4.5 Das Zahlenfeld
Ein Zahlenfeld dient zur Eingabe von Zahlen. Es besteht aus meist mehreren
Stellen, die einzeln geändert werden können, und einer Markierung, dem Cur-
sor, der mit den Cursortasten ◄ und ► innerhalb des Zahlenfeldes verschoben
werden kann. Die Ziffer auf der zur Zeit der Cursor steht, kann durch Drücken
der Cursortasten ▲ und ▼ verändert werden.
Eine weitere, führende Stelle zur Eingabe größerer Zahlenwerte kann durch
Cursor ◄ erzeugt werden.
Die Eingabe wird mit ENTER gespeichert und abgeschlossen. Mit ESC wird
das Eingabefeld geschlossen ohne zu speichern.
5 Durchführung einer Messung
5.1 Vorbereitung und Kontrolle vor der Messung
5.1.1 Vorbereitung der Probe
Die Vorbereitung der Probenoberfläche sollte den hierfür relevanten Vorgaben
aus Tabelle 5 (auf Seite 40 im Anhang) entsprechen.
Bei der Probenvorbereitung sollten Vorgänge, die die Oberflächenhärte der
•
Probe beeinflussen können wie z.B. Überhitzung, Abkühlung etc., so weit
wie möglich vermieden werden.
Ist die Oberfläche der Probe zu rau, können Messfehler auftreten. Die Pro-
•
benoberfläche sollte metallisch glänzen, glatt, eben und frei von Verschmut-
zungen und Öl sein.
Unterlage für Prüflinge:
•
– Bei schweren Prüflingen ist keine Unterlage erforderlich (s. Tabelle 5
(Seite 40 im Anhang): Mindestgewicht der Probe)
– Prüflinge von mittlerem Gewicht benötigen eine ebene, massive Un-
terlage (s. Tabelle 5 (Seite 40 im Anhang): Mindestgewicht der Pro-
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNG
15