlmittelventils in der Klimaanlage.
während der Entfrostung
werden zischende
Geräusche vernommen.
Der Betrieb wurde
Bei aktiviertem automatischem Neustart startet die Anlage nach Wiederaufnahme der Stromversorgung unter
automatisch nach
denselben Bedingungen wie vor dem Stromausfall oder beim Ausschalten des Netzstroms.
Einschalten des Netzstroms
aufgenommen.
Die eingestellte Temperatur
Wenn die Änderung der eingestellten Temperatur auf der Fernbedienung unzulässig ist, kann die
kann nicht geändert werden
Temperatureinstellung auch nicht durch Drücken von
(die Temperaturanzeige
blinkt).
Bei Betrieb der drahtlosen
Wenn des Gerät mit der anderen Zentralsteuerung gesteuert wird und diese den Fernsteuerungsbetrieb
Fernbedienung leuchtet nur
untersagt, kann die Anlage nicht über die Fernbedienung betrieben werden.
die Wartungsanzeigelampe
auf dem Innengerät auf,
das Gerät ist aber nicht in
Betrieb, obwohl Tasten auf
der Fernbedienung gedrückt
werden.
Selbst bei Betätigung der
Werden nicht „ zentrale Steuerung" oder „Zentrale" angezeigt?
Kabelfernbedienung, blinkt
Wenn des Gerät mit einer separat erworbenen Zentralsteuerung etc. gesteuert wird, kann es nicht über die
die „zentrale Kontrolllampe"
Fernbedienung betrieben werden.
nur und nimmt nicht den
Betrieb auf.

HEIZVORBEREITUNG

FÄLLE; IN DENEN
„ (HEIZVORBEREITUNG)" ANGEZEIGT WIRD
„ (HEIZVORBEREITUNG)" wird in folgenden Fällen im Display der Fernbedienung angezeigt.
Bei drahtlosen Geräten blinkt das Anzeigelämpchen für Betrieb/Kontrolle auf der Displayeinheit des Geräts in grün.
Auf der Kabel-Fernbedienung werden die eingestellte Temperatur und die Heizvorbereitung angezeigt.
• Bei Start des Heizbetriebs
Der Luftstrom in den Raum kann je nach Raumtemperatur zu Beginn des Heizbetriebs gestoppt werden, um das Ausströmen von
Kaltluft zu vermeiden. Warten Sie eine Weile; der Betrieb geht dann automatisch in den normalen Heizbetrieb über.
• Bei Entfrostung (während des Heizbetriebs)
In Fällen, in denen sich leicht Frost auf der Außeneinheit bilden kann, wird der Heizbetrieb automatisch für 5 bis 10 Minuten pro
Stunde gestoppt (der Luftstrom wird am Innengerät und an der Außeneinheit gestoppt) und eine Entfrostung durchgeführt. Nach
Abschluss der Entfrostung wechselt der Betrieb automatisch zurück in den normalen Heizbetrieb.
HEIZBETRIEB
• Heizbetrieb über die Wärmepumpe
Der Heizbetrieb über die Wärmepumpe verwendet den Mechanismus, der die Wärme der Außenluft anzieht, um den Raum mithilfe des Kühlmittels zu
erwärmen.
• Entfrostung
Bei Heizbetrieb über eine Klimaanlage mit Wärmepumpe sammelt sich bei fallender Außentemperatur mit der Zeit Frost auf der Außeneinheit an. Wenn
nichts gegen den Frost unternommen wird, nimmt die Heizleistung ab.
entfernen. Während dieses Vorgangs wird der Luftstrom an der Innen- und der Außeneinheit gestoppt und „Heating Defrost" (Heizen/Enteisen) wird
angezeigt.
• Außenlufttemperatur und Heizleistung
Bei fallender Luftaußentemperatur nimmt auch die Heizleistung der Klimaanlage mit Wärmepumpe ab. Bei unzureichender Heizleistung ist möglicherweise
der Einsatz zusätzlicher Heizgeräte notwendig.
• Erforderlicher Zeitraum, bis die Raumtemperatur steigt
Eine Klimaanlage mit Wärmepumpe wälzt Warmluft zur Erwärmung des ganzen Raums um; es kann eine Weile dauern, bis die Raumtemperatur steigt. Es
ist daher sinnvoll, den Heizbetrieb an Tagen mit kalter Witterung früher zu beginnen.
• Einsatz eines Thermostats während des Heizbetriebs
Steigt die Raumtemperatur und das Thermostat ist aktiviert, wird der Luftstrom automatisch reduziert. Bei Abnehmen der Raumtemperatur wechselt der
Betrieb automatisch zurück in den normalen Heizbetrieb.

AUTOMATISCHER NEUSTART

HINWEIS
Die Fernbedienung verfügt über eine Funktion für einen automatischen Neustart, die jedoch im Werk deaktiviert wurde. Fragen Sie Ihren Händler um Rat.
Was ist ein automatischer Neustart?
• Bei Stromausfall oder Ausschalten des Netzstroms ermöglicht diese Funktion die automatische Wiederaufnahme des Betriebs, sobald die
Netzstromversorgung wiederhergestellt wurde, mit den Einstellungen der Fernbedienung, die vor Stromausfall galten. Wenn die Klimaanlage zum Zeitpunkt
des Stromausfalls gestoppt war, bleibt sie bei Wiederaufnahme der Netzstromversorgung gestoppt.
• Beachten Sie, dass folgende Einstellungen erneut über die Fernbedienung eingegeben werden müssen.
1 Alle Timer-Betriebseinstellungen wurden gelöscht. Aber Sleep-Timer-Einstellungen werden jedoch nach Wiederaufnahme der Netzstromversorgung
wiederhergestellt. Nach einem Stromausfall haben die Einstellungen für „Ferientage" Vorrang vor den Wochen-Timer-Einstellungen. Die Zeiteinstellungen
kehren zur Standardeinstellung zurück. Um nach der Zeiteinstellung zur Ausgangseinstellung zurückzukehren, führen Sie den Befehl „holiday cancel"
(Aufheben der Feiertagseinstellung) aus.
2 Die Luftklappe stoppt in der horizontalen Position.
ACHTUNG
Stoppen Sie den Betriebsvorgang, bevor Sie die Stormversorgung abschalten, wenn die Funktion des automatischen Neustarts aktiviert ist. (Wird die
Stromversorgung während des Systembetriebs unterbrochen, wird der Ventilator der Raumeinheit aktiviert, sobald die Stromversorgung eingeschaltet wird.
Darüber hinaus beginnt die Außeneinheit mit dem Betrieb 3 Minuten nach Wiederaufnahme der Stromversorgung.)
Siehe unten
oder
geändert werden.
Siehe Seite 19
Zur Abhilfe wechselt der Betrieb automatisch zur Entfrostung, um den Frost zu
<KABEL-FERNBEDIENUNG>

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis