Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dynaROCK II
Handbuch
Version 1.1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BAQ dynarock ii

  • Seite 1 II Handbuch Version 1.1.7...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................5 1.1 Hauptanwendungen und Messbereich...........6 1.1.1 Hauptanwendungen...............6 1.1.2 Anzuwendende Normen..............6 1.1.3 Messbereich...................6 1.2 Lieferumfang...................7 1.3 Betriebsbedingungen................7 2 Handbuch......................8 2.1 Schriften....................8 2.2 Textboxen....................8 3 Gerätebeschreibung und Messverfahren............9 3.1 Schlaggerät Typ D..................9 3.1.1 Spezielle Schlaggerätetypen............9 3.2 Leeb Härtemessverfahren..............11 4 Allgemeine Hinweise zur Bedienung.............12 4.1 Tasten....................12 4.2 Statuszeile....................13 4.3 Die Menüs.....................13...
  • Seite 4 8.3 Gruppe löschen..................27 8.4 Gruppe anzeigen..................27 8.5 Datenübertragung an den PC...............27 8.5.1 Installation des Programms............27 8.5.2 Verbindung zum dynaROCK II herstellen........27 8.5.3 Übertragung der im dynaROCK II gespeicherten Gruppen..28 8.5.4 Übertragung von Messwerten............29 9 Systemeinstellungen ..................30 9.1 Sprache....................30 9.2 Zeit......................30 9.3 Datum....................30...
  • Seite 5: Einleitung

    EINLEITUNG 1 Einleitung Das dynaROCK II ist ein tragbares Gerät zur Prüfung der Härte von Werkstof- fen. Die Messung erfolgt nach der Leeb-Härteprüfmethode. Mit dieser Methode können die meisten metallischen Werkstoffe innerhalb eines großen Messbe- reichs gemessen werden. Für unterschiedliche Anwendungen sind sechs Schlaggerätetypen erhältlich.
  • Seite 6: Hauptanwendungen Und Messbereich

    Schnelltests über einen großen Bereich und Mehrpunktmessungen an • schweren Werkstücken. 1.1.2 Anzuwendende Normen Das dynaROCK II entspricht den Normen DIN 50156: 2007-07 und der ASTM A956-02. 1.1.3 Messbereich Die Messbereiche der verschiedenen Schlaggeräte sind in Tabelle 3 im Anhang...
  • Seite 7: Lieferumfang

    EINLEITUNG 1.2 Lieferumfang Artikel Anzahl Anmerkung Standard 1 Grundgerät Lieferumfang 2 Schlaggerät Typ D Inklusive Kabel 3 Härtevergleichsblock 4 Reinigungsbürste 5 Handbuch 6 Koffer 7 Schnittstellenkabel 8 USB-Ladeadapter Optionales 9 Verschiedene spezielle Siehe Kapitel 3 und Zubehör Schlaggeräte und Auf- Anhang setzringe 10 Mikrodrucker...
  • Seite 8: Handbuch

    HANDBUCH 2 Handbuch 2.1 Schriften Bedienelemente Bedienelemente TASTE Tasten Standardtext Beschreibungen und Erläuterungen in Text- form Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise und Anmerkungen 2.2 Textboxen Erklärung von Funktionen und Bedienelemen- Bedienelemente ten sind blau umrahmt. Grüne Felder beschreiben Benutzereingaben Eingabefelder und Parameter Informationen und Hinweise sind gelb hinter- Informationen legt...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung Und Messverfahren

    GERÄTEBESCHREIBUNG UND MESSVERFAHREN 3 Gerätebeschreibung und Messverfahren 3.1 Schlaggerät Typ D 1 - Auslöseknopf 2 - Spannhülse 3 - Führungsrohr 4 - Spulenteil 5 - Aufsetzring 6 - Schlagbolzen 7 – Verbindungskabel 3.1.1 Spezielle Schlaggerätetypen Die technischen Daten der einzelnen Schlaggeräte sind in Tabelle 4, die Anfor- derungen an die Probenoberfläche in Tabelle 5 und die Durchmesser und Tie- fen der entstehenden Eindrücke in Tabelle 6 zusammengefasst.
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG UND MESSVERFAHREN Typ D : Standardschlaggerät für die meisten Härteprüfaufgaben Typ DC : Extrem kurzes Schlaggerät für Messungen an unzugänglichen Stellen oder in Rohren Typ C : Schlaggerät mit geringerer Schlagenergie z.B. für Messungen an oberflächengehärteten Teilen. Die Eindrücke sind nur etwa halb so tief wie bei Schlaggerät D, allerdings sind die Anforderungen an die Oberflächenqualität höher.
  • Seite 11: Leeb Härtemessverfahren

    GERÄTEBESCHREIBUNG UND MESSVERFAHREN Brinellbereich bis 650 HB. Die Anforderungen an die Oberfläche sind nicht so groß wie beim Typ D. 3.2 Leeb Härtemessverfahren Das hier verwendete Messverfahren nutzt den Unterschied zwischen der Auf- prall- und Rückprallgeschwindigkeit eines kleinen Schlagkörpers aus. Dieser wird im Schlaggerät mit einer genau definierten Energie auf die Probenoberflä- che geschossen.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNG 4 Allgemeine Hinweise zur Bedienung 4.1 Tasten Ein- Ausschalten des Geräts. Ändert die Schlagrichtung. Ändert die Härteskala. Ändert das Material. Letzten Messpunkt löschen Statistik anzeigen Ins Hauptmenü Cursortasten Mit diesen Tasten werden Menüpunkte ausgewählt und in Feldern die gewünschten Werte eingestellt.
  • Seite 13: Statuszeile

    ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNG 4.2 Statuszeile In der Statuszeile oben im Fenster werden der Akkuladestand und die Uhrzeit angezeigt. 4.3 Die Menüs Ein Menü besteht aus einer Liste verfügbarer Menüpunkte und einem Balken, der den gerade aktiven Menüpunkt kennzeichnet. Dieser Balken kann mit Hilfe der Cursortasten im Menü...
  • Seite 14 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNG Unterhalb der Zeichen befindet sich eine Leiste mit Schaltflächen zur Steue- rung. Diese Schaltflächen sind folgendermaßen belegt: Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung Text übernehmen und Texteingabefenster schließen Abbruch Texteingabefenster schließen ohne den Text zu Überneh- Das Feld, auf dem der Fokus liegt ist durch einen gelben Hintergrund gekenn- zeichnet.
  • Seite 15: Das Zahlenfeld

    ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNG 4.5 Das Zahlenfeld Ein Zahlenfeld dient zur Eingabe von Zahlen. Es besteht aus meist mehreren Stellen, die einzeln geändert werden können, und einer Markierung, dem Cur- sor, der mit den Cursortasten ◄ und ► innerhalb des Zahlenfeldes verschoben werden kann.
  • Seite 16 DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG be). – Die Probe muss stabil und bündig auf die Unterlage gesetzt werden Bei Messungen an großen Blechen, langen Stäben oder gebogenen Werk- • stücken kann die Schlagwirkung des Schlaggerätes kleine Deformationen oder Vibrationen hervorrufen, die zu Messfehlern führen, auch wenn das Gewicht der Probe den Vorgaben in Tabelle 5 (auf Seite 40 im Anhang) ent- sprechen.
  • Seite 17: Messparametereinstellungen

    Hinweis: Die Härte des Vergleichsblocks ist auf diesem angegeben. Es sind Härtevergleichblöcke mit DKD-Zertifikat in 3 verschiedenen Härten lieferbar. Wenn die Messwerte des dynaROCK II von der Härte des Vergleichsblocks abweicht, muss das Gerät kalibriert werden. 5.2.1 Inbetriebnahme Schlaggerät anschließen •...
  • Seite 18: Aufsetzen Des Schlaggeräts

    DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG 5.2.3 Aufsetzen des Schlaggeräts Aufsetzring des Schlaggerätes fest und ohne zu wackeln auf den Prüfling drücken. Die Schlagrichtung muss der eingestellten Richtung entsprechen. 5.2.4 Messen Auslöseknopf oben am Schlaggerät drücken. Probe und Schlaggerät müssen dabei ruhig und stabil gehalten werden. Für jede Messstelle sollten 5 Messungen durchgeführt werden, deren Abwei- chung ±15 HL nicht überschreiten sollte.
  • Seite 19: Bedienung Des Gerätes

    DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG Wenn die Leeb-Härte in eine andere Härteskala umgewertet werden soll muss ein Vergleichstest durchgeführt werden, um einen passenden Umwertefaktor für den entsprechenden Werkstoff zu erhalten. Mit einem gut kalibrierten Leeb Härteprüfgerät und einem anderen Härteprüfer entsprechend der gewünschten Härteskala werden auf der gleichen Probe Testmessungen durchgeführt.
  • Seite 20: Beschreibung Des Messfensters

    BEDIENUNG DES GERÄTES Abbildung 4: Messfenster 6.2.1 Beschreibung des Messfensters Ladestandsanzeige: Zeigt die Restladung der Batterien an. Uhrzeit: Aktuelle Uhrzeit Messwert: Aktueller Messwert Härteskala: Aktuelle Härteskala Material: Aktueller Werkstoff Schlaggerätetyp: Typ des angeschlossenen Schlaggerätes Schlagrichtung: Gewählte Schlagrichtung Anzahl Messungen: Anzahl bereits durchgeführter Messungen Mittelwert: Mittelwert der durchgeführten Messungen Standardabweichung: Standardabweichung...
  • Seite 21: Tastenbelegung Des Messfensters

    BEDIENUNG DES GERÄTES wert innerhalb der Toleranzgrenzen wird ein Piepton, sonst 2 kurze Töne aus- gegeben. 6.2.3 Tastenbelegung des Messfensters Ändert die Schlagrichtung SCALE Ändert die Härteskala. Können die Bewertungsgrenzen nicht in die neue Skala konvertiert werden, werden sie automatisch auf 0 gesetzt.
  • Seite 22: Anzeige Der Statistik

    BEDIENUNG DES GERÄTES 6.3.1 Anzeige der Statistik Die Ausgabe der statistischen Auswertung erfolgt sobald die in den Messparametern eingestellte Anzahl von Messungen gemacht wurde oder die Taste STAT gedrückt wird. Zuerst werden Mittel- wert, Standardabweichung, relative Standardab- weichung (Standardabweichung in % vom Mittel- Abbildung 5: Statistik wert), Minimum, Maximum und die Anzahl der Werte ausgegeben.
  • Seite 23: Messparameter

    Das Statistikfenster wird mit ESC geschlossen. 7 Messparameter 7.1 Beschreibung Nach dem Einschalten des dynaROCK II ist immer die zuletzt verwendete Kombination von Messparametern aktiv. Die Messparameter im Einzelnen: S c h l a g r i c h t u n g : Die Schlagrichtung wird mit Hilfe der Taste DIR im Mess- fenster eingestellt.
  • Seite 24: Verwaltung Der Messparametersätze

    • Die Anzahl der Werte, die zur statistischen Auswertung herange- zogen werden sollen Im dynaROCK II können Kombinationen von Messparametern unter einem be- nutzerdefinierten Namen gespeichert werden. Auf diese Weise können die für bestimmte Anwendungen benötigten Messparameter bequem abgerufen wer-...
  • Seite 25: Messparameter Bearbeiten

