Seite 1
Funksystem FUNKBASISMODUL ACU-100 Programmversion 4.00 Bedienungsanleitung acu100_de 12/11...
Seite 2
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC übereinstimmt. Die Konformitätserklärung ist der Webseite www.satel.eu/ce zu entnehmen SATEL ist bestrebt, die Qualität und Funktionalität der Produkte ständig zu erhöhen, was mit Änderungen in deren technischer Spezifikation und Software verbunden ist. Informationen zu den aktuell eingeführten Änderungen finden Sie auf unserer Webseite.
Seite 3
Neue Funktionen des Funkbasismoduls ACU-100 mit der Firmware 3.02 • Unterstützung einer neuen Funkkomponente: – ASD-110 – optisch-thermischer Funk-Rauchmelder.
5. Erweiterungsmodule der verdrahteten Ein- und Ausgänge im ABAX-System ........ 20 5.1.1 Konfiguration der Ein- und Ausgänge des Erweiterungsmoduls ACX-200 oder ACX-201, wenn das Funkbasismodul ACU-100 mit der Zentrale der Serie INTEGRA oder VERSA zusammenarbeitet ..21 5.1.2 Konfiguration der Ein- und Ausgänge des Erweiterungsmoduls ACX-200 oder ACX-201, wenn das Funkbasismodul ACU-100 mit der Zentrale CA-64 zusammenarbeitet ..........
Seite 5
ACU-100 SATEL Funktionsweise des Signalgebers ASP-105 ................25 Funktionsweise des Signalgebers ASP-205 ................26 Zusätzliche zu konfigurierende Parameter des Signalgebers ..........26 8. Funksteuerungsmodule 230 V AC im ABAX-System ..............27 9. Funksignaltester im ABAX-System ....................27 10. Zusammenarbeit mit Alarmzentralen .................... 28 10.1 Erweiterungsmodul der Funkkomponenten für die Alarmzentralen der Serie INTEGRA ..
ACU-100 ESCHREIBUNG DES UNKBASISMODULS Das Funkbasismodul ACU-100 überwacht und koordiniert den Betrieb von bis zu 48 Funkkomponenten. Der Zustand der Komponenten wird an den Ausgängen Typ OC signalisiert und kann an die Alarmzentrale über einen Kommunikationsbus gesendet werden. Das Programmieren der Einstellungen des Funkbasismoduls und der Betriebsparameter von Funkkomponenten erfolgt über LCD-Bedienteil bzw.
Seite 7
ACU-100 SATEL Zusammenarbeit des Funkbasismoduls mit den Alarmzentralen der Serie INTEGRA oder VERSA). RS-232 Schnittstelle mit Optoisolierung. Erlaubt eine Verbindung mit dem Programm 10 zwecks der Programmierung über Rechner. LOAD RJ Buchse. Ermöglicht den Anschluss eines LCD-Bedienteils für die Zeit der Programmierung.
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 AR1…AR4 – Steuerungseingänge A RS485 B – Klemmen des Ports RS-485 (nicht benutzt) CLK, DAT – Kommunikationsbus ermöglicht eine direkte Verbindung mit dem Kommunikationsbus der Alarmzentrale (INTEGRA, VERSA, CA-64, CA- 10) bzw. eine Erweiterung des Funksystems durch Anschluss von Erweiterungsmodulen der Ein- und Ausgänge ACX-100.
(alle Informationen werden zur Zentrale über den Kommunikationsbus übersendet). An der Platine des Funkbasismoduls ACU-100 befinden sich 4 Eingänge zur Steuerung der drahtlosen Komponenten (Melder, Signalgeber usw.) zu steuern. Die Eingänge des Funkbasismoduls können Sie als NO (normal geöffnet) bzw. NC (normal zur Masse kurzgeschlossen) programmieren.
(alle Informationen werden zur Zentrale über den Kommunika- tionsbus übersendet). An der Platine des Funkbasismoduls ACU-100 befinden sich 8 Ausgänge Typ OC, denen Funkkomponenten des Systems zugeordnet werden. Jedem Ausgang kann eine beliebige Anzahl von Funkkomponenten zugeschrieben werden. Um die Anzahl der Ausgänge zu erhöhen, schließen Sie die Funkerweiterungsmodule ACX-100 an das Funkbasismodul an.
Funktionsausgänge nicht zu kennen, denn sie an die Zentrale nicht angeschlossen werden müssen (alle Informationen werden zur Zentrale über den Kommunikationsbus übersendet). Auf der Elektronikplatine des Funkbasismoduls ACU-100 befinden sich 4 Ausgänge Typ OC, die Folgendes anzeigen: TPR – Sabotagen der Funkkomponenten, fehlende Kommunikation mit den Modulen ACX-100 und eine Sabotage des Funkbasismoduls (wenn die Klemmen TMP an den Sabotagekreis des Funkbasismoduls angeschlossen wurden);...
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 • Testfunktion • Sabotagekontakt • Spannungsversorgung: Lithium-Batterie CR123A 3 V 3.14 ARD-100 F MSTELLUNGSMELDER • Sensor zum Messen von Beschleunigungen und des Gravitationsfeldes • Speicherung der Position beim Umschalten in den aktiven Zustand oder Einschalten des Servicemodus •...
ACU-100 SATEL • akustische Signalisierung jedes Tastendrücks und der Bestätigung der empfangenen Transmission • Speisung: Lithium-Batterie CR2032 3 V Achtung: Der Handsender APT-100 wird nur durch das an eine INTEGRA (Version 1.06 oder höher) oder VERSA Zentrale (Version 1.01 oder höher) angeschlossene Funkbasismodul unterstützt.
Bevor Sie die Funkkomponenten des Systems fest montieren, prüfen Sie den Signalpegel des durch das Funkbasismodul von den einzelnen Komponenten empfangenen Signals. Behilflich bei der Überprüfung des Signalpegels ist der von der Firma SATEL hergestellte Tester ARF-100. Ist der Signalpegel von gegebener Komponente zu niedrig (weniger als 40%), dann ändern Sie die geplante Anordnung.
5. Ändern Sie bei Bedarf die Adresse auf 0. Das Bedienteil bestätigt die ausgeführte Funktion mit vier kurzen und einem langen Ton. 6. Schließen Sie das Bedienteil an das Funkbasismodul ACU-100 fehlerfrei an (CKM, DTM). NSCHLUSS DES ECHNERS AN DAS...
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 Stellt das Programm D 10 keine Verbindung mit dem Funkbasismodul her, nachdem der LOAD Port RS-232 des Moduls mit dem Rechner verbunden wird, gehen Sie wie folgt vor: − Überprüfen Sie, ob Sie an den DIP-Schaltern des Funkbasismoduls die Funktion der Programmierung über den Port RS-232 ausgewählt haben;...
ACU-100 SATEL An den Kommunikationsbus des Funkbasismoduls ACU-100 können Sie maximal 5 Funkerweiterungsmodule der Ein- und Ausgänge ACX-100 anschließen. Solche Module können Sie nur dann anschließen, wenn Sie das Funkbasismodul für die Zusammenarbeit mit einer beliebigen Alarmzentrale konfiguriert haben. Schließen Sie die Module an den Bus des Funkbasismoduls parallel an. Der Anschluss kann mit einem ungeschirmten Kabel durchgeführt werden;...
Komponente verzichten. Durch die Betätigung der Taste „Nächster” können Sie auch weitere Komponenten hinzufügen. Achtung: Wenn das Funkbasismodul ACU-100 in der Konfiguration eines Erweiterungs- moduls mit den Zentralen CA-64 oder INTEGRA arbeitet, ist es erforderlich nach abgeschlossener Hinzufügung von neuen Funkkomponenten ins System eine erneute Identifizierung der Erweiterungsmodule durchzuführen.
ACU-100 SATEL 4.5.3 LCD-Bedienteil des Alarmsystems INTEGRA Um die neue Funkkomponente an das System hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: S M 1. Aktivieren Sie die Funktion N (S EUES UNKMODUL ERVICEMODUS TRUKTUR ODULE E E Name des Funkmoduls N...
Eingänge des Erweiterungsmoduls werden im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Der Stromausfall verursacht also nicht, das die programmierten Einstellungen verloren werden. Achtung: Falls die Verbindung mit dem Funkbasismodul ACU-100 unterbrochen wird, dann, nach 20 Abfragezyklen, werden alle früher aktivierten Ausgänge inaktiv. Das Erweiterungsmodul ACX-201 übersendet zusätzlich Informationen über: –...
(je höher der Wert, desto kleiner ist die Sensibilität). 5.1.1 Konfiguration der Ein- und Ausgänge des Erweiterungsmoduls ACX-200 oder ACX-201, wenn das Funkbasismodul ACU-100 mit der Zentrale der Serie INTEGRA oder VERSA zusammenarbeitet Das Erweiterungsmodul belegt 4 Eingänge und 4 Ausgänge im Alarmsystem. Die Parameter der Ein- und Ausgänge des Erweiterungsmoduls werden analog wie die anderen...
