Bedingungen einer sicheren und zuverlässigen Nutzung 1. Die Bedienungsanleitung ermöglicht eine richtige Installation und Nutzung, bzw. sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Geräts. 2. Es ist unzulässig Standspeicher auf eine andere Weise als in der Bedienungs- anleitung beschrieben zu montieren – das Nichtbeachten dieser Regeln kann zu Störungen am Gerät und zu einem Garantieverlust führen. 3. Das Gerät darf nicht dort montiert werden, wo die Umgebungstemperatur unter 0°C fallen kann. 4. Die Montage und Inbetriebnahme des Standspeichers sowie alle Installationstä- tigkeiten sollten durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. Man sollte dabei die Montage- und Gebrauchsanweisung des Gerätes streng beachten. 5. Der Standspeicher wird ausschließlich in senkrechter Position montiert, indem man ihn auf drei Stellfüßen aufstellt. 6. Das Gerät muss an solchem Ort und auf bestimmte Weise montiert werden, um eventuellen Wasseraustritt aus dem Behälter oder den Wasseranschlüssen im Raum zu vermeiden. 7. Nach der Einstellung ist das Gerät an die Wasserinstallation, Zentralheizungs – und Solaranlage nach dem Schema in der Bedienungsanleitung anzuschließen. Eine andere Anschlussart die von der Bedienungsanleitung wesentlich abweicht ,entzieht dem Benutzer, den Garantieanschluss und kann zu Störungen führen. 8. Der Anschluss an die Wasserinstallation sollte gemäß Normen erfolgen. 9. Der Standspeicher ist ein druckfestes Gerät, dass an eine Wasserleitung mit einem Druckwert der nicht 0,6MPa überschreitet angeschlossen werden kann.
Anschluss an eine Zentralheizungsanlage Der Anschluss an die Zentralheizungsan- lage sollte über Anschlussverschraubun- gen 1″ erfolgen wobei vor den Anschluss- verschraubungen die Absperrventile einzusetzen sind. In der Installation des Zwangsumlaufs (mit Umwälzpumpe der Zentralheizungs- anlage) damit der Standspeicher die in der Tabelle der „Technischen Daten” volle Leistung erreicht sollte man einen entsprechenden Warmwasserdurchlauf sichern. Das Modell SW ist mit einer Heizschlange ausgestattet, modell SB besitzt zwei Heizschlangen, die über einen Anschluss zum Heizkessel oder einer Solaranlage verfügen. Die Modelle SB und SBZ sind in zusätzliche Stutzen...
Seite 7
Aufbau der Speicher SW (1000l) ø1054 (1000 l) [6] - Fühlerrohr [10] - Heizpatronenstutzen (Korken 1½″) [11] - unteres Heizregister [13] - Magnesiumanode [14] - Thermometer [15] - Thermische Isolierung [16] - oberer Deckel [17] - unterer Deckel [18] - Stellfüsse [20] - Revisionsöffnung ø 150/115 [21] - Deckel der Revisionsöffnung ZW - Kaltwasser CW - Warmwasser 20 21 C - Zirkulation ZG1 -Versorgung anhand Wärmeträgers PG1 - Rücklauf des Wärmeträgers A-H - Abmessungen sind in der Tabelle...
Seite 8
Inbetriebnahme Lage der Revisionsöffnungen zum externen Anschluss des Pufferspeichers SWZ und SBZ Vor der Inbetriebnahme sollte man optisch die Anschlüsse des Geräts ZG3(1”) prüfen und die Montage muss gemäß des Schemas erfolgen. Der Stand- speicher ist mit Wasser zu füllen: das Ventil am Kaltwasserzulauf öffnen, das Ventil an der Warmwas- serarmatur öffnen (blasenfreier Wasseraustritt deutet auf einen gefüllten Behälter hin), die Ventile an den Entnahmestel-...
Betrieb Die Standspeicher sind sicher und zuverlässig im Betrieb unter der Bedingung, dass man sich an die unten genannten Regeln hält: • Alle 14 Tage die Funktion des Sicherheitsventils überprüfen (wenn das Wasser nicht austritt, ist das Ventil defekt und der Standspeicher darf nicht benutzt werden). • Den Behälter regelmäßig von Ablagerungen und Verschmutzungen reinigen. Die Häufigkeit dieser Reinigungen hängt von der Wasserhärte auf dem jeweiligen Gebiet ab. Diese Tätigkeit sollte durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. Deckelschrauben [21] sollten mit einem Drehmoment von 18 - 22 Nm angezogen werden. • 1 mal im Jahr die obere Magnesiumanode überprüfen. • Alle 18 Monate die Magnesiumanode austauschen. Austausch der Anode [13] (betrifft alle Standspeicher ausser 200): oberen Deckel abnehmen [16], den unteren Isolierungsring herausnehmen, das Absperrventil an der Kaltwasserzufuhr schließen, Warmwasserventil an der Batterie öffnen, das Ablassventil öffnen, so viel Wasser von der Installation ablassen um die Anode problemlos wieder auszudrehen ohne Wasserschäden...