Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel ACU-100 Bedienungsanleitung Seite 38

Funkbasismodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36
Bidirektionales Funksystem ABAX
ACU-100
Stromkreises) usw. erfolgt über die Steuerungseingänge des Funkbasismoduls. An die
Steuerungseingänge sollten die entsprechend programmierten Ausgänge der Alarmzentrale
angeschlossen werden.
In Abbildung 14 wurde eine Alarmzentrale CA-6 von der Firma SATEL dargestellt, es kann
jedoch eine beliebige Zentrale zum Einsatz kommen Die Ausgänge des Funkbasismoduls
von OUT1 bis OUT5 wurden entsprechend an die Klemmen der Eingänge der Zentrale von
Z1 bis Z5 (programmiert als Typ NO) angeschlossen. Der Ausgang TPR, der über
Sabotagen der drahtlosen Komponenten und des Funkbasismoduls informiert, (die Klemmen
TMP an die Klemmen COM und ITMP angeschlossen) wurde an den Eingang Z6 der
Zentrale
angeschlossen,
programmiert
als
Typ
NO,
Reaktionstyp
24H
L
.
AUT
Der Schwachstromausgang der Zentrale OUT4 wurde als Typ 35: E
INSCHALTEN DER
S
Z
programmiert und an den Steuerungseingang AR1
TROMVERSORGUNG IM SCHARFEN
USTAND
des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang schaltet die drahtlosen Melder vom
passiven Zustand in den aktiven und umgekehrt um. Der Schwachstromausgang der
Zentrale OUT5 wurde als Typ S
E
programmiert und an
IGNALISIERUNG DES
INBRUCHALARMS
den Steuerungseingang AR2 des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang betätigt
den drahtlosen Signalgeber.
Abb. 14. Beispielsanschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Alarmzentrale CA-6.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis