Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel ACU-100 Bedienungsanleitung Seite 36

Funkbasismodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
1
CLK1
CLK2
CLK1
2
CLK3
CLK2
CLK1
3
CLK2
CLK4
CLK3
Die Abbildung 12 zeigt eine Beispielskonfiguration des mit der Alarmzentrale CA-10
zusammenarbeitenden Funkbasismoduls ACU-100. An die Zentrale ist ein Bedienteil
angeschlossen, daher sind die Klemmen CLK des Funkbasismoduls und CLK2 der Zentrale
verbunden. Die der Zentrale vom Funkbasismodul ACU-100 über den Kommunikationsbus
zugänglich gemachten Eingänge haben im Alarmsystem die Nummern von 11 bis 16
(die Ausgänge des Funkbasismoduls 11 - 16). Diese Eingänge programmieren Sie in der
Zentrale als Typ 2EOL/NO. Ferner verbinden Sie die Eingänge der Zentrale Z1 und Z2
entsprechend mit den Ausgängen des Funkbasismoduls OUT1 und OUT2 (auf diese Weise
werden insgesamt 8 drahtlose Ausgänge im System verfügbar). Die betroffenen Eingänge
der Zentrale konfigurieren Sie als Typ NO. Ofen zur Nutzung bleiben die Eingänge der
Zentrale Z3 bis Z8. An diese können Sie konventionelle Melder bzw. weitere Ausgänge des
Funkbasismoduls und ihnen zugeordnete drahtlose Komponenten anschließen. In dem
dargestellten Beispiel wurde der Schwachstromausgang der Zentrale OUT5 als Typ 35:
E
INSCHALTEN DER
Steuerungseingang AR1 des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang schaltet die
drahtlosen
Melder
Der Schwachstromausgang der Zentrale OUT6 wurde als Typ 01: S
E
programmiert und an den Steuerungseingang AR2 des Funkbasismoduls
INBRUCHALARMS
angeschlossen. Dieser Eingang setzt den drahtlosen Signalgeber in Betrieb. Im Beispiel sind
die
Informationsausgänge
angeschlossen worden. Diese Ausgänge können Sie an die Eingänge der Zentrale
anschließen, um auf diese Weise Informationen über Probleme mit dem Betrieb der
drahtlosen Komponenten zu bekommen.
Bidirektionales Funksystem ABAX
Die Nummern der zusätzlichen Linien des Systems
(Linien 9 und 10 sind im System für die Linien des ersten Bedienteils reserviert)
11
12
Ausgang 11
Ausgang 12
im ACU-100
im ACU-100
Linie im 2.
Linie im 2.
Bedienteil
Bedienteil
Linie im 2.
Linie im 2.
Bedienteil
Bedienteil
S
TROMVERSORGUNG IM SCHARFEN
vom
passiven Zustand in
des
Funkbasismoduls
13
Ausgang 13
Ausgang 14
im ACU-100
im ACU-100
Ausgang 14
Ausgang 14
im ACU-100
im ACU-100
Linie im 3.
Linie im 3.
Bedienteil
Bedienteil
Tabelle 9.
Z
USTAND
den aktiven und
(TPR,
14
15
Ausgang 15
im ACU-100
Ausgang 15
im ACU-100
Ausgang 15
im ACU-100
programmiert und an den
umgekehrt
IGNALISIERUNG DES
CON,
JAM,
ACU-100
16
Ausgang 16
im ACU-100
Ausgang 16
im ACU-100
Ausgang 16
im ACU-100
um.
LBA)
nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis