Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Lieferumfang ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Symbolerklärung ..............................4 Sicherheitshinweise ............................5 Featurebeschreibung ............................6 Einzelteile und Bedienelemente ........................7 Montage ................................8 DMX-Anschluss ..............................9 a) Anschluss eines DMX-Controllers ......................9 b) Aufbau einer Master-Slave-Kette......................10 10. Netzanschluss ..............................10 11. Bedienung ................................11 a) Einstellung der Betriebsart ........................11 b) Betrieb mit externem DMX-Controller .....................13 c) Anzeige der Software-Version ........................14 d) Sound-to-Light-Betrieb ..........................15...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs- anleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der LED-Effektstrahler dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/50/60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkon- taktsteckdosen zugelassen. Die DMX-Anschlüsse dürfen nur an geeignete DMX-Controller bzw. an andere DMX-Geräte angeschlos- sen werden.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati- onen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus. • Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. • Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. • Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima. • Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr- lichen Spielzeug werden. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge- werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. • Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
8. Montage Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entspre- chend qualifiziert sind.
• Montieren Sie den Effektstrahler mit dem Montagebügel an einer geeigneten Montagefläche oder einem geeigneten Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen. • Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsart geeignet ist und die Last des Lichteffekts tragen kann. • Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Für die Befestigung eines Sicherheitsfangseils ist eine entsprechende Öse am Gerät montiert. Das Si- cherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können. • Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die Rändelschrauben am Montagebü- gel gut fest. 9.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+). Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es an- sonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann. b) Aufbau einer Master-Slave-Kette Der Lichteffekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave- Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die angeschlossenen Slave-Geräte.
11. Bedienung a) Einstellung der Betriebsart Der Lichteffekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller andere angeschlossene Lichteffekte synchron steuern oder als Slave-Gerät über den Controller eines an- deren Lichteffekts gesteuert werden. Über das Display (3) und die Funktionstasten FUNC (5), DOWN (6), UP (7) und ENTER (8) erfolgt die Einstel- lung der Betriebsarten.
Anzeige Option Funktion Bemerkung Addr 001-512 Einstellung der DMX-Startadresse Ur01 Anzeige der Softwareversion SoUn Sound-to-Light-Betrieb eingeschaltet Sound-to-Light-Betrieb ausgeschaltet Display dauernd eingeschaltet Display schaltet sich nur nach Betätigung von Taste FUNC (5) ein SLNd NASt Betrieb als Master-Gerät SL 1 Betrieb als Slave-Gerät normaler Slave-Betrieb SL 2 Betrieb als Slave-Gerät...
Einstellung der DMX-Startadresse • Drücken Sie die Taste FUNC (5), bis „Addr“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste ENTER (8). • Wählen Sie die gewünschte Startadresse 001-512 mit den Tasten UP (7) bzw. DOWN (6) aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (8). Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-Kanälen. 1-Kanal-DMX-Betrieb DMX Kanal Wert Funktion Bemerkung 000-009 Licht aus 010-039 Sound-to-Light-Betrieb, alle Effekte im Wechsel 040-079 Sound-to-Light-Betrieb, Effekt 1 wenn kein Ton vorhan- 080-119 Sound-to-Light-Betrieb, Effekt 2 den >...
d) Sound-to-Light-Betrieb • Drücken Sie die Taste FUNC (5), bis „SoUn“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste ENTER (8). • Wählen die gewünschte Betriebsart mit den Tasten UP (7) bzw. DOWN (6) aus: Sound-to-Light-Betrieb eingeschaltet Sound-to-Light-Betrieb ausgeschaltet • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (8). • Der Lichteffekt wird in dieser Betriebsart über das eingebaute Mikrofon (9) im Takt der Musik gesteuert. • Die Empfindlichkeit der Sound-to-Light-Steuerung wird mit dem Regler SOUND SENSITIVITY (4) einge- stellt. Stellen Sie diesen Regler so ein, dass sich der Lichteffekt im Takt der Musik verändert. Der Sound-to-Light-Betrieb hat Vorrang vor dem Automatikbetrieb. Schalten Sie die Sound-to- Light-Steuerung immer ab, bevor Sie eine andere Betriebsart wählen. e) Displayeinstellung • Drücken Sie die Taste FUNC (5), bis „Led“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste ENTER (8). • Wählen Sie mit den Tasten UP (7) bzw. DOWN (6) die gewünschte Betriebsart: Display dauernd eingeschaltet oFF:...
g) Automatik-Betrieb • Drücken Sie die Taste FUNC (5), bis „ShNd“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste ENTER (8). • Wählen Sie den gewünschten Automatikeffekt „SP01“ bis „SP06“ mit den Pfeiltasten aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (8). In der Einstellung „SP01“ werden alle Automatikeffekte (1-5) nacheinander gewechselt. h) Displayausrichtung • Drücken Sie die Taste FUNC (5), bis „dISP“ bzw. „dSIP“ angezeigt wird. • Drücken Sie die Taste ENTER (8) zweimal, um die Displayausrichtung zu ändern. dISP normale Displayausrichtung dSIP Display um 180° gedreht 12. Handhabung • Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
13. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung der Netz- leitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: • das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist • das Gerät nicht mehr arbeitet • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder...
14. Behebung von Störungen Mit dem Effektstrahler haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Keine Funktion, nachdem das Gerät mit dem Stromversorgungsnetz verbunden wurde: • Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
15. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be- stimmungen. 16. Technische Daten Betriebsspannung..........100-240 V/50/60 Hz Leistungsaufnahme ........... 23 W Sicherung ............F1 AL/250 V (5 x 20 mm) Betriebsarten ............DMX / Auto / Master-Slave / Sound-to-Light LEDs..............