Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung - Satrap Cool Air Gebrauchsanleitung

Ultraschallverneblersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

wasser gefüllten Wasserbehälter wieder ein-
setzen.
• Beachten Sie, dass die Entkalkungspatrone
richtig am Wasserbehälterdeckel eingesetzt
ist. Damit kein Wasser heraustropfen kann,
muss der Wasserbehälterdeckel richtig ver-
schraubt sein und das Ventil gut schliessen.
• Beim Einsetzen des gefüllten Wasserbehälters
muss der Verneblerraum immer leer sein!
Sonst kann das Gerät überlaufen.
• Jetzt können Sie den SATRAP cool air wieder
in Betrieb nehmen.
Achtung: Zur Reinigung keine spitzen Gegen-
stände oder scharfen Mittel wie chemische Rei-
niger, Stahlwolle oder Scheuermittel benützen,
diese könnten die Geräteteile beschädigen.
Entkalken:
Das regelmässige Entkalken des SATRAP cool
air reduziert den Energieverbrauch und den Aus-
stoss von kleinen Kalkpartikeln in den Raum.
Deshalb entkalken Sie das Gerät je nach Be-
triebsdauer und Kalkgehalt des Wassers in Ihrer
Region alle 2 bis 3 Wochen mit Coop Flüssig-
entkalker oder mit Essig. (Beachten Sie die spe-
zielle Gebrauchsanweisung des verwendeten
Mittels). Gehen Sie für das Entkalken wie folgt
vor:
• Zuerst immer Gerät ausschalten und Netz-
stecker herausziehen.
• Wasserbehälter durch leichtes Heben aus dem
Gerät nehmen. Verneblerdüse abnehmen.
• Leeren Sie das Restwasser im Verneblerraum
und in der Ultraschallmembrane ins Lavabo.
• Den ganzen unteren Gerätebereich mit einem
10
feuchten Lappen reinigen. Keine Spülmittel
verwenden!
• Geben Sie genau 1 dl Wasser und 1 dl Coop
Flüssigentkalker vorsichtig in den Vernebler-
raum.
• Jetzt bleibt die Entkalkungslösung im Verneb-
lerraum. Diese ca. 30 Minuten einwirken las-
sen. Gerät mit der Entkalkungslösung niemals
in Betrieb nehmen.
• Entkalkungslösung ins Lavabo leeren. Verne-
blerraum 1-mal mit Leitungswasser spülen,
danach mit einem feuchten, Lappen reinigen
und gut abtrocknen.
• Füllen Sie etwas Entkalkungslösung in den
Wasserbehälter, um Kalkspuren zu entfernen.
Entkalkungslösung ausgiessen und Wasserbe-
hälter mit frischem Leitungswasser gut aus-
spülen. Beachten Sie, dass das Ventil im Was-
serbehälterdeckel gut schliesst, sonst muss
dieses auch entkalkt werden. Vorher muss die
Entkalkungspatrone abgenommen werden.
• Nach der Entkalkung und Reinigung ausge-
spülten und mit frischem Leitungswasser ge-
füllten Wasserbehälter wieder einsetzen. Ver-
neblerdüse einsetzen.
• Beachten Sie, dass die Entkalkungspatrone
richtig am Wasserbehälterdeckel montiert ist.
Damit kein Wasser heraustropfen kann, muss
der Wasserbehälterdeckel richtig verschraubt
sein und das Ventil gut schliessen.
• Beim Einsetzen des gefüllten Wasserbehälters
muss der Verneblerraum immer leer sein!
Sonst kann das Gerät überlaufen.
• Nun ist der Entkalkungsvorgang beendet und
das Gerät wieder betriebsbereit.
Achtung: Der Coop Service kann keine Garantie
für Entkalken bzw. durch Kalk verursachte
Schäden gewähren.
Tipp: Vor längeren Gebrauchspausen ist das
Gerät zu reinigen und auszutrocknen. Gerät aus-
serhalb der Saison an einem trockenen und
staubfreien Ort aufbewahren.

10. Entsorgung

Alle Elektrogeräte müssen im Interesse der
Umwelt am Ende ihrer Lebensdauer einer ord-
nungsgemässen Entsorgung zugeführt werden.
Ausgedientes Gerät durch Abtrennen des Netz-
kabels unbrauchbar machen und in Ihre Coop-
Verkaufsstelle zur kontrollierten Entsorgung
bringen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis