Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRAMA Matrix Starter

  • Seite 1 Bedienungsanleitung CH...
  • Seite 2 Frama Matrix Starter Bedienungsanleitung für Frama Matrix Starter  All rights reserved. Frama Group.
  • Seite 3 FramaOnline laufend an DIE POST weitergegeben werden. Änderungen in dieser Anleitung bleiben vorbehalten. Frama AG behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Ankündigung Teile dieser Anleitung und / oder das Produkt zu verändern und / oder anzupassen. Angezeigte Portowerte und andere nur zeitweise...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie deshalb diese Anleitung zuerst durch, bevor Sie Ihre Frama Matrix Starter in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Frankiersys- tem. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1. SYSTEMVORSTELLUNG ........................... 7 1.1. SICHERHEITSHINWEISE ....................................7 1.2. ABDRUCKQUALITÄT ...................................... 8 1.3. RECYCLING UND ENTSORGUNG................................9 1.4. FRAMA MATRIX AUFBAU ..................................10 1.5. GRUNDSÄTZLICHER BILDSCHIRMAUFBAU............................11 2. INSTALLATION ............................12 2.1. ALLGEMEINE HINWEISE UND SICHERHEITSHINWEISE ........................ 12 2.2. ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ..................................13 2.3.
  • Seite 6 10. FEHLERSUCHE / FEHLERMELDUNGEN ....................53 10.1. FRAMAONLINE2 ......................................53 10.2. WAAGEN-MELDUNGEN ..................................55 10.3. FRAMA MATRIX STARTER, FRANKIERWERT / KREDIT / BMZ LIZENZEN ................56 10.4. MELDUNGEN DES DRUCKSYSTEMS ..............................57 11. TECHNISCHE DATEN ........................... 58 11.1. ALLGEMEIN ........................................58 11.2.
  • Seite 7: Systemvorstellung

    1. Systemvorstellung 1.1. Sicherheitshinweise 1.1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Vor der Erstinbetriebnahme muss ihr Frankiersystem postalisch korrekt angemeldet werden. Halten Sie sich hierbei an die Anweisungen Ihrer lokalen Frama-Vertriebsorganisation. Jeder Frankierabdruck darf nur einmal verwendet werden. Das Vervielfältigen betrachtet die POST strafbare Handlung Verstoß...
  • Seite 8: Aufstellungshinweise

    Stellen Sie keine Flüssigkeiten, Gläser, Frankierfarbe etc. auf das Frankiersystem. 1.2. Abdruckqualität Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem einen professionellen und sauberen Abdruck zu erzielen, um die Beförderung Ihrer frankierten Sendungen nicht zu gefährden. Sie als An- wender sind für die Leserlichkeit der Frankierung verantwortlich.
  • Seite 9: Recycling Und Entsorgung

    Frama Matrix Starter 1.3. Recycling und Entsorgung Die Richtlinie WEEE (Elektro- und Elektronikaltgeräte; 2002/96/EG) wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recyclingmöglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können.
  • Seite 10: Frama Matrix Aufbau

    Frama Matrix Starter 1.4. Frama Matrix Aufbau Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Komponenten des Matrix Frankiersystems. Machen Sie sich mit der Lage der Komponenten vertraut. Abb. Matrix Starter, Vorderseite: Farbsystem Waage (optional) Touchscreen Abb. Matrix Starter, Rückseite Anschlussfeld Anschluss Netzteil...
  • Seite 11: Grundsätzlicher Bildschirmaufbau

    Frama Matrix Starter 1.5. Grundsätzlicher Bildschirmaufbau Das Frankiersystem Frama Matrix Starter benutzt einen Touchscreen zur Bedienung und zur Navigation durch die Menüs. Detaillierte Informationen zu den Bildschirmen der Tarifsteuerung erhalten Sie im Kapitel 4.3. Portowertermittlung auf Seite 24. Tipp! Grundsätzlich werden Funktionen, die nicht zur Verfügung stehen, ausgeblendet. Dadurch ergeben sich Unterschiede in den Bildschirmen zwischen Admin- und Kostenstellenmodus.
  • Seite 12: Installation

