Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel ACU-100 Bedienungsanleitung Seite 34

Funkbasismodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32
Bidirektionales Funksystem ABAX
ACU-100
Die Verbindung mit der Zentrale erfolgt über den Kommunikationsbus. Auf diesem Weg
werden Informationen über Verletzungen der Melder und Sabotagen der drahtlosen
Komponenten übertragen. Die Steuerung der Melder (Umschaltung in den aktiven/passiven
Zustand), der Signalgeber (Auslösung der Signalisierung), des Steuerungsmoduls 230 V AC
(Schließen/Öffnen des Stromkreises) usw. erfolgt über die Steuerungseingänge des
Funkbasismoduls. An die Steuerungseingänge sollten die entsprechend programmierten
Ausgänge der Alarmzentrale angeschlossen werden.
Abb. 10. Beispielsanschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Alarmzentrale CA-64.
Die Abbildung 10 zeigt eine Beispielskonfiguration des Funkbasismoduls ACU-100, das mit
der Alarmzentrale CA-64 zusammenarbeitet. Der Kommunikationsbus des Funkbasismoduls
wurde an den zweiten Erweiterungsbus der Zentrale angeschlossen. Der Schwachstrom-
ausgang OUT9 der Zentrale wurde als Typ 42: S
programmiert und an
PEISUNG BEI SCHARF
den Steuerungseingang AR1 des Funkbasismoduls angeschlossen. Von diesem Eingang
werden die Funkmelder vom passiven Zustand in den aktiven und umgekehrt umgeschaltet.
Der Schwachstromausgang OUT10 der Zentrale wurde als Typ 1: E
INBRUCHALARM
programmiert und an den Steuerungseingang AR2 des Funkbasismoduls angeschlossen.
Dieser Eingang betätigt den drahtlosen Signalgeber. Im dargestellten Beispiel blieben die
Informationsausgänge des Funkbasismoduls (CON, JAM, LBA) nicht angeschlossen. Diese
Ausgänge können an die Eingänge der Zentrale angeschlossen werden, um auf diese Wiese
Informationen über Probleme beim Betrieb der drahtlosen Komponenten zu erhalten.
Nach dem Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Zentrale ist in ihr die Funktion
der Identifizierung von Erweiterungsmodulen zu betätigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis