Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Türkontroller
ACCO
Firmwareversion 2.03
acco-kp_de 11/11
SATEL sp. z o.o.
ul. Schuberta 79
80-172 Gdańsk
POLEN
Fon: +48 58 320 94 00
info@satel.pl
www.satel.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel ACCO

  • Seite 1 Türkontroller ACCO Firmwareversion 2.03 acco-kp_de 11/11 SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdańsk POLEN Fon: +48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu...
  • Seite 2 Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer Website http://www.satel.pl oder http://www.integra-alarm.de zu finden.
  • Seite 3 ACCO SATEL Neue Funktionen im Programm ACCO-SOFT-LT – Version 2.03 Neuer Typ der ID Bedienung der DALLAS-Chip-Leser mit Hilfe der Module ACCO-KPWG und ACCO-KPWG-PS.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Hinzufügung eines neuen Benutzers ..................35 6.1.1 Hinzufügung eines neuen Benutzers über das LCD-Bedienteil ............35 6.1.2 Hinzufügung neuer Benutzer über das Programm ACCO-SOFT-LT ..........35 6.2 Bearbeitung von Benutzern ..................... 38 6.2.1 Bearbeitung eines Benutzers über das LCD-Bedienteil ..............38 6.2.2 Bearbeitung eines Benutzers über das Programm ACCO-SOFT-LT ..........
  • Seite 5 9. Technische Daten......................55 9.1 Modul ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG-PS ................. 55 9.2 Modul ACCO-KP / ACCO-KPWG ..................... 56 9.3 Bedienteil ACCO- KLCDR-BG / ACCO-KLCDR-BW ..............56 9.4 Tastatur mit Zutrittskartenleser ACCO-SCR-BG ..............56 10. Geschichte der Änderungen in der Anleitung ..............57...
  • Seite 6: Einleitung

    INLEITUNG Die Firma SATEL bietet vier Typen von Türkontrollern: ACCO-KP-PS, ACCO-KP, ACCO-KPWG-PS und ACCO-KPWG an. Jeder der Kontrollern kann eine Tür steuern. Es kann als vollautomatisierte Einheit arbeiten oder als Teil eines größeren Zutrittskontroll- systems. Die Zutrittskontrolle wird durch elektronische Steuerung des Türzustandes und Identifizierung von Benutzern erreicht.
  • Seite 7: Elektronikplatine

    ACCO SATEL Das Schaltnetzteil im Türkontroller ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG-PS besitzt ein Akkulade- und Kontrollsystem mit Tiefentladeschutz. 1.1 E LEKTRONIKPLATINE Abb. 1. Elektronikplatine des Türkontrollers ACCO-KP-PS. Abb. 2. Elektronikplatine des Türkontrollers ACCO-KP.
  • Seite 8 SATEL ACCO Abb. 3. Elektronikplatine des Türkontrollers ACCO-KPWG-PS. Abb. 4. Elektronikplatine des Türkontrollers ACCO-KPWG. Erläuterungen zu Abbildungen 1, 2, 3 und 4: 1 – Leiter zum Anschluss des Akkus (ACCO-KP-PS und ACCO-KPWG-PS). 2 – Relais.
  • Seite 9 7 – Diode LED des Microprozessorsystems des Moduls – leuchtet mit wechselnder Intensivität. 8 – Gruppe von DIP-Schaltern zur Einstellung einer individuellen Adresse des Moduls. Auf der Basis der Adresse wird das Modul durch das Programm ACCO-SOFT-LT identifiziert. 9 – Schnittstelle RS-232 (standard TTL) zum Anschluss des Computers (Das Kabel zur Ausführung der Verbindung ist von der Firma SATEL hergestellt und wird als DB9FC/RJ...
  • Seite 10: Eingänge

    SATEL ACCO Die anderen Schraubklemmen dienen dem Anschließen der Zutrittskartenleser (siehe: Kapitel A ) sowie der DALLAS-Chip-Leser (siehe: NSCHLUSS VON UTRITTSKARTENLESERN Kapitel A DALLAS-C NSCHLUSS VON ESERN 1.2 E INGÄNGE Auf der Elektronikplatine des Moduls befinden sich 5 als NO oder NC programmierbare Eingänge, die folgende Funktionen haben können (in Klammern verkürzte Funktionen aus...
  • Seite 11: Einrichtungen, Die Mit Dem Modul Zusammenarbeiten

    Akku leer – der Ausgang wird aktiviert, wenn die Spannung des Akkumulators, der an die Kontroller ACCO-KP-PS oder ACCO-KPWG-PS länger als 12 Minuten weniger als 11 V aufweist (der Akku wird dreimal getestet). Der Ausgang bleibt aktiv, bis die Spannung des Akkus über 11 V auf längere Zeit als 12 Minuten steigt (der Akku wird dreimal...
  • Seite 12: Bedienteil Acco-Klcdr-Bg / Acco-Klcdr-Bw

    SATEL ACCO Zutrittskartenleser (CZ-EMM, CZ-EMM2, CZ-EMM3 und CZ-EMM4) angeschlossen werden. Zusätzlich kann man an die Module ACCO-KPWG-PS und ACCO-KPWG die DALLAS-Chip- Leser (CZ-DALLAS) anschließen. Beim Aufbau des Zutrittskontrollsystems ist der Konverter ACCO-USB anzuschließen. Er ermöglicht, vom Computer die an den Bus RS-485 angeschlossenen Module zu bedienen.
  • Seite 13: Tastatur Mit Zutrittskartenleser Acco-Scr-Bg

    Es erfolgt automatisch, nach dem er die ID-Karte nutzt. Der Alarmspeicher wird nach dem Stoppen der Ursache des Alarms auch dann automatisch gelöscht, wenn der Kontroller mit dem Computer (über die Schnittstelle RS-232 oder RS-485) und mit dem Programm ACCO-SOFT-LT verbunden ist. (gelb) TÜR GESPERRT –...
  • Seite 14: Cz-Emm Und Cz-Emm2

    SATEL ACCO • Klingeltaste. • Konstruktion, die die Außenmontage ermöglicht. Abb. 6. Ansicht der Tastatur ACCO-SCR-BG. Informationen, die durch die Tastatur anhand der LED-Dioden überwiesen werden, sind identisch wie beim LCD-Bedienteil. 2.3 Z CZ-EMM CZ-EMM2 UTRITTSKARTENLESER • Bedienung von Zutrittskarten, Schlüsselanhängern und anderen passiven Transpondern 125 kHz (UNIQUE, EM4001, EM4002, EM4003, EM4102).
  • Seite 15: Zutrittskartenleser Cz-Emm Und Cz-Emm2

    ACCO SATEL Abb. 8. Leser CZ-EMM2. Abb. 7. Leser CZ-EMM. Die zweifarbige LED-Diode im Leser signalisiert: Diode leuchtet grün – korrekte Arbeit des Lesers. Diode blinkt schnell grün – der Benutzer hat den Zutritt erhalten, die Tür wurde geöffnet und die Zeit für Eintritt beginnt abzulaufen, d.h. die Tür kann geöffnet werden.
  • Seite 16: Dallas-Chip-Leser Cz-Dallas

    SATEL ACCO leuchtet langsam – die Tür ist gesperrt (dauerhaft geschlossen). leuchtet, aber ab und zu erlischt – der Leser wurde gesperrt nach 5 Versuchen, mit einem nicht registrierten Transponder Zutritt zu erlangen (die Funktion A CANNING aktiv). Abb. 9. Leser CZ-EMM3.
  • Seite 17: Montage Der Zutrittskontrolle

    ACCO SATEL Die zweifarbige LED im Leser signalisiert: leuchtet grün – richtiges Funktionieren des Lesers. blinkt schnell grün – dem Benutzer wurde der Zugriff gewährt, die Tür wurde entsperrt und die Eingangszeit fängt an zu laufen, d.h. man kann die Tür öffnen.
  • Seite 18: Anschluss Des Bedienteils Acco-Klcdr-Bg / Acco-Klcdr-Bw

    SATEL ACCO Abb. 12. Beispiel der Installation von Zutrittskontrolle. 3.1 A ACCO-KLCDR-BG / ACCO-KLCDR-BW NSCHLUSS DES EDIENTEILS Das LCD-Bedienteil können Sie entweder an die Schraubklemmen auf der Elektronikplatine oder über die RJ-Buchse an das Modul anschließen. Für die Verbindung benutzen Sie ein vieradriges Kabel.
  • Seite 19: Anschluss Des Lcd-Bedienteils An Die Schraubklemmen

    − die Adresse im Bedienteil korrekt eingestellt ist. 3.1.1 Anschluss des LCD-Bedienteils an die Schraubklemmen Abb. 13. Anschluss des Bedienteils an die Schraubklemmen des Kontrollers ACCO-KP. Die Anschlussweise des Kommunikationsbusses des Bedienteils an die Schraubklemmen der Modulen ACCO-KP und ACCO-KP-PS wurde in Abbildungen 13 und 14 dargestellt.
  • Seite 20: Anschluss Des Lcd-Bedienteils An Die Rj-Buchse

    SATEL ACCO Abb. 14. Anschluss des Bedienteils an die Schraubklemmen des Moduls ACCO-KP-PS. 3.1.2 Anschluss des LCD-Bedienteils an die RJ-Buchse Die Anschlussweise des Kommunikationsbusses des LCD-Bedienteils an die RJ-Buchse wurde in Abbildung 15 dargestellt. Die RJ-Buchse ist bestimmt zum Anschluss des Bedienteils für die Dauer der Programmierung, wenn die an das Modul angeschlossene...
  • Seite 21: Einstellen Der Adresse Des Lcd-Bedienteils

    1 – wenn in der Tastatur die Adresse 0 eingestellt ist, 0 – wenn in der Tastatur die Adresse 1 eingestellt ist. • Sind an das Modul zwei Tastaturen ACCO-SCR-BG angeschlossen, trennen Sie eine der Tastaturen von der Schraubklemme DAT ab (grünes Kabel), und stellen Sie im LCD- Bedienteil identische Adresse ein, wie in der abgetrennten Tastatur.
  • Seite 22: Einstellen Der Adresse Der Tastatur

    6. Trennen Sie das braune Kabel von der Schraubklemme +12V ab. 7. Schließen Sie an das Modul die Kabel: grau (CLK), grün (DAT) und braun (+12V) korrekt an. 3.3 A NSCHLUSS VON UTRITTSKARTENLESERN Modulklemmen ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG-PS / Kabelfarbe Funktion ACCO-KP ACCO-KPWG...
  • Seite 23: Anschluss Von Dallas-Chip-Lesern

    NSCHLUSS VON DALLAS ESERN Die DALLAS-Chip-Leser arbeiten nur mit den Modulen ACCO-KPWG-PS und ACCO-KPWG zusammen. Der Anschluss von Lesern ist mit einem Leiter gemäß der Tabelle 3 auszuführen. Der Leiter zur Verbindung des Lesers mit dem Modul soll nicht länger als 30 m sein.
  • Seite 24: Anschluss Der Stromversorgung

    Abb. 17. Beispiel des Anschlusses von zwei Modulen in der Schleusenkonfiguration. 3.7 A NSCHLUSS DER TROMVERSORGUNG 3.7.1 Kontroller ACCO-KP / ACCO-KPWG Das Modul ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG erfordert die Gleichspannung 12 V (±15%). Als Speisequelle für das Modul können Sie z.B. das von der Firma SATEL hergestellte...
  • Seite 25: Kontroller Acco-Kp-Ps / Acco-Kpwg-Ps

    Installation des Objektes. Als Speisequelle wählen Sie einen Stromkreis, in dem die Spannung immer vorhanden ist. Der Stromkreis soll durch ein entsprechendes Gerät geschützt werden. Als Notstromversorgung sollte ein 12 V / 7 Ah- Akku am Türkontroller ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG-PS angeschlossen werden. Das Modul ist wie folgt an die Spannungsversorgung anzuschließen: 1.
  • Seite 26: Einstellung Der Adresse Am Modul

