Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationen Über Das Ethernet-Interface; Netzwerkverbindung Zum Computer - Blankom EMA 308 Bedienungsanleitung

Art.nr.: 917x.xx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMA 308:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EMA x08/407
Art.Nr.: 917x.xx
EMA 308
Channel Mux:
ASI-Output Mode:
Continous
Bytes per Packet:
188
TS-Out BitRate:
38000 kbps
TS-ID:
XXXXX (Geräte-Nr.)
Provider Name:
Provider
Network ID:
100
Original Network ID:
1
Create TDT/ TOT:
ON
Create NIT:
dummy
Cascade Number:
1
Device within Cascade:1
Table Extension:
OFF
Tabelle 2: Grundeinstellungen
3.3 Konfigurationen über das Ethernet-Interface
Sollen Änderungen an der Grundkonfiguration vorgenommen oder mehrere EMA-Geräte zur Bildung eines DVB-Transportstroms kaska-
diert werden (siehe Abb. 20), so ist die jeweilige HTML-Bedienoberfläche über einen angeschlossenen Computer aufzurufen. Als Be-
dienprogramm wird ein Internetbrowser benötigt. Die Nutzung der Bedienoberfläche ist nahezu selbsterklärend. Besonderheiten
werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.

3.3.1 Netzwerkverbindung zum Computer

Systemvoraussetzungen:
PC/ Laptop mit Ethernet-Schnittstelle 10/ 100 Mbps
Internetbrowser (z.B. Windows Internet-Explorer, Mozilla Firefox o.ä.)
Hinweis zum Einrichten einer Netzwerkverbindung:
PC und EMA-Gerät werden über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Wird des EMA-Gerät direkt an den PC angeschlos-
sen, ist ein Ethernet-Kabel mit gekreuzten Aderpaaren zu verwenden (cross-link Kabel). Für die Verbindungsaufnahme müssen zu-
nächst die IP-Adressen der Geräte abgeglichen werden.
Im Auslieferungszustand lautet die EMA IP-Adresse: 192.168.2.86. Die Adresse des Netzwerkanschlusses im PC muss an die IP-Adres-
se des EMA angepasst werden (Subnetmask: 255.255.255.0, IP-Adresse: 192.168.2.XXX). XXX darf dabei nicht exakt mit der IP-Adresse
des EMA übereinstimmen.
Bei der Erstkonfiguration von Kaskaden muss sichergestellt sein, dass jeweils nur ein EMA-Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist. Da
die IP-Adressen der Geräte im Auslieferungszustand identisch sind, würden die Geräte gleichzeitig angesprochen! Nach Individualisie-
rung der IP-Adressen kann die Netzwerkverbindung zu allen Geräten hergestellt werden.
Verbindungsaufbau:
IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld des Browsers eingeben und die Bestätigungstaste drücken. Die Verbindung zum betreffenden
Gerät wird hergestellt und das zugehörige Anmeldefenster dargestellt:
Abb. 4: Anmeldefenster
Als „serial number" wird die 5-stellige Seriennummer des angeschlossenen Gerätes eingegeben. Diese Nummer befindet sich auf der
Geräterückseite.
Der Zugang zum Konfigurationsmenü ist passwortgeschützt.
Im Auslieferungszustand lautet das „password": neu.
Hinweis:
Sind Passwort oder die IP-Adresse nicht (oder nicht mehr) bekannt, kann über den Taster FACTORY SET auf der Geräterückseite ein
Rücksetzen in den Auslieferungszustand erfolgen (siehe Abschnitt 3.4.5).
Das Gerät erhält hierdurch wieder die oben beschriebenen Zugangsdaten und Grundeinstellungen. Bereits individualisierte Einstellun-
gen gehen verloren!
ENCODER/ MULTIPLEXER
SDI/ A/V → ASI(TS) & IP(TS)
HDMI → ASI(TS) & IP(TS)
EMA 407
Channel Mux:
ASI-Output Mode:
Continous
Bytes per Packet:
188
TS-Out BitRate:
38000 kbps
TS-ID:
XXXXX (Geräte-Nr.)
Provider Name:
Provider
Network ID:
100
Original Network ID:
1
Create TDT/ TOT:
ON
Create NIT:
dummy
Cascade Number:
1
Device within Cascade:1
Table Extension:
OFF
9
A
EMA 408 / 508 / 608 / 708
Channel Mux:
ASI-Output Mode:
Continous
Bytes per Packet:
188
TS-Out BitRate:
38000 kbps
TS-ID:
XXXXX (Geräte-Nr.)
Provider Name:
Provider
Network ID:
100
Original Network ID:
1
Create TDT/ TOT:
ON
Create NIT:
dummy
Cascade Number:
1
Device within Cascade:1
Table Extension:
OFF
LINE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ema 407Ema 408Ema 508Ema 608Ema 708

Inhaltsverzeichnis