Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Und Entnehmen Des Filters; Ein- / Ausschalten - Superior CM4166 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM4166:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSETZEN UND ENTNEHMEN DES FILTERS

WICHTIGER HINWEIS:
Wir empfehlen, das Gerät vor dem Erstgebrauch gemäß der nachfolgend
beschriebenen Handhabung, durch ein zweimaliges Durchlaufen und Weggießen
des Wassers zu reinigen. Auf diese Weise werden möglicher Staub oder
Rückstände vom Herstellungsprozess entfernt und eventuelle Geruchsbildung
verflüchtigt sich. Die Glaskanne (7) und die Filterhalterung (2) sollten vor dem
Erstgebrauch gespült werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene, wasser- und hitzebeständige
Standfläche. Achten sie darauf, dass das Gerät nicht verrutschen oder kippen
kann.
Klappen Sie den Deckel (1) des Wassertanks (11) an der seitlichen Lasche zum
Anheben (1) nach hinten auf, um den Wassertank (11) zu befüllen.
Befüllen Sie den Wassertank (11) mit klarem, kaltem Wasser. Hierzu kann die
Glaskanne (7) genutzt werden.
Klappen Sie den Deckel des Wassertanks (1) wieder zu. Der Deckel (1) muss
während der Kaffeezubereitung geschlossen bleiben! Verbrennungsgefahr!
Die Wassermenge muss sich zwischen den Füllmarkierungen des
Wassertanks (11) bewegen. Bei einer zu geringen Wassermenge kann
das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen Wassermenge kann die
überschüssige Flüssigkeit überlaufen.
Klappen Sie die schwenkbare Filterhalterung (3) auf, indem Sie diese nach links
schwenken.
Setzten Sie einen Papierfilter der Größe 1x4 in die Filterhalterung (2) .
Geben sie die gewünschte Menge an Kaffeepulver in den Papierfilter. Hierzu
können Sie den beigefügten Messlöffel (12) nutzen (1 gehäufter Messlöffel =
ca. 1 Tasse Kaffee).
Schwenken Sie die schwenkbare Filterhalterung (3) wieder nach rechts. Die
schwenkbare Filterhalterung (3) rastet hörbar ein.
Stellen Sie die leere Glaskanne (7) mit geschlossenem
Deckel auf die Warmhalteplatte (6) und achten Sie
darauf, dass der Tropfstopp der Kanne (10) korrekt unter
dem Tropfstopp der Filterhalterung (4) positioniert ist!
Achten Sie darauf, dass die Glaskanne (7) außen trocken
ist, damit beim Einschalten des Gerätes kein Wasser auf
die Warmhalteplatte (6) und somit ins Geräteinnere gelangen kann. Gefahr
eines Stromschlages!

EIN- / AUSSCHALTEN

Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Durch Kippen des Ein- / Ausschalters (5) auf I schalten Sie die Kaffeemaschine
ein. Die Betriebsleuchte im Inneren des Schalters (5) schaltet sich ein.
10000494_EB0175559_CM4166_IM_V04b_P130304_27-11-2013_DE.indd 6
6
27/11/2013 9:53 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis