Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BAQ dynarock ii Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG
be).
– Die Probe muss stabil und bündig auf die Unterlage gesetzt werden
Bei Messungen an großen Blechen, langen Stäben oder gebogenen Werk-
stücken kann die Schlagwirkung des Schlaggerätes kleine Deformationen
oder Vibrationen hervorrufen, die zu Messfehlern führen, auch wenn das
Gewicht der Probe den Vorgaben in Tabelle 5 (auf Seite 40 im Anhang) ent-
sprechen. In solchen Fällen sollte die Probe auf der gegenüberliegenden
Seite der Messstelle verstärkt oder abgestützt werden.
Im Idealfall sollte die Probenoberfläche eben sein. Bei Oberflächen mit ei-
nem Krümmungsradius R<30 mm (bei Schlaggeräten vom Typ D, DC, D+15
und C) bzw. R<50 mm (bei Schlaggeräten vom Typ G), muss zum sicheren
Aufsetzen des Schlaggerätes ein entsprechend geformter Aufsetzring
angeschraubt werden, der an den Krümmungsradius der zu messenden
Oberfläche angepasst ist.
Abbildung 3:
Bei Proben mit gehärteter Oberfläche sollte die Tiefe der gehärteten Schicht
den Vorgaben in Tabelle 5 (auf Seite 40 im Anhang) entsprechen.
Die Probe sollte keinen Eigenmagnetismus aufweisen, da dies die Messung
der Geschwindigkeiten des Schlagkörpers beeinflussen kann.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dynarock ii

Inhaltsverzeichnis