    3. Einrichtung des Drucksystems 4. Portovorrat laden 2.1. Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Wählen Sie für Ihr Frama Matrix Frankiersystem einen Platz in der Nähe einer Steckdose und eines Ethernetanschlusses (konfigurationsabhängig). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Erschütterungen am Aufstellort. Zugluft kann die Genauigkeit der Waage beeinflussen.
  • Seite 13: Anschlüsse Herstellen

    Frama Matrix Starter 2.2. Anschlüsse herstellen Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Schnittstellen und den Anschluss des Steckernetzteiles an der Gehäuserückseite (Anschlussfeld) des Matrix Frankiersystems.
  • Seite 14: Anschließen Der Waage (Optional)

    Achten Sie darauf, dass der Stecker richtig einrastet. Das ist der Fall, wenn das Kabel bündig am Gehäuse anliegt. Vergewissern Sie sich, dass Sie die obere Klappe an der Matrix Starter ge- schlossen haben. Kontrollieren Sie, ob die Waage frei steht.
  • Seite 15: Erster Start

    Stecken Sie das Steckernetzteil in eine passende Steckdose. Während des Einschaltvorganges hören Sie verschiedene Geräusche. Alle Motoren und Sensoren werden überprüft. Hinweis: Der Einschaltvorgang kann einige Zeit dauern. Während dieser Zeit nimmt Ihr Frama Matrix Frankiersystem keine Eingaben von Ihnen entgegen.
  • Seite 16: Installation Farbkassette

    Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 31, um die Farbkassette korrekt zu installieren. 2.7. Kredit über FramaOnline2 laden Um mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem Sendungen frankieren zu können, müssen Sie einen Porto- vorrat (Kredit) in das Frankiersystem laden. Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 17. Damit ist die Installation abgeschlossen.
  • Seite 17: Framaonline2

    Frama Matrix Starter 3. FramaOnline2 3.1. Allgemeine Hinweise FramaOnline2 kümmert sich um die Bereitstellung von Tarifen, übermittelt Verbrauchsdaten an DIE POST und bietet eine einfache Möglichkeit, Ihr Frankiersystem mit neuem Portovorrat zu versorgen. Für die Nutzung von FramaOnline2 muss Ihr Frankiersystem eine Verbindung mit dem Datenzentrum aufnehmen.
  • Seite 18 Kommastelle ein. Bitte beachten Sie dazu eventuelle Bestimmungen Ihres Vertrages mit der Post. Bestätigen Sie den Betrag mit der ENTER-Taste. Ihr Frama Frankiersystem baut eine Verbindung mit dem FramaOnline2 Datenzentrum auf und informiert Sie über den Fortschritt der Verbindung. Die Verbindung kann je nach der Menge der zu übertragenden Daten (Tarifupdate etc.) mehre- re Minuten andauern.
  • Seite 19: Inspektion / Autoconnect

    Frama Matrix Starter 3.3. Inspektion / AutoConnect Mit IFS3 führt die Schweizerische Post das Konzept einer täglichen Verbindung Ihres Frankiersystems mit FramaOnline ein. Diese dienen der Übermittlung der Zählerstände, der Überprüfung der Tariftabel- len sowie dem Datenabgleich mit der Post.
  • Seite 20: Bedienung

    Frama Matrix Starter 4. Bedienung 4.1. Ein- und Ausschalten Lassen Sie Ihr Gerät immer am Stromnetz angeschlossen. 4.1.1. Gerät einschalten Eine Berührung des leeren und dunklen Bildschirmes schaltet das Gerät ein. Auch das Einstecken des Netzteiles schaltet das Gerät automatisch ein.
  • Seite 21: Kostenstellen / Kst-Management

    Downloads. Hinweis! 4.2.3. Allgemeines zu Kostenstellen Ihr Frama Matrix Frankiersystem ist mit verschiedenen Zählern ausgestattet, die eine Kontrolle des Portoverbrauchs und der frankierten Stückzahl ermöglichen. Die sogenannten Kostenstellen ermöglichen es, den Portoverbrauch gezielt aufzusplitten. Diese Zähler werden als R-Stück und R-Wert bezeichnet. Das R steht für „Rückstellbar“.
  • Seite 22: Allgemeines Zur Anzeige Der Kostenstellendaten

