Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic ME-1400 PCI
Seite 1
Meilhaus Electronic Handbuch ME-14, ME-1400 1.3D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten TTL Digital I/O- und Zähler-Karten...
Seite 2
Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz aus- zuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß sie weder eine Garantie (abgesehen von den im Garan- tieschein vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen,...
Form) • ME-14 ISA Modelle: ME-14 Treibersystem für Windows 95/98/ NT auf CD-ROM oder Diskette • ME-1400 PCI und cPCI Modelle: ME-1400 Treibersystem für Windows 95/98/NT auf CD-ROM oder Diskette • ME-14 ISA Modelle: 37poliger Sub-D Gegenstecker, • ME-1400 PCI und cPCI Modelle: 78poliger Sub-D Gegen- stecker •...
ME-1400B cPCI CompactPCI Tabelle 1: Modell-Übersicht ME-14/1400 Familie Die Karten der ME-14 ISA bzw. ME-1400 PCI/cPCI Familie sind programmierbare Digital I/O- und Timer-Karten. Sie besitzen, je nach Modell 24 oder 48 parallele TTL-kompatible Ein-/Ausgangs- leitungen. Weiterhin befinden sich auf den Karten, je nach Mo- dell 3 oder 6 voneinander unabhängig programmierbare 16 Bit...
Beachten Sie, daß bei neueren Rechnern der ISA-Bus – abwei- chend von seiner Spezifikation – teilweise mit mehr als 8 MHz betrieben werden kann (siehe Einstellung im Setup Ihres PCs). In diesem Fall können wir jedoch eine einwandfreie Funktion der ISA-Karte nicht gewährleisten. Meilhaus Electronic Seite 9 Einführung...
Fassen Sie Ihre Karte vorsichtig mit beiden Händen. Achten Sie darauf, daß Sie die Karte nicht verkanten, weil sonst ein Kurz- schluß erzeugt werden kann. Üben Sie keine Gewalt aus – die Karte sollte durch leichten Druck in den Steckplatz einzuschie- ben sein. Meilhaus Electronic Seite 11 Installation...
Zähler B Zähler A PIO A PIO B ME-1400 Abb. 1: Schematische Darstellung der ME-1400 PCI 2.1.2 Installation der CompactPCI-Modelle Die Karte wird vom Betriebssystem automatisch erkannt und per Software konfiguriert. Vor dem Einbau der Karte müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. Schalten Sie vor dem Ein- bau der Karte unbedingt das CompactPCI-System aus.
Ihren Rechner geeignet sind. Schalten Sie vor dem Einbau der Karte unbedingt Ihren Rechner aus. Die Positionen der Jumper und DIP-Schalter sind in den schema- tischen Darstellungen der Karten gekennzeichnet. Erläuterungen zu den Einstellungen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Meilhaus Electronic Seite 13 Installation...
Seite 14
82C55 (B) 82C55 (A) 37-pol. ME-14B 40-polige Sub-D Stiftstecker- Buchse leiste … DIP-Schalter für 2 … 7, x 2 … 7, x Basisadresse Wait- IRQ B IRQ A State Abb. 4: Schematische Darstellung der ME-14B ISA Installation Seite 14 Meilhaus Electronic...
Abb. 5: Zuordnung der Adressen zu DIP-Schalterstellungen, hier Grundeinstellung: 300Hex Beachten Sie auch, daß bei den ISA-Karten nur die unteren 10 Adreßbits ausdekodiert sind. Es treten also Adreß-Spiegelun- gen bei BA+400Hex, BA+800Hex, BA+C00Hex, BA+1000Hex usw. auf. Meilhaus Electronic Seite 15 Installation...
State Logik der ME-14 aktiviert, die den Betrieb der Karte bei Bus- taktfrequenzen von mehr als 8 MHz ermöglicht. Jumper WAIT STATE Funktion Wait-State Logik aus. ON OFF Wait-State Logik ein. ON OFF Tabelle 3: Jumper für Wait-States Installation Seite 16 Meilhaus Electronic...
• den Out 0-Ausgang mit dem Clock 1-Eingang des Zählers 1 • den Out 1-Ausgang mit dem Clock 2-Eingang des Zählers 2. Die Verbindung erfolgt vor der Sub-D-Buchse bzw. Stiftsteck- verbinder, so daß keine externe Beschaltung zur Kaskadierung der Zähler erforderlich ist. Installation Seite 18 Meilhaus Electronic...
