Fremdschallmessung durchführen
Die Ultraschall-Messung kann durch Fremdschall-
Einwirkung gestört werden. Wenn der Mittelwert
der Schallmessung über dem vorgegebenen
Grenzschallwert liegt, wird auf dem Display
„Fremdschall prüfen" angezeigt.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Messen Sie die Schallintensität an
verschiedenen Stellen vor und hinter dem
Prüfobjekt.
Vergleichen Sie die gemessene Schallintensität
mit dem Mittelwert aus der Prüfung des
Prüfobjekts.
Wenn die gemessene Schallintensität unter dem
Mittelwert liegt, liegt kein Fremdschalleinfluss auf
die Messung vor.
Wählen Sie in diesem Fall den Punkt
„Fremdschall NEIN" im Menü.
Nähere Angaben zu den einzelnen Ergebnissen
finden Sie in der Tabelle der Messergebnisse im
Abschnitt zum Durchführen der Messungen.
Um das Messergebnis im Datensammler zu
speichern, tippen Sie auf die Schaltfläche
„Speichern".
Befolgen Sie die für die einzelnen Ergebnisse
geltenden Hinweise in der Tabelle.
Wenn die gemessene Schallintensität über dem
Mittelwert liegt, liegt an der Messstelle ein
Fremdschalleinfluss auf die Messung vor.
Wählen Sie in diesem Fall den Punkt
„Fremdschall JA" im Menü.
Nähere Angaben zu den einzelnen Ergebnissen
finden Sie in der Tabelle der Messergebnisse im
Abschnitt zum Durchführen der Messungen.
Um das Messergebnis im Datensammler zu
speichern, tippen Sie auf die Schaltfläche
„Speichern".
28
Befolgen Sie die für die einzelnen Ergebnisse
geltenden Hinweise in der Tabelle.
Schnellprüfung durchführen
Im Menü „Schnellprüfung" können Sie Messungen
durchführen, ohne vorher einen Prüfauftrag am
Computer angelegt zu haben. Dies ist zum Beispiel
bei geänderten oder neu montierten Armaturen
sinnvoll.
Sie können eine Schnellprüfung so oft wie nötig
wiederholen. Dies ist beispielsweise bei der Suche
nach Fehlerursachen sinnvoll.
Die Prüfergebnisse können bei einer Schnellprüfung
ebenfalls gespeichert werden. In diesem Fall wird
die Messung automatisch dem Prüfauftrag „9999"
hinzugefügt.
Öffnen Sie das Programm TRAPtest.
Tippen Sie auf die Schaltfläche
„Schnellprüfung".
Für die möglichen Einsatzstellen „Begleitheizung",
„Dampfleitung" und „Wärmetauscher" werden
Schaltflächen angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfläche für die
gewünschte Einsatzstelle.
Für die verschiedenen Funktionstypen von
Kondensatableitern werden Schaltflächen
angezeigt. Folgende Funktionstypen sind möglich:
Bimetall
Membran (Kapsel)
Kugelschwimmer
Glockenschwimmer
Thermodynamisch
Tippen Sie auf die Schaltfläche für den
gewünschten Funktionstyp.
Das Auswahlmenü „Betriebsdruck" wird angezeigt.
Tippen Sie auf den Eintrag des gewünschten
Betriebsdrucks.
Wenn Sie keine Sattdampftemperatur eingeben
wollen, tippen Sie auf den Eintrag „Bar ???
(Druck nicht bekannt)".
Der Betriebsdruck wird gespeichert. Bei der
nächsten Schnellprüfung wird dieser Betriebsdruck
angezeigt.