    Frama Matrix Starter 4.2.4. Allgemeines zur Anzeige der Kostenstellendaten Drücken Sie – ausgehend von einem der Startmenüs die „i“ Taste zweimal, um sich die KST Daten an- zeigen zu lassen. Dabei bedeuten: Total: Anzeige der Gesamtzähler der Kostenstelle getrennt nach Wert (Summe aller frankierten Portobeträge) und Stück (Summe aller frankierten Sendungen)
  • Seite 23: Kostenstellenname Ändern

    Einrichtung Kostenstellennamen ist nur im KST-Management „Easy“ direkt auf dem Frankiersystem möglich. Tipp! Ihr Frama Matrix Frankiersystem bietet Ihnen die Möglichkeit, jede Kostenstelle mit einem eigenen Namen zu versehen. Dieser wird bereits in der Kostenstellenauswahl angezeigt und erleichtert die Ar- beit.
  • Seite 24: Portowertermittlung

    Für das effiziente Frankieren stehen Ihnen vier Startmenüs zur Verfügung: OneTouch Mit den OneTouch Tasten entfällt die Eingabe von Porto- werten. Stattdessen wird mit einem Tastendruck das jeweili- ge Postprodukt ausgewählt. Ihr Frama Matrix Frankiersys- tem ist bereits mit den wichtigsten Postprodukten vorpro- grammiert. Tarif geführt Schritt für Schritt werden Sie hier durch den Tarifdschungel...
  • Seite 25 Das Porto wird neu berechnet und nach Erscheinen der Bereitanzeige können Sie frankieren. 4.3.4. Tarif geführt Ihre Frama Matrix Starter verfügt über eine integrierte Tarifführung zur Portoermittlung aller verfügba- ren Postprodukte. Somit haben Sie auch für wenig benutze Sendungen eine clevere Zugriffsmöglich- keit.
  • Seite 26 Frama Matrix Starter Wählen Sie das Format aus (z.B. bis B4 bis 20mm). Wählen Sie (sofern für ausgewähltes Produkt verfüg- bar) die Zusatzleistungen aus (z.B. Rückschein) und be- stätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Ermitteln Sie das Gewicht mit Hilfe von einer der zwei folgenden Möglichkeiten:...
  • Seite 27: Zusatzleistungen Bmz (Brief Mit Zusatzleistung)

    Frama Matrix Starter 4.3.5. Zehnertastatur Mit Hilfe der integrierten Zehnertastatur lassen sich unab- hängig von den Postprodukten Portowerte eingeben. Die Zehnertastatur ist Bestandteil des Startmenüs „Tarifge- führt“. Sie finden die Taste am Ende der Auswahl der Ver- sandarten. Drücken Sie die Taste „Zehnertastatur“.
  • Seite 28: Auswahl Der Bmz Lizenzen

    Frama Matrix Starter Wählen Sie einen Brief Inland mit Zusatzleistung und haben keine BMZ Frankierlizenz auf dieser Kos- tenstelle aktiviert, so erscheint eine Warnung und das Produkt wird ohne 1D-Barcode eingestellt. Sie können das Produkt ohne 1D-Barcode normal frankieren. 4.3.6.3. Auswahl der BMZ Lizenzen Gibt es pro Typ BMZ Frankierlizenz nur eine Lizenz, so wird diese nach der Bereitstellung auf dem Frankiersystem automatisch für alle Kostenstellen aktiviert.
  • Seite 29: Portowaage Und Gewichts-Pop-Up

    Frama Matrix Starter 4.3.7. Portowaage und Gewichts-Pop-up In Verbindung mit einer Waage der Modellreihe S2, S5 oder S30 stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen, das exakte Gewicht der Sendung zu ermitteln. Sie können jederzeit im OneTouch-Menü oder in der Attributdarstellung die Waage benutzen. Legen Sie die zu wiegende Sendung auf die Waage.
  • Seite 30: Frankieren