    Computers mittels des von der Firma SATEL hergestellten Kabels DB9FC/RJ. 2. RS-485. Schließen Sie die Schnittstelle des Moduls an den Bus an, der die Module im System verbindet. Benutzen Sie dazu den von der Firma SATEL hergestellten Konverter ACCO-USB (die Anschlussweise wurde in der Anleitung über den Konverter beschrieben).
  • Seite 27: Servicemenü

    ACCO SATEL Das Programmieren wird mit Funktionen des Servicemodus ausgeführt. Um den Servicemodus zu starten, geben sie das Passwort des Benutzers mit der Berechtigung . Mittels der Tasten  und  finden Sie ein und drücken Sie die Taste DMINISTRATOR im Menü, das erscheinen wird, den Menüpunkt S...
  • Seite 28: Eingabe Von Daten

    Hintergrundbeleuchtung A Hintergrundbeleuchtung B Kontrollerdaten Adresse Ident.-Nummer Programmversion SM beendet – betrifft das Modul ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG-PS – betrifft das Modul ACCO-KPWG-PS / ACCO-KPWG 5.1.2 Eingabe von Daten Taste Zeichen, die nach Drücken der Taste nochmals verfügbar sind  "...
  • Seite 29: Programmierung Von Bit-Optionen

    Programm installiert werden soll. Abb. 19. Fenster für Eingabe des Kennwortes nach erstem Start des Programms. 2. Starten Sie das Programm ACCO-SOFT-LT. Die Nutzung des Programms ist durch ein Kennwort geschützt. Beim ersten Start des Programms erhalten Sie den Zugriff aufgrund des voreingestellten schon eingegebenen Kennwortes.
  • Seite 30 SATEL ACCO Abb. 20. Menüleiste des Programms nach Anmeldung. 3. Nach Anmeldung ist nur das Icon E aktiv. Falls Sie die Sprache wechseln INSTELLUNGEN möchten, klicken Sie auf das aktive Icon. Es wird das Fenster S YSTEM INSTELLUNGEN geöffnet, in dem die Sprachversion zu wählen ist. Wählen Sie die Sprachversion und schließen Sie das Programm.
  • Seite 31 ACCO SATEL suchens erkannt oder manuell hinzugefügt wurden) erscheint auf der linken Seite des Fensters. Rechtsseitig werden die Einstellungen des gewählten Moduls angezeigt. Name des Systems / Login / Name des der Konfigurations- ProgrammBetreibers. Datei. Zugriffpfad für die Port, über den die Konfigurationsdatei auf Kommunikation erfolgt.
  • Seite 32: Funktionen Und Optionen Des Kontrollers

    Moduls, sondern ist Folge der fortbestehenden Möglichkeit einer zeitweiligen Verbindung mit einem LCD-Bedienteil in der Absicht, Servicefunktionen auszuüben (siehe: A NSCHLUSS ACCO-KLCDR-BG / ACCO-KLCDR-BW). Ist die Option ausgeschaltet, dann EDIENTEILS wird das Modul auf keine Weise das Fehlen des Terminals melden (es wird weder Alarm erzeugt, noch das Ereignis gespeichert, noch der Ausgang T aktiviert).
  • Seite 33 Wenn mehrere Module über den Bus RS-485 verbunden sind, dann kann die Uhr eines Moduls als Muster für die anderen dienen. Es ermöglicht die Synchronisierung der Uhren aller Module. Die Option darf nur für ein Modul aktiv sein (Programm ACCO-SOFT-LT erlaubt nicht die Aktivierung der Option für mehrere Module).
  • Seite 34: Funktionen Und Optionen Bezogen Auf Die Tür

    SATEL ACCO 5.4 F UNKTIONEN UND PTIONEN BEZOGEN AUF DIE ÜR Relais AUS nach Türöffnung Ist die Option aktiv, wird das Relais, welches das Türaktivierungselement steuert, ausgeschaltet, sobald die Tür geöffnet wird. Relais AUS nach Türschließung Ist die Option aktiv, wird das Relais, welches das Türaktivierungselement steuert, ausgeschaltet, sobald die Tür geschlossen wird.
  • Seite 35: Türsperrung