Außerdem sollen die Eingänge des Erweiterungsmoduls den ausgewählten Ausgängen des Funkbasismoduls zugeordnet werden. Unabhängig davon, wie die Eingänge des Erweiterungsmoduls programmiert werden, sollen die Eingänge der Zentrale, an die die Ausgänge des Funkbasismoduls ACU-100 angeschlossen werden, als NO- oder NC-Typ konfiguriert werden (siehe: Z USAMMENARBEIT MIT LARMZENTRALEN Im Bedienteil LCD werden über die Funktion K...
Funkmelder einzuschalten. Bei sonstigen Konfigurationen ist der Eingang des Funkbasis- modul, der den Magnetkontakt steuert, als ständig aktiver zu programmieren. Gemäß der Anforderungen der Norm EN50131-3 müssen alle mit dem ACU-100 Funkbasismodul betriebenen Überfallmeldeeinrichtungen immer aktiv sein. Unter Voraussetzung, dass die Funkmelder sich nur zeitweise in passivem Zustand befinden und der A 12 Sek.
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 USÄTZLICHE ARAMETER DER ZU KONFIGURIERENDEN ELDER APD-100 – Funk-PIR-Melder. Programmieren Sie die Sensibilität. Im Falle der Melder in der Version 2.01 bestimmen Sie auch, ob die Option der Immunität gegenüber Tieren bis zu 15 kg eingeschaltet werden soll.
7. S ABAX-S IGNALGEBER IM YSTEM Die Signalgeber senden an das Funkbasismodul ACU-100 Informationen über Sabotagen und über Zustand der Batterie/des Akkumulators/der Speisung. Eine Sabotagemeldung wird sofort gesendet. Alle sonstigen Informationen werden zum Zeitpunkt der Abfrage übersendet (siehe: A BFRAGEZYKLUS Achtung: Die Signalisierung des Sabotagealarms wird in folgenden Fällen gesperrt:...
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 Fehlende Spannung +12 V DC, je nach Konfiguration, in der das Funkbasismodul arbeitet: – bewirkt eine Verletzung der zweiten der durch den Signalgeber im System belegten Linien (Kommunikation über den Bus mit Zentralen INTEGRA, VERSA, CA-64, CA-10);...
Dosen installiert sind, von den sich im Objekt befundenen Personen. 9. F ABAX-S UNKSIGNALTESTER IM YSTEM Der Tester ARF-100 belegt 1 Position in der Liste der Funkkomponenten, die im Funkbasismodul ACU-100 angemeldet sind. Er ermöglicht, den Pegel des durch das Funk-...
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 basismodul ACU-100 vom Signaltester und durch den Signaltester vom Funkbasismodul empfangenen Funksignals zu prüfen. Der Signalpegel wird an den LED Dioden des Testers angezeigt, wenn im Funkbasismodul ACU-100 der Testmodus aktiviert ist. Achtung: Jeder Tester hat die Seriennummer 0000500.
Betriebsmodus: Zentrale INTEGRA Abb. 7. Beispiel einer Einstellung der DIP-Schalter. Abb. 8. Beispielsanschluss des Funkbasismodul ACU-100 an die Alarmzentrale INTEGRA. Die Verbindung mit der Zentrale erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbus. Auf diesem Weg werden Informationen über Verletzungen der Melder, Sabotagen und Störungen der Funkkomponenten übertragen, es erfolgt auch die Steuerung der Arbeit der...
Seite 32
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 Nach dem Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Zentrale wählen Sie die Funktion der Identifizierung von Erweiterungsmodulen. Bei der Hinzufügung und Löschung von drahtlosen Komponenten achten Sie darauf, dass die Alarmzentralen der Serie INTEGRA bei der Identifizierung des Funkbasismoduls die Ein- und Ausgänge gruppenweise je 8 Stück registrieren.
Ausgang wird ausschalten). 10.2 E RWEITERUNGSMODUL ADRESSIERBAREN INGÄNGE FÜR CA-64 LARMZENTRALE An den DIP-Schaltern sind der entsprechende Betriebsmodus, die Adresse und die Programmierweise des Funkmoduls ACU-100 einzustellen. Betriebsmodus: Adresse: Programmieren: Zentrale CA-64 LOAD Abb. 9. Beispielseinstellung der DIP-Schalter.
Seite 34
Ausgänge können an die Eingänge der Zentrale angeschlossen werden, um auf diese Wiese Informationen über Probleme beim Betrieb der drahtlosen Komponenten zu erhalten. Nach dem Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Zentrale ist in ihr die Funktion der Identifizierung von Erweiterungsmodulen zu betätigen.