ME-14 werden auf die auf die Pins 18 und 36 der Sub-D Buchse(n) IR EN geführt: Pin 36 = Interrupt-Eingang (IR IN); Pin 18 = Interrupt Enable Eing. (IR EN) Tabelle 6: Jumper Taktausgabe und Interruptsteuerung Meilhaus Electronic Seite 19 Installation...
ME-14/1400 ein. Bestätigen Sie mit OK. ⇒ Die Geräteklasse „Meilhaus DAQ-Boards“ wird im Geräte- manager angelegt. ⇒ Die neu installierte Karte wird in der Geräteklasse „Meilhaus DAQ-Boards“ eingetragen. ⇒ Die Ressourceneinstellungen werden automatisch vorge- nommen. Meilhaus Electronic Seite 21 Installation...
Minuten dauern. Dort sehen Sie die folgenden Ressourceneinstellungen: In- terrupt, Speicherbereich und E/A-Bereich. Unter „Geräte- konflikte“ muß „Keine Konflikte“ stehen. Sollte einer der oben genannten Eintragungen nicht zutreffen, überprüfen Sie folgende Punkte: Installation Seite 22 Meilhaus Electronic...
Ausführen… und klicken Sie auf Durchsuchen…. Geben Sie Pfad und Dateinamen für die Datei SETUP.EXE der ME-14/1400 Installation ein. Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes. ⇒ Systemtreiber, DLLs sowie Hochsprachenbibliotheken, Demo- und Testprogramme werden installiert. Meilhaus Electronic Seite 23 Installation...
Für ISA-Karten, die nicht Plug&Play-fähig sind, müssen Sie die Einstellungen von Jumpern und/oder DIP-Schaltern für Basis- adresse und Interrupt selbst ermitteln (dies gilt auch für Meilhaus ISA-Karten). Sofern Sie bereits Plug&Play-fähige Ein- steckkarten installiert haben, können Sie die automatische Ressourcen-Ermittlung unter Windows95/98 nutzen: Installation Seite 24 Meilhaus Electronic...
Seite 25
Sie Pfad und Dateinamen für die Datei SETUP.EXE der ME-14/1400 Installation ein. Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes. ⇒ Das Installationsprogramm wird gestartet. Im Fenster „Install Options“ wählen Sie „Install a new board“ und klicken auf OK Meilhaus Electronic Seite 25 Installation...
Wählen Sie im Start-Menü von Windows den Menüpunkt Ausführen… und klicken Sie auf Durchsuchen…. Geben Sie Pfad und Dateinamen für die Datei SETUP.EXE der ME-14/1400 Installation ein. Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes. Installation Seite 26 Meilhaus Electronic...
Übereinstimmung der Werte mit den Jumper-Stel- lungen auf Ihrer Karte! Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch. Unter WindowsNT können Sie alternativ im Start-Menü unter: Einstellungen Systemsteuerung Geräte den Treiber beenden und anschließend neu starten. Meilhaus Electronic Seite 27 Installation...
Treibersystem als ganzes deinstalliert werden kann. Dazu gehö- ren neben dem Systemtreiber und der API-DLL (für alle installier- Karten jeweiligen Kartenfamilie) auch Hochsprachenbibliotheken, Demos und Testprogramme, die sich standardmäßig im Unterverzeichnis „ME-14“ bzw. „ME-1400“ des Verzeichnisses „C:\MEILHAUS“ befinden. Installation Seite 28 Meilhaus Electronic...
Seite 29
Wählen Sie dazu im START-Menü von Windows unter Einstellungen Systemsteuerung Software im Regi- ster Installieren/Deinstallieren den entsprechenden Eintrag: „ME-14 Driver Uninstall“ bzw. „ME-1400 Driver Uninstall“ und bestätigen Sie mit „OK“. ⇒ Das gesamte ME-14 bzw. ME-1400 Treibersystem wird deinstalliert! Meilhaus Electronic Seite 29 Installation...
Seite 30
Rev. 1.3D Handbuch ME-14, ME-1400 Installation Seite 30 Meilhaus Electronic...
Funktionsgruppen vorhanden. Bei allen PCI-/cPCI-Modellen entfällt zudem die Wait-State-Lo- gik. Alle Leitungen sind bei den PCI-/cPCI-Modellen auf eine 78polige Sub-D Buchse geführt. Der System-Takt des PCs ist bei den PCI-/cPCI-Modellen nicht auf die Sub-D Buchse geführt. Meilhaus Electronic Seite 31 Hardware...
Achtung: Sämtliche Steckverbindungen der Karte sollten grund- sätzlich nur im spannungslosen Zustand hergestellt bzw. gelöst werden. Die Belegung der 37poligen (ME-14 ISA) bzw. 78poligen (ME-1400 PCI/cPCI) Sub-D Buchsen finden Sie im Anhang (siehe „Anschlußbelegungen” auf Seite 81). Betriebsarten 3.3.1 Digitale Ein-/Ausgabe (8255)
Zur Kaskadierung der Zähler können die Ausgänge des/der Zäh- lerbausteine(s) ohne externe Beschaltung „in Reihe“ geschaltet werden. Die Verbindung der Zähler erfolgt bei den PCI-/cPCI- Modellen per Software (Default: alle 3 Zähler in Reihe, siehe Meilhaus Electronic Seite 33 Hardware...
Interrupt-Steuerung benutzt werden. Die Funktionen der Pins im Einzelnen: OSC: Oszillatortakt Ausgang - mit diesem Signal wird der interne Takt, mit dem die Zähler gespeist werden (1 MHz oder 10 MHz) zur Sub-D Buchse geführt. Hardware Seite 34 Meilhaus Electronic...
Seite 35
J6 (s. Seite 13) ME-1400 n.c. ME-1400A OSC/IR IN IR IN per Software (s. Seite 27) (enabled) ME-1400B OSC/IR IN IR IN per Software (s. Seite 27) (enabled) Tabelle 8: Übersicht Taktausgabe und Interuptsteuerung Meilhaus Electronic Seite 35 Hardware...
Buchse gilt folgende Zuordnung zu den DIO-Ports des 82C55: „PA0…7“ – Port A „PB0…7“ – Port B „PC0…7“ – Port C Für den auf der ME-1400B und ME-14B zusätzlich vorhandenen PIO-Baustein gelten die Zuordnungen entsprechend. Hardware Seite 36 Meilhaus Electronic...
Beide Pins können für eigene externe Schaltungen verwendet werden, wobei als Ausgang ein LS-TTL Fan-OUT zur Verfügung steht. Durch Rückführung des Oszillatortaktes auf einen Zähler- eingang (Jumper J2/(J5) bzw. per Software) erhält man eine sta- bile Zeitbasis für die Zähler. Meilhaus Electronic Seite 37 Hardware...
Beachten sie unbedingt die ESD-Bestimmungen zum Schutz der Karte vor statischer Entladung. Array-Nr. Array-Nr. Port ME-14A/B ME-1400/A/B Port A Port B Port C Port D (nur B-Versionen) Port E (nur B-Versionen) Port F (nur B-Versionen) Tabelle 9: Zuordnung der Widerstandsarrays Hardware Seite 38 Meilhaus Electronic...
Seite 39
Handbuch ME-14, ME-1400 Rev. 1.3D 82C54 82C55 ME-14A Abb. 9: Anordnung der Widerstandsarrays ME-14A ISA 82C54 (B) 82C54 (A) 82C55 (B) 82C55 (A) ME-14B Abb. 10: Anordnung der Widerstandsarrays ME-14B ISA Meilhaus Electronic Seite 39 Hardware...
Seite 40
Zähler B Zähler A PIO A PIO B ME-1400 Abb. 11: Anordnung der Widerstandsarrays ME-1400/A/B PCI Alternativ-Bestückung der Zähler PIO A Zähler A Zähler B PIO B ME-1400 Abb. 12: Anordnung der Widerstandsarrays ME-1400/A/B cPCI Hardware Seite 40 Meilhaus Electronic...
Port gelesen bzw. auf diesen geschrieben; Handshakes sind nicht erforderlich. Durch die Konfiguration des 82C55 für den Modus 0 stehen drei 8 Bit Ports zur Verfügung, die jeweils als Eingabe- (nicht gelatcht) oder Ausgabeport (gelatcht) konfiguriert werden können. Hardware Seite 42 Meilhaus Electronic...