    Der Brief wird frankiert und nach links ausgeworfen. 4.4.2. Frankieretiketten Verwenden Sie nur Original Frama Matrix Starter Frankieretiketten. Frankieren Sie die Etiketten ganz normal wie einen Brief. Frama Matrix Starter Frankieretiketten können zweifach verwendet werden. Drehen Sie das Etikett um 180 Grad und frankieren Sie es erneut.
  • Seite 31: Verbrauchsmaterial Einsetzen

    Frama Matrix Starter 4.5. Verbrauchsmaterial einsetzen 4.5.1. Farbkassette einsetzen / wechseln Ihr Frama Matrix Frankiersystem benutzt eine Doppel-Ink-Jet Farbkassette für die Frankierung Ihrer Sendungen. Die Farbkassette enthält ebenfalls den Druckkopf. Behandeln Sie die Farbkassette deshalb sehr sorgsam. Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der Druckkopf die Ober- fläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt.
  • Seite 32 Frama Matrix Starter Entnehmen Sie die neue Farbkassette der Verpackung und entfernen Sie die zwei Schutzstreifen vom Druckkopf. Oben auf der Farbkassette finden Sie zwei Druckflächen. Drücken Sie diese zwi- schen Daumen und Zeigefinger zusammen. Setzen Sie die Farbkassette von oben ein. Folgen Sie mit Ihren Bewegungen der Form der Abdeckklappe.
  • Seite 33 Frama Matrix Starter Legen Sie den Umschlag in die Zuführung ein. Der Umschlag wird mit einem Testbild bedruckt und nach links ausgeworfen. Beispiel Testabdruck: Im linken Teil sehen Sie die Einstel- lung X und im rechten Teil die Ein- stellung Y. Die jeweils gültige Ein- stellung ist durch einen Pfeil ge- kennzeichnet.
  • Seite 34: Hauptmenü

    - Werbung (siehe diese Seite) - Info Druck (siehe Seite 38) - Drucksystem (siehe Seite 40) 5.2. Werbung Ihr Frama Matrix Frankiersystem besitzt bereits vordefinierte Werbebotschaften und wurde mit Werbeklischees nach Ihren Vorlagen bestückt. Ferner können Sie Textbotschaften im Frankiersystem hinterlegen.
  • Seite 35: Textklischee Eingeben

    Frama Matrix Starter 5.2.1. Textklischees Mit Ihrem Matrix Frankiersystem haben Sie die Möglichkeit, eigene Textklischees zu erstellen und kön- nen so mit Ihrer Post auf Urlaub, Sonderaktionen und Events hinweisen. 5.2.2. Textklischee eingeben Drücken Sie die Taste „Text eingeben“ Wählen Sie den zu schreibenden Text aus. Die Texteinga- bemaske startet.
  • Seite 36: Peripherie

    Frama Matrix Starter 5.3. Peripherie Im Menüpunkt „Peripherie“ werden angeschlossene Geräte verwaltet. 5.3.1. Waage Der Anschluss der Waage S2 oder S5 erweitert den Funktionsumfang Ihres Matrix Frankiersystem au- tomatisch, d.h. Sie können die beschriebenen Waagenfunktionen sofort nutzen. Durch den Einsatz der Elektronikwaage können Sie Tarife berechnen, Ihre Briefe, Päckchen und sonstige Sendungen genau...
  • Seite 37: Druckdatum

    Manchmal kann es notwendig werden, schon Tage vorher die Post für den Einlieferungstag zu frankie- ren. Sie können dazu das gedruckte Datum im Poststempel Ihrer Frama Matrix bis zu 30 Tage vorstellen. Mit der Taste „+“ können Sie das Datum vorstellen. Mit der Taste „-„ können Sie Ihr vorgestelltes Datum rück- stellen.
  • Seite 38: Info Druck