LARMZENTRALE Stellen Sie an den DIP-Schaltern den entsprechenden Betriebsmodus des Funkbasismoduls ACU-100, seine Adresse und die Programmierweise ein. Bei der Bestimmung des Betriebsmodus ist die Anzahl der im System installierten Bedienteile zu berücksichtigen. Je nach der Zahl der Bedienteile ermöglicht das Funkbasismodul eine Erweiterung des Systems um 2, 4 oder 6 drahtlose Eingänge (siehe: Tabelle 9), deren Zustand (Verletzungen...
Seite 36
Funkbasismoduls ACU-100. An die Zentrale ist ein Bedienteil angeschlossen, daher sind die Klemmen CLK des Funkbasismoduls und CLK2 der Zentrale verbunden. Die der Zentrale vom Funkbasismodul ACU-100 über den Kommunikationsbus zugänglich gemachten Eingänge haben im Alarmsystem die Nummern von 11 bis 16 (die Ausgänge des Funkbasismoduls 11 - 16).
ACU-100 SATEL Abb. 12. Beispielsanschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Alarmzentrale CA-10. 10.4 F UNKBASISMODUL ANGESCHLOSSEN AN BELIEBIGE LARMZENTRALE An den DIP- Schaltern stellen Sie den entsprechenden Betriebsmodus des Funkbasismoduls ACU-100, Anzahl angeschlossenen Module ACX-100 Programmierweise ein. Zahl d. Module ACX-100:...
Seite 38
Steuerungseingänge sollten die entsprechend programmierten Ausgänge der Alarmzentrale angeschlossen werden. In Abbildung 14 wurde eine Alarmzentrale CA-6 von der Firma SATEL dargestellt, es kann jedoch eine beliebige Zentrale zum Einsatz kommen Die Ausgänge des Funkbasismoduls von OUT1 bis OUT5 wurden entsprechend an die Klemmen der Eingänge der Zentrale von Z1 bis Z5 (programmiert als Typ NO) angeschlossen.
ACU-100 SATEL 11. P ROGRAMMIERUNG UND IAGNOSTIK Die Programmierweise und der Zugriff auf die diagnostischen Funktionen hängen von der Konfiguration ab, in der das Funkbasismodul arbeitet: • Zusammenarbeit mit den Zentralen INTEGRA oder VERSA − Bedienteil des Alarmsystems im Servicemodus;...
Weitere Informationen sind in den Anleitungen für die VERSA Zentralen zu finden. 11.3 D ROGRAMM LOAD Abb. 15. Konfiguration des Funkbasismoduls ACU-100, das mit der INTEGRA Zentrale zusammenarbeitet, im Programm D X. Unter der Information über den Modultyp und LOAD seine Adresse, wird die Information über seine Firmwareversion angegeben.
Seite 41
X, das der Signalpegel und die Verbindungsqualität LOAD des Funkbasismoduls mit den drahtlosen Komponenten anzeigt (das mit der Alarmzentrale INTEGRA zusammenarbeitende Modul ACU-100). Störungen von drahtlosen Komponenten (ausbleibende Kommunikation, schwache Batterie, Funküberlagerung) können im Programm DloadX im Fenster Störungen abgelesen werden.
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 11.4 LCD-B EDIENTEIL ANGESCHLOSSEN DIREKT AN DAS UNKBASISMODUL 1. Mittels der DIP-Schaltern auf der Elektronikplatine des Funkbasismoduls die Option der Programmierung über das LCD-Bedienteil einstellen. 2. Das Bedienteil Funkbasismodul anschließen (siehe: NSCHLUSS LCD-B EDIENTEILS AN DAS UNKBASISMODUL 3.
4. Im Menü „Kommunikation” unter „Konfiguration” den Port des Rechners auswählen, an den das Funkbasismodul angeschlossen wurde. 5. Im Menü „Datei” unter „Neu” das „Funkbasismodul” auswählen. Abb. 17. Einleitung der Bedienung des Funkbasismoduls ACU-100 im Programm D LOAD 6. Anschließend wird es automatisch eine Verbindung mit dem Funkbasismodul aufgenommen.
Seite 44
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100...
ACU-100 SATEL Achtung: Wenn Funkbasismodul ACU-100 Konfiguration Erweiterungsmoduls der Funkkomponenten zu den Alarmzentralen INTEGRA arbeitet, dann sind die Optionen, die sich auf die Konfiguration der Funkkomponenten beziehen, im Programm D 10 unzugänglich. Zugänglich LOAD sind ausschließlich diagnostische Funktionen, auch Diagramme, die den Funksignalpegel darstellen.
Seite 46
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 Liste von Dateien, die mit der Identifikationsnummer übereinstimmende Daten enthalten. Sie können eine dieser Dateien wählen, um die Verbindung aufzunehmen. Servicekennwort – das Kennwort im Bedienteil hat das Funkbasismodul vor einem Umprogrammierversuch durch Unbefugte zu schützen. Werkseitig ist es: 12345.
Seite 47
Neustart der Einstellungen – diese Funktion ist nur im LCD-Bedienteil erreichbar, das direkt an das Funkbasismodul angeschlossen ist. Sie stellt das Funkbasismoduls ACU-100 auf die werkseitigen Einstellungen zurück. TESTEN – Übergang zum Untermenü im LCD-Bedienteil, das an direkt das Funkbasismodul angeschlossen ist.
Seite 48
Kommunikationsqualität symbolisiert. Der Test wird laufend geführt und seine Ergebnisse werden als Verbindungsqualität in prozentualer Form geschildert. Synchronisierung – das Funkbasismodul ACU-100 prüft, ob in seiner Reichweite andere Funkbasismodule ACU-100 arbeiten. Falls ja, passt es eigenen Abfragezyklus an den von sonstigen Modulen an. Die Synchronisierung erfolgt automatisch beim Start des Funkbasismoduls und nach jedem Vorgang der Hinzufügung/Löschung der von ihm...
ACU-100 SATEL Speisespannung – die Funktion im LCD-Bedienteil, mit der Sie die Speisespannung des Funkbasismoduls prüfen können. In den Programmen D 10 und D X wird die LOAD LOAD Information über Speisespannung laufend angegeben, ohne irgendeine Funktion wählen zu müssen.
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 Bewegung durch den Infrarotsensor) oder 2 (Verletzung signalisiert nach Registrierung einer Bewegung durch den Mikrowellensensor). Zum Beispiel die Eingabe des Wertes 4-4-0 bedeutet, dass die Sensibilität des Infrarot- und des Mikrowellenkanals auf 4 eingestellt wurde, und die Verletzung im Testmodus des Melders nach Registrierung der Bewegung durch beide Sensoren signalisiert wird (die LED leuchtet auf).
ACU-100 SATEL Zum Beispiel die Eingabe des Wertes 0-2-4 bedeutet, dass der Wärmemelder ausgeschaltet ist, die Tonart 2 gewählt wurde, und die Alarmsignalisierung 9 Minuten dauern wird. 12.1.8 Melder ARD-100 Geben Sie eine Ziffer aus dem Bereich von 1 bis 16 ein, die der gewählten Sensibilität entspricht (1 –...
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 12.2 LCD-B EDIENTEIL Im LCD-Bedienteil des INTEGRA Systems programmiert man die zusätzlichen Parameter und Optionen der Funkkomponenten mit Hilfe der Funktion K ONFIGURATION ERVICEMODUS S M E E Name des Moduls TRUKTUR ODULE RWEITERUNGSMODULE INSTELLUNGEN K ).
ACU-100 SATEL – Gültigkeitsdauer des Impulses: 30, 120 oder 240 Sek. oder unbegrenzt (--- auf dem Display) d.h. der Impulszähler wird nur durch Umschalten des Melders vom passiven in den aktiven Zustand gelöscht. 12.2.5 Melder AGD-100 Die Tasten und erlauben Auswahl der Sensibilität aus dem Bereich von 1 bis 3 (siehe: Tabelle 10).
Bidirektionales Funksystem ABAX ACU-100 12.2.11 Signalgeber ASP-205 Für beide der Positionen / Linien belegt durch den Signalgeber sind die Parameter der Signalisierung unabhängig zu bestimmen. Die Tasten und erlauben das Bewegen zwischen den Parametern, und mit den Tasten und können Sie die Parameter modifizieren.
• Modifikation des Kapitels über Hinzufügung neuer Funkkomponenten in das System ABAX (S. 17-19). • Ergänzung des Kapitels über die Zusammenarbeit des Funkbasismoduls ACU-100 mit Zentralen der Serie INTEGRA (S. 29). • Hinzufügung der Information über die Möglichkeit der Diagnostik des Funkbasismoduls ACU-100, das in der Konfiguration des Erweiterungsmoduls der Funkkomponenten zu den Zentralen der Serie INTEGRA arbeitet, über das...
Seite 56
• Ergänzung der technischen Daten (S. 52). • Modifikation des Kapitels „Elektronikplatine” (S. 4). 2011-12 4.00 • Hinzufügung der Information zum optisch-thermischen Funk-Rauchmelder ASD-110 (S. 11). SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdansk POLEN Fon: +48 58 320 94 00 info@satel.pl...