In allen anderen Fällen verwenden Sie bitte die mit- gelieferte Treibersoftware für Windows 95/98 und NT 4.0, die die volle Funktionalität gewährleistet. Das Kontrollwort (BA+7H bzw. BA+FH) legt den Betriebsmodus und das Zählsystem (binär oder BCD-Code) des Zählerbausteins Meilhaus Electronic Seite 43 Hardware...
Seite 44
Tabelle 14: Auswahl des Zählers Mit den Bits RL1/0 wird der Read-/Write-Modus ausgewählt: Funktion Zähler Latching Operation nur MSB nur LSB erst LSB, dann MSB (2 x 8 Bit) Tabelle 15: Auswahl des Read-/Write-Modus Hardware Seite 44 Meilhaus Electronic...
Seite 45
BA+FH) schreibt. Danach lädt man den Startwert des Zählers in das entsprechende Zählregister (BA+4H…BA+6H, zusätzlich für B-Modelle: BA+CH…BA+EH). Der Zählerstand wird mit jeder ne- gativen Flanke des Clk-Signals um 1 dekrementiert. Im folgenden sind die 6 zur Verfügung stehenden Modi kurz erklärt. Meilhaus Electronic Seite 45 Hardware...
Der Zählerstand kann jederzeit ohne Auswirkung auf den mo- mentanen Zählvorgang, ausgelesen werden. 3.6.2.3 Modus 2: Asymmetrischer Teiler In diesem Modus arbeitet der Zähler als Frequenzteiler. Der Zäh- ler-Ausgang (Out 0…2) geht nach der Initialisierung in den High- Hardware Seite 46 Meilhaus Electronic...
Dauer einer Takt-Periode in den Low-Zustand. Danach geht der Ausgang wieder in den High-Zustand und bleibt dort bis der Zähler neu initialisiert wird und ein neuer Startwert geladen wird. Wird das Zählerregister während eines Zählvorganges erneut ge- Meilhaus Electronic Seite 47 Hardware...
Zum Test der Einsteckkarte wird ein einfaches Testprogramm mit komfortabler Bedienoberfläche mitgeliefert. Sie finden das jewei- lige Testprogram in einem entsprechenden Unterverzeichnis von (Default). Das Testprogramm kann durch C:\Meilhaus\ Doppelklick gestartet werden. (Vorraussetzung: Systemtreiber korrekt installiert). Hardware Seite 48 Meilhaus Electronic...
Pfade auf diese Dateien richtig gesetzt sind. Durch Einbinden der hochsprachenspezifischen Definitionsdatei in Ihr Projekt können Sie viele Parameter in Form vordefinierter Konstanten und Makros übergeben. Alternativ ist die direkte Übergabe des entsprechenden Hex-Wertes jederzeit möglich. Meilhaus Electronic Seite 49 Programmierung...
Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen User Object finden Sie auch unter „Description“ indem Sie den Mauszeiger über das ent- sprechende UO bewegen und die rechte Maustaste drücken. Programmierung Seite 50 Meilhaus Electronic...
Bei Bedarf können Sie die benötigten VEE Komponenten jeder- zeit nachinstallieren (siehe „ME-Support-CD“ oder FTP-Server). LabVIEW™-Programmierung Die LabVIEW™-Komponenten für die ME-1400 erhalten Sie op- tional auf separater(n) Diskette(n) bei Meilhaus Electronic. Die Meilhaus LabVIEW™-Treiber unterstützen die LabVIEW™ Voll- versionen 4.x oder höher. Zur Installation der LabVIEW™-Kom- Meilhaus Electronic...
Bedarf als kundenspezifisches VI abgespeichert werden. 4.3.2 Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden klei- ne Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen „Virtual Instru- ments“ (VIs) enthalten. Die Demoprogramme sind über das Menü „Datei – Öffnen“ aufrufbar. Programmierung Seite 52 Meilhaus Electronic...
Seite 41). Informieren Sie sich bitte gegebenenfalls über die passende Befehlssyntax zur Portprogrammierung im Handbuch der Hochsprache Ihrer Wahl. Wir empfehlen jedoch die Verwen- dung der mitgelieferten Treibesoftware unter Windows 95/98 oder NT, ansonsten ist eine Softwarekompatibilität nicht ge- geben! Meilhaus Electronic Seite 53 Programmierung...