    5.5.1. Ausdrucken von Rapporten Drücken Sie die entsprechende Taste des gewünschten Rapportes und führen Sie einen Umschlag im Format C5/6 zum Ausdruck des jeweiligen Rapportes in Ihr Frama Matrix Frankiersystem ein. Mit der ESC-Taste können Sie das „Info Druck“ Menü verlas- sen.
  • Seite 39 Frama Matrix Starter 5.5.7. Rapport Statistik Der Statistik Rapport dient zum Ausdrucken der aktuellen Statistikperiode. Die gesammelten Daten entsprechen Ihrem Postversand zwischen zwei Verbindungen zum FramaOnline2 Datenzentrum. Der Rapport erstreckt sich über mehrere Seiten (je nach Statistikaufkommen). Nach einer Verbindung mit den FramaOnline2 Datenzentrum wird die Statistik automatisch gelöscht und anschließend mit Ihren Verbrauchsdaten neu aufgebaut.
  • Seite 40: Drucksystem

    Funktionen. Im Folgenden werden die Funktionen des Drucksystem Menüs der Reihenfolge nach be- schrieben. 5.6.1. Düsentest Ihr Frama Matrix Frankiersystem verfügt über einen einge- bauten Druckbildtest. Dieser Test steuert jede einzelne Düse des Druckkopfes an und erlaubt es Ihnen auf einfache Weise, fehlerhafte Düsen zu lokalisieren und den Umfang des Reinigungsprogramms zu bestimmen.
  • Seite 41 Druckkopfreinigungsflüssigkeit. Verwenden Sie NIEMALS Wasser! Setzen Sie die Ink-Jet Kassette wieder ein und folgen Sie den Anweisungen auf Seite 30, um die Ink-Jet Kassette einzustellen. Ist der Abdruck weiterhin nicht zufriedenstellend, kontaktieren Sie bitte unseren Kunden- support. * kann im FramaShop bezogen werden (www.frama.ch)
  • Seite 42: Druckkopf Ausrichtung

    Frama Matrix Starter 5.6.3. Druckkopfwechsel Achtung! Stellen Sie sicher, dass der Druckkopf (Ink-Jet Kassette) mindestens 3 Stunden bei Zim- mertemperatur gelagert wurde, bevor Sie ihn einsetzen. Hinweis! Drücken Sie im Hauptmenü die Taste „Wechsel Farbkasset- te“ und bestätigen Sie mit der JA-Taste.
  • Seite 43: Zählerstände

    Frama Matrix Starter 6. Zählerstände Ausgehend vom Hauptmenü gelangt man durch das Drücken der „i“ Taste zur Anzeige der Zählerstän- Zuerst folgen die Daten der aktuellen Kostenstelle: R-Wert / R-Stück: Rückstellbare Zähler der Kostenstelle. „R-Wert“ zeigt das verbrauchte Porto seit der letzten Rücksetzung dieses Zählers an.
  • Seite 44: Admin - Modus (Einstellungen)

    Funktionen des Admin-Modus zur Verfügung. Tipp! 7.1. Menü Setup 1 (KST und Admin) Um die Grundeinstellungen Ihrer Matrix Starter zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie in der Modus-Auswahl „Admin“. Geben Sie Ihren PIN-Code ein. Drücken Sie anschlies- send die ENTER-Taste, um in den Admin-Modus zu ge- langen.
  • Seite 45: Menü Setup 2

    Frama Matrix Starter Drücken Sie auf den Werkzeugschlüssel, um die Grundeinstellungen zu erreichen. Die Grundeinstellun- gen sind auf vier Menüs aufgeteilt, die mit Setup 1, Setup 2, Setup 3 und Setup 4 beschrieben sind. Mit der Pfeiltaste können Sie weiterschalten, mit der ESC-Taste können Sie wieder zurückgelangen.
  • Seite 46: Menü Setup 4

    Aufruf einer Kostenstelle wird die Werbung entsprechend eingestellt. 7.4.1. System neu starten Um Ihre Änderungen wirksam werden zu lassen, muss Ihre Frama Matrix Starter neu gestartet werden. Benutzen Sie dazu die Funktion „Start up /Log off“ im Setup Menü 1.
  • Seite 47: Admin-Modus

