C) EINSTELLUNG DER BREMSEN
Zur Einstellung der Bowdenzüge die Maschine auf ebenen Boden stellen, Motor abstellen
und das Zündkerzenkabel abtrennen.
Abb. 7
Abb. 8
C1) R
OTORBREMSE
Schraube (Pos. B, Abb. 7) lösen und entfernen.
Sicherungsbügel entfernen ( Pos. A, Abb. 7)
Je nach Bedarf den Schraubbolzen Pos. D, Abb. 7 durch Drehen im oder gegen den Uhr-
zeigersinn verkürzen oder verlängern. Anschließend den Sicherungsbügel erneut einset-
zen (Pos. A, Abb. 7) und kontrollieren, ob der Messerrotor-Steuerhebel seine Sicherheits-
funktion korrekt erfüllt.
C2)V
ORSCHUBBREMSE
Sollte die Maschine bei Loslassen des Vorschubhebels nicht sofort anhalten, muss die
Bremse eingestellt werden.
Lässt sich durch das entsprechende Register nicht ein Spiel circa 1-2 mm zwischen dem
Bowdenzug und dem Register erzielen, wie folgt vorgehen:
- Deckel abnehmen (Abb. 8, Pos. A),
- beide Federn (Abb. 8, Pos. B) mit den Stiften (Abb. 8, Pos. C) unter Anwendung der
gleichen Anzugskraft anziehen,
- die korrekte Funktionsweise der Bremse kontrollieren. Funktioniert die Bremse nicht ein-
wandfrei, so könnte der Bremsbelag abgenutzt sein; in diesem Fall die Passscheiben
(Abb. 8, Pos. D) entfernen, damit der Exzenter-Steuerbolzen (Abb. 8, Pos. E) gerade e-
ben frei und nicht in seiner Position blockiert ist.
25