Seite 54
Rev. 1.3D Handbuch ME-14, ME-1400 Programmierung Seite 54 Meilhaus Electronic...
• Der PCI-Kartentreiber besteht aus folgenden Teilen: VxD-Treiber (ME1400.VXD) für Windows 95/98, wird dynamisch geladen. Kernel-Treiber (ME1400.SYS) für Windows NT wird au- tomatisch beim Systemstart geladen. API-DLL (ME1400.DLL) mit den Treiber-Funktionen für die ME-14/1400 Familie. Dialog-DLL (MEDLG32.DLL) mit Dialogfunktionen. Meilhaus Electronic Seite 55 Funktionsreferenz...
Funktionsnamen werden im Fließtext kursiv geschrieben z. B. me1400GetBoardVersion <Parameter> werden in spitzen Klammern in der Schriftart Courier geschrieben <Variablen> als Platzhalter für vordefinierte Konstanten werden kursiv geschrieben und in spitze Klammern gesetzt [eckige Klammern] werden für optional verwendbare Variablen verwendet Funktionsreferenz Seite 56 Meilhaus Electronic...
„5.3.5 Fehlerbehandlung“ auf Seite 77 Funktion Kurzbeschreibung Seite Allgemeine Funktionen _me14GetBoardVersion Kartenversion ermitteln _me1400GetBoardVersion _me1400GetDevInfo Detail-Infos der Karte ermitteln _me14GetDLLVersion DLL-Versionsnummer ermitteln _me1400GetDLLVersion _me1400SetMultifunctionPin Konfiguration von Pin 39 (OSC/IR IN) als IRQ-Eingang oder Taktausgang Tabelle 18: Übersicht der Bibliotheksfunktionen Meilhaus Electronic Seite 57 Funktionsreferenz...
Seite 58
Anzahl der Interrupts ermitteln Fehler-Behandlung _me14GetDrvErrMess Fehlerstring gemäß Fehlercode _me1400GetDrvErrMess Tabelle 18: Übersicht der Bibliotheksfunktionen Hinweis: Stellvertretend für die beiden Präfixe _me14 (für ISA- Karten) und _me1400 (für PCI-Karten) wird in der folgenden Funktionsbeschreibung das Präfix _me14xx verwendet. Funktionsreferenz Seite 58 Meilhaus Electronic...
014AHex: ME-14A 014BHex: ME-14B 1400Hex: ME-1400 140AHex: ME-1400A 140BHex: ME-1400B Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me14xxGetDrvErrMess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 59 Funktionsreferenz...
Seite 60
Informationen über die spezifizierte Karte ermitteln. Definitionen int _me1400GetDevInfo (int iBoardNumber, DEVICEINFOSTRUCT *pDevInfo) Delphi: Function _me1400GetDevInfo (iBoardNumber: integer; Var DevInfo: DEVICEINFOSTRUCT): integer; Basic: Declare Function me1400GetDevInfo Lib "me1400" Alias "_VBme1400GetDevInfo@8" (ByVal iBoardNumber As Long, ByVal DevInfo As DEVICEINFOSTRUCT) As Long Funktionsreferenz Seite 60 Meilhaus Electronic...
Seite 61
Adressen <dwIntChannel> Interruptkanal <dwPortBasePLX> Port-Adresse des PCI-Controllers <dwPortCountPLX> Anzahl der Port-Adressen des PCI-Control- lers <dwSerialNumber> Seriennummer der Karte <dwBusNumber> Bus-Nummer des PCI-Buses (meist 0) <dwHWRevision> Hardware-Version der Karte <dwIrqCnt> Anzahl der aufgelaufenen Interrupts <dwVersion> Kartentyp Meilhaus Electronic Seite 61 Funktionsreferenz...
Seite 62
MultiPin: integer): integer; Basic: Declare Function me1400SetMultifunctionPin Lib "me1400" Alias "_VBme1400SetMultifunctionPin@8" (ByVal iBoardNumber As Long, ByVal MultiPin As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-14/1400 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 56 Funktionsreferenz Seite 62 Meilhaus Electronic...
Declare Function me14xxDIOSetPortDirection Lib "me14xx_32" Alias "_VBme14xxDIOSetPortDirection@12" (ByVal iBoardNumber As Long, ByVal iPortNo As Long, ByVal iDir As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-14/1400 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 56 Meilhaus Electronic Seite 63 Funktionsreferenz...