    Frama Matrix Starter 8. Admin-Modus Einstellungen im Admin-Modus betreffen immer alle Kostenstellen. Ferner haben Sie im Admin-Modus Zugriff auf alle Kostenstellen und können so bequem Einstellungen für diese Kostenstellen (Zähler- stände, Name und PIN) vornehmen. Im Folgenden werden die vom Admin-Modus bedingten Zusätze beschrieben (siehe Kapitel 7.1.
  • Seite 48: Zählerstände

    Frama Matrix Starter 8.2. Zählerstände Im Admin-Modus können Sie sich die Zählerstände jeder Kostenstelle anzeigen lassen. Dabei können Sie eine Kos- tenstelle oder eine Liste von Kostenstellen aufrufen. KST wählen: Ein Druck auf diese Taste ruft das Menü „KST wählen“ auf.
  • Seite 49: Setup 1

    Frama Matrix Starter 8.3. Setup 1 Die Funktionen „PINs ändern“ und „Zähler löschen“ gelten im Admin-Modus für alle Kostenstellen und bieten daher erweiterte Auswahlmöglichkeiten. Der Menüpunkt „Start- menü speichern“ steht im Admin-Modus nicht zur Verfü- gung. 8.3.1. PINs ändern Einrichtung Kostenstellennamen ist nur im KST-Management „Easy“ direkt auf dem Frankiersystem möglich.
  • Seite 50: Framaonline2

    Der Vorgang des Kreditladens wurde bereits auf Seite 17 ausführlich beschrieben. 9.2. Inspektion Mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem können Sie sogenannte Inspektionsladungen ausführen. Diese dienen der Übermittlung der Zählerstände, der Überprüfung der Tariftabellen sowie dem Datenab- gleich mit der Post.
  • Seite 51: Verbindung

    Die Ausführungen zur Konfiguration des Netzwerkanschlusses sind separat ausgeführt und nicht Be- standteil dieser Anleitung. Im Lieferzustand ist die dynamische Konfiguration per DHCP voreingestellt, die in den meisten Fällen für eine automatische Einbindung Ihres Frama Frankiersystems sorgt. Die Adresse von FramaOnline2 lautet: fo2.frama.com. Die Kommunikation erfolgt über https über Port 443.
  • Seite 52: Letzte Meldung

    Frama Matrix Starter 9.5. Letzte Meldung Ein Druck auf diese Taste zeigt Ihnen die letzte übermittelte Meldung vom FramaOnline2 Datenzent- rum an. Berühren Sie den Bildschirm, um zurückzukehren. 9.6. Rapport-Druck Ein Druck auf diese Taste druckt die letzte übermittelte Meldung vom FramaOnline2 Datenzentrum (siehe Info-Druck „FramaOnline2“).
  • Seite 53: Fehlersuche / Fehlermeldungen

    (Papierstau etc.) oder sind rein informativer Natur. Achtung! Meldungen mit dieser Kennzeichnung weisen auf Fehlfunktionen des Systems hin. Schalten Sie das System aus und wieder ein. Bleibt die Meldung bestehen, wenden Sie sich an die Frama Ser- viceorganisation. Im Folgenden werden Hinweismeldungen, Ursache und Beseitigung beschrieben.
  • Seite 54 Frama Matrix Starter Sprache geändert. Sie haben die Sprache im Führen Sie eine Inspektionsladung aus. Inspektion durchführen, Setup 1 umgestellt. Die Tarif- um fehlende Texte zu laden daten müssen neu geladen werden, um der neuen Spra- che zu entsprechen. AutoConnect Täglicher Datenabgleich mit...
  • Seite 55: Waagen-Meldungen

    Das auf der Plattform platzier- Bitte beachten Sie: Die maximale Kapazi- te Gewicht übersteigt die tät der Frama Waage S2 beträgt 2kg, die Kapazität der Waage. der Frama Waage S5 maximal 5kg sowie die der Waage S30 30kg. Vermeiden Sie es, die Waagenplattform als Ablageflä-...
  • Seite 56: Frama Matrix Starter, Frankierwert / Kredit / Bmz Lizenzen