    ACCO SATEL Entsperrung Ende Uhrzeitangabe, zu welcher die Türentsperrung endet. Es wird die Stunde und Minuten programmiert. Eingabe des Wertes 99:99 im LCD-Bedienteil schaltet die Funktion aus. 5.4.2 Türsperrung Sie können bestimmen, ob die Tür aufgrund definierter Zeit oder des Zeitplans gesperrt werden soll (das Schema ist aus der Liste zu wählen).
  • Seite 36: Einstellung Der Hintergrundbeleuchtung

    Umschaltung – Entsperrung oder Sperrung von Türen. Passwortänderung – Bearbeitung des eigenen Passwortes. Das Programm ACCO-SOFT-LT ermöglicht zusätzlich die Eingabe von Vor- und Nachnamen des Benutzers (er muss nicht mit dem Namen im System identisch sein), eine Kontonummer sowie eine Beschreibung. Auch ein Foto kann dem Benutzer zugeordnet werden.
  • Seite 37: Hinzufügung Eines Neuen Benutzers

    über das Computer mit installiertem Programm ACCO-KP-LT ausgeübt werden. Das LCD-Bedienteil ermöglicht die Hinzufügung und Entfernung des Benutzers nur im Modul, mit dem es gerade verbunden ist. Das Programm ACCO-SOFT-LT erlaubt die Erstellung / Bearbeitung / Entfernung von Benutzern in allen Modulen, die dem System angeschlossen sind.
  • Seite 38 9. Bei der Hinzufügung einer Karte bestimmen Sie, wie sie hinzugefügt werden soll: entweder durch Eingabe der Kartennummer oder durch Einlesen an einem Leser, der an den ACCO-USB Konverter angeschlossenen ist, oder an einem beliebigen Terminals (die mittels des Terminals mit Unterstützung des Formats Wiegand hinzugefügte Karte wird durch das Bedienteil nicht bedient), das an ein der Kontroller im System angeschlossen ist.
  • Seite 39 10. Bei der Hinzufügung eines Chips bestimmen Sie, wie er hinzugefügt werden soll: entweder durch Eingabe der Nummer des Chips oder durch Einlesen mit Hilfe des an das Modul ACCO-KPWG-PS oder ACCO-KPWG angeschlossenen Lesers. 11. Geben Sie die Nummer ein oder lesen Sie die Karte / den Chip ein.
  • Seite 40: Bearbeitung Von Benutzern

    SATEL ACCO 14. Optional können Sie eine Beschreibung, eine Kontonummer und ein Passfoto des Benutzers hinzufügen. 15. Klicken Sie mit der Maustaste auf die Registerkarte K (siehe: Abb. 28). ONTROLLER 16. Bestimmen Sie, in welchen Modulen die Benutzerdaten gespeichert werden sollen.
  • Seite 41: Bearbeitung Eines Benutzers Über Das Programm Acco-Soft-Lt

    Benutzers des Benutzers Benutzer bearb. Schema 2. Aktivierung der Funktion Benutzer bearbeiten über das LCD-Bedienteil. 6.2.2 Bearbeitung eines Benutzers über das Programm ACCO-SOFT-LT Zur Modifizierung der Benutzerparameter öffnen Sie das Fenster B und wählen Sie ENUTZER aus der Liste den Benutzer, deren Daten geändert werden sollen. Zur Erleichterung des...
  • Seite 42: Löschung Eines Benutzers Über Das Programm Acco-Soft-Lt

     Benutzer lösch. Schema 3. Aktivierung der Funktion B über das LCD-Bedienteil. ENUTZER LÖSCHEN 6.3.2 Löschung eines Benutzers über das Programm ACCO-SOFT-LT Um einen Benutzer zu löschen, öffnen Sie das Fenster B und klicken Sie auf den ENUTZER Benutzer, der gelöscht werden soll. Das Auffinden des Benutzers erleichtert die Funktion (siehe: B ACCO-SOFT-LT).
  • Seite 43: Automatische Zuweisung Des Benutzers Einer Gruppe