Seite 64
Function _me14xxDIGetBit (iBoardNumber, iPortNo, iBitNo: integer; Var iBitValue: integer): integer; Basic: Declare Function me14xxDIGetBit Lib "me14xx_32" Alias "_VBme14xxDIGetBit@16" (ByVal iBoardNumber As Long, ByVal iPortNo As Long, ByVal iBitNo As Long, ByRef iBitValue As Long) As Long Funktionsreferenz Seite 64 Meilhaus Electronic...
Seite 65
Wichtiger Hinweis: Zur Richtungsbestimmung muß vorher für den betreffenden Port die Funktion _me14xxDIOSetPortDirection einmalig aufgerufen werden. Definitionen int _me14xxDIGetByte (int iBoardNumber, int iPortNo, int *piValue); Delphi: Function _me14xxDIGetByte (iBoardNumber, iPortNo: integer; Var iValue: integer): integer; Meilhaus Electronic Seite 65 Funktionsreferenz...
Seite 66
Wichtiger Hinweis: Zur Richtungsbestimmung muß vorher für den betreffenden Port die Funktion _me14xxDIOSetPortDirection einmalig aufgerufen werden. Definitionen int _me14xxDOSetBit (int iBoardNumber, int iPortNo, int iBitNo, int iBitValue); Delphi: function _me14xxDOSetBit (iBoardNumber, iPortNo, iBitNo, iBitValue: integer): integer; Funktionsreferenz Seite 66 Meilhaus Electronic...
Seite 67
Beschreibung Funktion gilt für die Modelle: ME-14A/B, ME-1400 und ME-1400A/B. Schreibt ein Byte (8 Bits) an einen digitalen Ausgang. Wichtiger Hinweis: Zur Richtungsbestimmung muß vorher für den betreffenden Port die Funktion _me14xxDIOSetPortDirection einmalig aufgerufen werden. Meilhaus Electronic Seite 67 Funktionsreferenz...
Seite 68
Port F (nur B-Vers.) Ausgabewert; mögliche Werte sind: <Value> 0…255 (00Hex…FFHex) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me14xxGetDrvErrMess ermittelt werden. Funktionsreferenz Seite 68 Meilhaus Electronic...
16-Bit Wert vom spezifizierten Zähler; es sind nur <Value> die niederwertigen 16 Bits signifikant. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me14xxGetDrvErrMess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 69 Funktionsreferenz...
Seite 70
Modus 0, "Zustandsänderung bei Null- durchgang" 01Hex Modus 1, "Retriggerbarer One-Shot" 02Hex Modus 2, "Asymmetrischer Teiler" 03Hex Modus 3, "Symmetrischer Teiler" 04Hex Modus 4, "Zählerstart durch Software- trigger" 05Hex Modus 5, "Zählerstart durch Hardware- trigger" Funktionsreferenz Seite 70 Meilhaus Electronic...
Seite 71
Steuerwort für Zähler A wird aus vier Konstanten <CtrlWordA> gebildet, die durch die Bitoperation „ODER“ ver- knüpft werden: <InternalClock> Interne Taktfrequenz ME1400_TIMERINTERNCLOCK_1MHZ (00Hex) Interner Oszillator mit 1 MHz (Default) ME1400_TIMERINTERNCLOCK_10MHZ (08Hex) Interner Oszillator mit 10 MHz Meilhaus Electronic Seite 71 Funktionsreferenz...
Seite 72
Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me14xxGetDrvErrMess ermittelt werden. _me1400InitModeTimerB Beschreibung Funktion gilt für das Modell: ME-1400B. Diese Funktion konfiguriert die Zähler 3…5 des Kartentyps ME-1400B. Funktionsreferenz Seite 72 Meilhaus Electronic...
Seite 73
Taktquelle Zähler 4 ME1400_TIMERCLOCKSOURCE1_SUBD (00Hex) Ext. Takt von Sub-D Buchse (Default) ME1400_TIMERCLOCKSOURCE1_OUT0 (02Hex) Takt von Ausgang Zähler 3 <ClockSource5> Taktquelle Zähler 5 ME1400_TIMERCLOCKSOURCE2_SUBD (00Hex) Ext. Takt von Sub-D Buchse (Default) ME1400_TIMERCLOCKSOURCE2_OUT1 (01Hex) Takt von Ausgang Zähler 4 Meilhaus Electronic Seite 73 Funktionsreferenz...
Delphi: Function _me14xxDisableInt (iBoardNumber, iServiceNo: integer): integer; Basic: nicht realisiert Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-14/1400 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 56 Interruptkanal; hier muß „1“ übergeben werden <ServiceNo> (A + B-Versionen) Funktionsreferenz Seite 74 Meilhaus Electronic...
Seite 75
Interruptkanal; hier muß „1“ übergeben werden <ServiceNo> (A + B-Versionen) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me14xxGetDrvErrMess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 75 Funktionsreferenz...
Seite 76
= _me1400GetIrqCnt(0, &iIrqCntAfter); iErrorCode = _me1400DisableInt(0, 1); IrqCnt = (iIrqCntAfter-iIrqCntBefore); Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me14xxGetDrvErrMess ermittelt werden Funktionsreferenz Seite 76 Meilhaus Electronic...
Declare Function me14xxGetDrvErrMess Lib "me14xx_32" Alias "_VBme14xxGetDrvErrMess@4" (ByVal errortext As String) As Long Parameter <Errortext> Zeiger auf Fehlertext; der Fehlercode wird als Funktionswert zurückgegeben. Rückgabewert 0, falls kein Fehler aufgetreten ist oder Fehlercode entsprechend auf- getretenem Fehler Meilhaus Electronic Seite 77 Funktionsreferenz...
Seite 78
Rev. 1.3D Handbuch ME-14, ME-1400 Funktionsreferenz Seite 78 Meilhaus Electronic...
High: +2,0 V…+5,5 V (I =±10 µA) IHmax Ausgangsspannung Low: max. +0,45 V (I =+2,5 mA) High: min. +2,4 V (I =-2,5 mA) Zähler/Zeitgeber Anzahl ME-14A, ME-1400A: 3 unabh. Zähler ME-14B, ME-1400B: 6 unabh. Zähler 82(C)54 Auflösung 16 Bit Meilhaus Electronic Seite 79 Spezifikationen...
Seite 80
Slotblech montiert (Belegung wie Buchse am Slotblech der Karte) ME-1400/A/B PCI und cPCI: 78polige Sub-D Buchse am Slotblech der Karte Betriebstemperatur 0…70˚C Lagertemperatur 0…50˚C Luftfeuchtigkeit 20…55% (nicht kondensierend) CE-Zertifizierung EMV-Direktive 89/336/EMC Emission EN 55022 Störfestigkeit EN 50082-2 Spezifikationen Seite 80 Meilhaus Electronic...
Abb. 15: Belegung der 37poligen Sub-D-Buchse ME-14A/B Hinweis: Die Ports D, E und F (in Klammer) sind auf der ME-14B nur in Verbindung mit einem zusätzlichen Slotblech (im Lieferumfang) verfügbar (siehe auch Anhang B3 und B4) Anschlußbelegungen Seite 82 Meilhaus Electronic...
• Gate4 Out 4 • • Clk 5 Gate 5 • • Out 5 OSC/IR IN • • SYS/IR EN • • +5 V • • Abb. 16: Belegung des 40poligen Stiftsteckers der ME-14B ISA Meilhaus Electronic Seite 83 Anschlußbelegungen...
78poliger Sub-D Anschluß-Block (Stecker) für ME-1400, ME-1400A, ME-1400B PCI und cPCI ME-AK-D37 37poliges Sub-D Anschluß-Kabel (Stecker-Buchse), 2 m, für ME-14A/B ISA ME-AK-D78 78poliges Sub-D Anschluß-Kabel (Stecker-Buchse), 2 m, für ME-1400, ME-1400A, ME-1400B PCI und cPCI Meilhaus Electronic Seite 85 Zubehör...
Serviceadresse Wir hoffen, daß Sie diesen Teil des Handbuches nie benötigen werden. Sollte bei Ihrer Karte jedoch ein technischer Defekt auf- treten, wenden Sie sich bitte an: Meilhaus Electronic GmbH Abteilung Reparaturen Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim Falls Sie Ihre Karte zur Reparatur an uns zurücksenden wollen, legen Sie bitte unbedingt eine ausführliche Fehlerbeschreibung...