    MESSPARAMETER 7.2.1 Messparameter bearbeiten Unter dem Menüpunkt Messparameter / Bearbeiten können die Messpara- meter eingestellt werden. Nur die aktuellen Messparameter können geändert werden. Um eine gespei- cherte Konfiguration zu ändern, muss diese erst geladen und nach erfolgter Än- derung wieder abgespeichert werden. 7.2.2 Messparameter speichern Die aktuellen Messparameter können im Menüpunkt Messparameter / Spei-...
  • Seite 26: Speicherfunktionen

    SPEICHERFUNKTIONEN 8 Speicherfunktionen Im dynaROCK II können bis zu ca. 500.000 Messwerte gespeichert werden. Diese Messwerte werden in Messreihen (Gruppen) organisiert. Jeder Messreihe wird ein Name zugewiesen, unter dem sie später angezeigt oder gedruckt werden kann. Die Härtewerte werden mit Uhrzeit, Datum und Schlagrichtung der Messung gespeichert.
  • Seite 27: Messung In Vorhandene Gruppe Fortsetzen

    Datenübertragungsprogramms vom PC abgerufen werden. Dazu muss das dynaROCK II über USB an den Rechner angeschlossen wer- den. Das dynaROCK II meldet sich am PC automatisch als serieller Port an. 8.5.1 Installation des Programms Während der Installation des dynaROCK-Remote-Programms wird ein Treiber für die Schnittstelle hinterlegt, so dass das Gerät erkannt wird, wenn es zum...
  • Seite 28: Übertragung Der Im Dynarock Ii Gespeicherten Gruppen

    SPEICHERFUNKTIONEN Messmodus sein. Nach Herstellung der Verbindung werden die Namen der im dynaROCK II ge- speicherten Datengruppen automatisch abgerufen und unter 'Datengruppen des dynaROCK II' aufgelistet. Die aktuell im dynaROCK II eingestellten Mess- parameter werden ebenfalls abgerufen und unter 'Aktuelle Messparameter an- gezeigt.
  • Seite 29: Übertragung Von Messwerten

    Werte können auf dem PC gespeichert werden. Das Dateiformat ist wie oben beschrieben. Während Messwerte aufgenommen werden, können keine Gruppen übertragen werden und die Verbindung zum dynaROCK II kann nicht getrennt werden. Dazu muss die Messung erst beendet werden.
  • Seite 30: Systemeinstellungen

    Durch Betätigung der Cursortasten wird die Sprache ausgewählt. Nach Verlas- sen des Fensters mit ENTER wird die neue Sprache aktiv. 9.2 Zeit kann die Uhr des dynaROCK II eingestellt werden. Die Unter System / Zeit Ziffernfolge bedeutet HH:MM (Stunde:Minute). Mit ENTER wird die Eingabe übernommen, mit ESC wird das Eingabefenster ohne Übernahme des Wertes...
  • Seite 31: Scale-Taste

    SYSTEMEINSTELLUNGEN 9.4.2 SCALE-Taste Im Menüpunkt System / Konfiguration / SCALE-Taste wird eingestellt, ob beim Betätigen der Taste SCALE im Messfenster ein Dialog zur Auswahl der neuen Skala geöffnet werden soll oder ob die Härteskala automatisch auf die nächste gültige Skala gesetzt werden soll. Wählen Sie: Dialog öffnen Wenn die neue Härteskala in einem Dialog ausgewählt...
  • Seite 32: Behebung Von Störungen

    SYSTEMEINSTELLUNGEN Systems. Ist ein Schlaggerät angeschlossen, wird auch der Schlaggerätetyp angezeigt. 10 Behebung von Störungen Sollte das Gerät auf Tastendruck nicht mehr reagieren, kann das Gerät durch langes Drücken des Ein-Ausschalters ausgeschaltet werden. 11 Pflege und Wartung 11.1 Schlaggerät Das Schlaggerät sollte nach 1000 bis 2000 Messungen mit der mitgelieferten Reinigungsbürste gereinigt werden.
  • Seite 33: Aufbewahrung Und Transport

    AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT 12 Aufbewahrung und Transport Das Prüfgerät sollte bei Raumtemperatur und geschützt vor Schwingungen, starken Magnetfeldern, ätzenden Stoffen, Feuchtigkeit und Staub aufbewahrt werden. Für den Transport des Gerätes sollte die Originalverpackung benutzt werden.
  • Seite 34: Information Zur Entsorgung

    INFORMATION ZUR ENTSORGUNG 13 Information zur Entsorgung Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet Altbatterien zu ei- ner geeigneten Sammelstelle/Verkaufsstelle/Versandlager zu bringen. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Pb, Cd und Hg bezeichnet Inhaltsstoffe die oberhalb der gesetzli- chen Werte liegen.
  • Seite 35: Español

    INFORMATION ZUR ENTSORGUNG 13.4 Español Los usuarios están obligados por ley a depositar las pilas viejas en un punto de recogida adecuado /punto de venta/centro de envío. El contenedor de basura tachado significa: la pilas no deben desecharse en la basura doméstica.
  • Seite 36: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 14 Technische Daten Messbereich 170 HLD bis 960 HLD Schlagrichtung 360° Härteskala HL, HB, HRB, HRC, HV, HS und Zugfestigkeit Statistik Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung. Ausreißer können gelöscht werden. Anzeige LCD 320x240 Pixel, 65536 Farben Datenspeicher 500.000 Datensätze mit Datum, Uhrzeit und Bewertung GUT/SCHLECHT und Schlagrichtung Stromversorgung Integrierte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie.
  • Seite 37 TECHNISCHE DATEN Härte des Leeb- Schlagge- Fehler des Wiederhol- Härtevergleichs- rätetyp Messwerts barkeit blocks 760 ±30 HLD ±6 HLD 6 HLD 530 ±40 HLD ±10 HLD 10 HLD 760 ±30 HLDC ±6 HLDC 6 HLD 530 ±40 HLDC ±6 HLDC 10HLD 878 ±30 HLDL ±12 HLDL...
  • Seite 38: Anhang

    ANHANG 15 Anhang Material Härteskala Schlaggerät D/DC D+15 20,0 – 68,4 20,0 – 68,4 20,0 – 68,4 20,0 – 68,4 38,4 – 99,5 38,4 – 99,5 38,4 – 99,5 47,7 – 99,9 38,4 – 99,5 81 – 654 81 – 654 81 –...
  • Seite 39 ANHANG Bronze 60 – 290 (Kupfer- Aluminium- / Kupfer-Zinn- Legierungen) Kupferknetle- 45 – 315 gierungen Tabelle 3: Schlaggerätetyp DC/D/ DL D+15 Schlagenergie 11 mJ 11 mJ 2,7 mJ 90 mJ Masse des 5,5 g /DL: 7,2 g 7,8 g 3,0 g 20,0 g Schlagkörpers Härte der Prüfspitze...
  • Seite 40 ANHANG Schlaggerätetyp DC/D/DL D+15 Oberfläche Rauheit Ra / Rt 2 µm/10 µm 2 µm/10 µm 0,4 µm / 2,5 7 µm / 30µm ISOklasse µm N5 Mindestgewicht der Probe Zur direkten > 5 kg > 5 kg > 1,5 kg >...
  • Seite 41 ANHANG Skizze des Aufsetzringes Anmerkungen für konvexe Oberflächen Z10-15 R10 - R15 für konvexe Oberflächen Z14.5-30 R14,5 - R30 für konvexe Oberflächen Z25-50 R25 - R50 für konkave Oberflächen HZ11-13 R11 - R13 für konkave Oberflächen HZ12.5-17 R12,5 - R17 für konkave Oberflächen HZ16.5-30 R16,5 - R30...
  • Seite 42 BAQ GmbH Bienroder Weg 53 38108 Braunschweig Germany www.BAQ.de Tel.: +49 531 21 547-0 Fax: +49 531 21 547-20 eMail: baq@baq.de...

Diese Anleitung auch für:

Dynarock ii

Inhaltsverzeichnis