    Benutzer werden der gewählten Gruppe zugeordnet, wenn im Fenster N im Eingabefeld E gerade diese Gruppe gewählt wird (siehe: ENUTZER INSTELLUNGEN WIE ACCO-SOFT-LT und Abb. 25). INZUFÜGUNG EINES NEUEN ENUTZERS ÜBER DAS ROGRAMM Achtung: Wird während der Bearbeitung eines der Gruppe zugewiesenen Benutzers ein der Parametern, die die Gruppe definieren, geändert (Rechte, das wöchentliche...
  • Seite 44: Automatische Gruppierung Von Benutzern

    SATEL ACCO 6.4.3 Automatische Gruppierung von Benutzern 1. Klicken Sie auf das Icon B in der Menüleiste des Programms (siehe: Abb. 22). ENUTZER Das Fenster B wird geöffnet (siehe: Abb. 24). ENUTZER 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche und dann auf den Befehl B...
  • Seite 45: Zutrittszeitpläne

    Tagen und zu welchen Zeiten er Zugang zu einer Tür erhält. Die Erstellung, Bearbeitung und Löschung von Zutrittszeitplänen ist nur mit Hilfe des Programms ACCO-SOFT-LT möglich. Die Zutrittszeitpläne werden auf der Basis von Wochenschemen, Tagesschemen und Zeitrahmen erstellt.
  • Seite 46: Erstellung Eines Zutrittszeitplans

    SATEL ACCO Zeitrahmen erstellt werden. Ein Tageschema muss mindestens einen Zeitrahmen enthalten. Zeitrahmen – bestimmt die Zeit innerhalb eines Tages, in der der Benutzer Zugriff auf die Tür hat. Bis zu 256 Zeitrahmen sind möglich. Bei der Programmierung müssen Sie festlegen, von wann (Stunde und Minuten) bis wann (Stunde und Minuten) ein Benutzer innerhalb eines Tages Zutritt erhält.
  • Seite 47 ACCO SATEL Abb. 32. Fenster des Ausnahmenkalenders. 11. Definieren Sie die Parameter der Ausnahme-Zeitrahmen (von wann bis wann soll die Tür für den Benutzer zugänglich sein). Wenn nötig, geben Sie die nächsten Zeitrahmen durch Klick mit der Maustaste auf das Icon R AHMEN HINZUFÜGEN...
  • Seite 48: Anwesenheitsberichte

    EITPLÄNE FÜR ENUTZERZUTRITT 6.7 A NWESENHEITSBERICHTE Dank dem Programm ACCO-SOFT-LT können Sie einen Anwesenheitsbericht erstellen. Es erlaubt, die Informationen über die von Benutzern im Objekt verbrachte Zeit zu speichern. Der Bericht kann im PDF-Format erstellt werden. Das Fenster A kann zweierlei aktiviert werden: NWESENHEITSBERICHT −...
  • Seite 49 ACCO SATEL 3. Im Falle wenn Eintreten und Verlassen des Objektes vom Benutzer durch das Zutrittskontrollsystem nicht registriert werden, besteht die Möglichkeit, eine Standardzeit für Eintritt und/oder Ausgang aus dem Objekt einzustellen. Geben Sie die Zeitangaben in den Feldern S und S ein.
  • Seite 50: Anwesenheitskontrolle

    Achtung: Definierte Regel für Eingänge Ausgänge werden Programm ACCO-SOFT-LT gespeichert (Datei mit Erweiterung *.s3db). Wird die Datei gelöscht, müssen alle Regel erneut programmiert werden. 6.8 A NWESENHEITSKONTROLLE Die Funktion A im Programm ACCO-SOFT-LT erlaubt dem NWESENHEITSKONTROLLE Administrator zu bestimmen, ob der Benutzer sich in dem für ihn definierten Bereich befindet.
  • Seite 51: Selbst Nach Hinzufügung Neuer Benutzer Werden Die Noch Nicht Im Fenster

    ACCO SATEL Abb. 36. Fenster A NWESENHEITSKONTROLLE 6. Bestimmen Sie, welche Informationen zur Anwesenheit der Benutzer (z.B. Anwesend, Verspätung etc.) angezeigt werden sollen. Abb. 37. Fenster E IGENSCHAFTEN Achtung: • Selbst nach Hinzufügung neuer Benutzer werden die noch nicht im Fenster angezeigt.
  • Seite 52: Benutzung Des Kontrollers