    Frama Matrix Starter 10.3. Frama Matrix Starter, Frankierwert / Kredit / BMZ Lizenzen Display Meldung Ursache Beseitigung Hoher Wert nicht bestätigt! Sicherheitsabfrage. Berühren Sie den invertiert dargestell- ten Portowert im Display. Die Porto- grenze für die Auslösung der Meldung können Sie im Setup Menü 2 im Admin- Modus verändern.
  • Seite 57: Meldungen Des Drucksystems

    Ihrer sette neu kalibrieren wollen oder Matrix installiert worden war. „NEIN“, wenn Sie die vorhandenen Kalibrierungsdaten übernehmen wollen. Bitte setzen Sie eine Original Frama Falscher Kassettentyp Bitte verwenden Sie nur Original Frama Kassette ein Farbkassetten. Kassette nicht erkannt. Bitte verwenden Die von Ihnen verwendete Setzen Sie eine neue Kassette ein.
  • Seite 58: Technische Daten

    Frama Matrix Starter 11. Technische Daten 11.1. Allgemein Geschwindigkeit Matrix Starter: 1200 Briefe / h Maximale Briefdicke: 10 mm Anzeige: grafischer, berührungssensitiver Bildschirm Vorgabeverfahren: FramaOnline2 Max. Anzahl BMZ Lizenzen: Anzahl fest eingebauter Werbebotschaften: Anzahl kundenspezifischer Werbebotschaften: Anzahl frei definierbarer Texte:...
  • Seite 59: Nenndaten Stromversorgung

    Frama Matrix Starter 11.3. Nenndaten Stromversorgung Matrix Starter: 24V DC, 200 mA Netzteil: 100 – 240 V, 50&60 Hz, 1.5 A ® Das Produkt Matrix Starter entspricht den ENERGY STAR Richtlinien.
  • Seite 60: Abmessungen Und Gewicht

    Frama Matrix Starter 11.4. Abmessungen und Gewicht Abmessungen (L x H x B): 305 x 205 x 210 Gewicht: 6,8 kg 11.5. Zubehör Siehe FramaShop (www.frama.ch) oder ShopLine: 0848 802 001...
  • Seite 61: Lager- Und Betriebsbedingungen

    Frama Matrix Starter 11.6. Lager- und Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Matrix Starter Temperaturbereich: 10°C – 40°C Luftfeuchtigkeit: 10% – 80% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Nur zur Verwendung in Innenräumen bis maximal 4000 m über dem Meeresspiegel zugelassen. Überspannungskategorie II Pollution Degree (Verschmutzungsgrad): 2 Betriebsbedingungen Farbkassette: Temperaturbereich: 10°C –...
  • Seite 62: Eg - Konformitätserklärung

    Frama Matrix Starter 12. EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gemäss der EG-Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG gemäß Anhang III B; vom 12. Dezember 2006 Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Produkte in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinie Niederspannung entspricht.
  • Seite 63: Index

    Farbkassette einsetzen ..........31 Portowaage ..............29 Fehlermeldungen ............53 Portowertermittlung ..........24 Fehlersuche ..............53 Frama Suisse AG ............65 FramaOnline2 ........15, 17, 50, 53 R1-Wert / R1-Stück ........... 43 Frankieren ..............30 Rapport Druck ............. 52 Rapport FramaOnline2 ..........38 Rapport KST ..............
  • Seite 64 Frama Matrix Starter Setup 1 ................49 Verbindung ..............51 Setup 1 (KST und Admin ......... 44, 47 Vermerk Eingang ............38 Sicherheitshinweise ............. 7 Verwendete Symbole ..........4 Stromversorgung ............59 System neu starten ............ 46 Waage ................36 Waagen-Meldungen ..........55 Tarif geführt ..............
  • Seite 65  Für Fragen zu Tari-IDs  Help Desk: 0800 850 300 Verkaufs- und Servicestelle: Frama Suisse AG, CH-5506 Mägenwil Fragen zur Bedienung des Frankiersystems  Bei Problemen mit der Verbindung; Online System  IFS Help Line: 0900 301 600 (kostenpflichtig) Bestellung von Verbrauchsmaterial über Shop-Line: 0848 802 001...

Inhaltsverzeichnis