    Parameter erneut programmiert werden. 7. B ENUTZUNG DES ONTROLLERS Abb. 38. Bereich, in dem der Transponder ans Bedienteil ACCO-KLCDR-BG genähert werden soll. Im Falle anderer Terminals ist der Bereich nicht bestimmt und der Benutzer kann den Transponder beliebig annähern. 7.1 E NTSPERREN DER ÜR...
  • Seite 53: Entsperren Der Tür Ohne Benutzeridentifizierung

    ACCO SATEL − der Zutrittszeitplan erlaubt dem Benutzer in diesem Moment keinen Durchgang (3 lange Töne); − die Tür ist gesperrt (3 lange Töne); − das Eintrittslimit wurde überschritten (3 lange Töne); − der Benutzer versucht Zutritt an dem Terminal zu erhalten, von dessen Seite er die Tür schon vorher freigegeben und passiert hat (3 lange Töne) –...
  • Seite 54: Sperren Der Tür Ohne Benutzeridentifizierung

    SATEL ACCO Um die Tür mittels Passwort und Leser ACCO-SCR-BG zu sperren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Tür im Normalmodus arbeitet und geschlossen ist. 2. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit der Taste .
  • Seite 55: Entsperren Der Tür Ohne Benutzeridentifizierung

    . 2 kürze Töne bestätigen die Aktivierung des Normalbetriebs der Tür. Um die Tür mittels Passwort und Leser ACCO-SCR-BG in den Normalbetrieb zurück zu versetzen, geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit der Taste . 2 kürze Töne...
  • Seite 56: Wiederherstellen Des Normalbetriebs Ohne Benutzeridentifizierung

    ACCO 7.4.2 Wiederherstellen des Normalbetriebs ohne Benutzeridentifizierung Die entsperrte Tür kann in den Normalbetrieb umgeschaltet werden mittels des Icons im Fenster K des Programms ACCO-SOFT-LT (der Name ONTROLLIEREN ONTROLLERLISTE des Icons wird nach Umschalten in den Normalbetrieb in E geändert). Das ist NTSPERREN nicht anwendbar, wenn eine Tür durch einen Eingang des Typs F...
  • Seite 57: Werkseinstellungen Des Kontrollers

    Format EM Marin. Zugangsart Karte oder Passwort. Benutzer „Administrator” mit der Nummer ID 00001, mit den Berechtigungen A DMINISTRATOR , der das Passwort 12345 hat. ASSWORTÄNDERUNG 9. T ECHNISCHE ATEN 9.1 M ACCO-KP-PS / ACCO-KPWG-PS ODUL Spannungsversorgung ..................18 V AC ±10%...
  • Seite 58: Modul Acco-Kp / Acco-Kpwg

    Belastbarkeit der OC-Ausgänge ..................50 mA Betriebstemperaturbereich ..................-10…+55 °C Platinenmaße ......................73 x 104 mm Gewicht ..........................235 g 9.3 B ACCO- KLCDR-BG / ACCO-KLCDR-BW EDIENTEIL Spannungsversorgung ..................12 V DC ±15% Max. Stromverbrauch ..................... 160 mA Durchschnittlicher Stromverbrauch ..................60 mA Arbeitsfrequenz des Lesers ..................
  • Seite 59: Geschichte Der Änderungen In Der Anleitung

    • Änderung der Abbildungen und Modifizierung der Programmbeschreibung im Kap. „Hinzufügung neuer Benutzer” (S. 35-38). • Im Kapitel „Bearbeitung des Benutzers über das Programm ACCO-SOFT-LT” wurde die Option der Bearbeitung des Benutzers gleichzeitig über das Programm und das Bedienteil beschrieben (S. 39).
  • Seite 60 Benutzern der Karten mit Hilfe der Terminals mit Wiegand Interface geändert (S. 34). • Im Kapitel „Hinzufügung neuer Benutzer über das Programm ACCO-SOFT-LT” wurden Informationen zur falschen Bedienung durch das Bedienteil der Karten, die über Terminals mit Unterstützung des Wiegand Formats (S. 36).

Inhaltsverzeichnis