Seite 1
Professional Headend Solutions Bedienungsanleitung ENCODER/ MULTIPLEXER ASI / SDI / A/V → ASI (TS) & IP (TS) ASI / HDMI → ASI (TS) & IP (TS) EMA 308/ 407/ 408 EMA 508/ 608/ 708 Art.Nr.: 917x.xx...
• Achtung Bei Anschluss von externen Videoquellen, die nicht auf dem gleichen Massepotenzial wie der EMA liegen, können durch Potenzialunterschiede Brummstörungen entstehen (Potenzialausgleich oder -trennung durchführen). 1.2 Kontakt Bei auftretenden Fragen oder Problemen erhalten Sie unter dem unten angegeben Kontakt den gewünschten Support. BLANKOM Antennentechnik GmbH Hermann-Petersilge-Str. 1 07422 Bad Blankenburg Germany Telefon: +49 (0) 3 67 41 / 60-0 Fax:...
Transportstrom-Interface und ein separat konfigurierbares IP-Interface zur Verfügung gestellt. In Verbindung mit entsprechenden Modulatoren kann dieses DVB-konforme Signal gesendet oder in ein Kabelnetz eingespeist werden. Je nach Einsatzfall sind die Geräte hardwareseitig vorkonfiguriert. Über das integrierte Bedieninterface können die Betriebsparameter in weiten Grenzen variiert werden. EMA Gerätevarianten: EMA 308 9173.81 ASI / SDI/ A/V → ASI-TS & IP-TS (MPEG-2 SD), 85 ... 264 V~, 110...370 V– Stromversorgung EMA 308 9173.82 ASI / SDI/ A/V → ASI-TS & IP-TS (MPEG-2 SD), 36...75 V– Stromversorgung EMA 308 9173.91 ASI / SDI/ A/V → ASI-TS & IP-TS (MPEG-2 SD), 85 ... 264 V~, 110...370 V– Stromversorgung (Kundenvariante)
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) Pro Gerät werden bis zu vier Eingangssignale encodiert bzw. transcodiert und in den Transportstrom eingefügt. Das Ausgangssignal ist ein DVB-Transportstrom gemäß ISO13818-1 [5] mit einer Datenrate von maximal 214 Mbps, der über eine ASI-Schnittstelle entweder einem kaskadierten EMA oder dem nachgeschalteten Modulator zugeführt wird. Mit der maximalen Kaskadierung von 8 EMA-Geräten können bis zu 32 Services zu einem Transportstrom hinzugefügt werden. Der ASI-Eingang der EMA-Geräte verarbeitet ein Transportstromsignal mit maximal 214 Mbps. Bietet der Transportstrom genügend Übertragungskapazität, können über den integrierten Multiplexer die encodierten A/V-Signale entsprechend der DVB-Norm eingebettet werden.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 2. Erläuterung der Funktionselemente 2.1 Frontansicht Abb. 1: Frontansicht - hier: EMA 408 POWER (grün) LED an Gerät eingeschaltet System (grün) LED an Interne Systemkomponenten betriebsbereit LED blinkt...
Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 2.2.2 Belegung Audiobuchsen (EMA 308, 407, 408, 608) Die Audioeingänge sind symmetrisch ausgeführt. Bei asymmetrischer Nutzung sind Pin 1 und 3 als Signal- und Pin 4, 5 und 2 als Rückleitungen (Schirm/ Masse) zu belegen.
Am ASI-Ausgang wird ein Transportstrom mit einer Bitrate von 38 Mbps erzeugt, in den die Daten der Eingangssignale eingefügt werden. Der ASI-Eingang („ASI Main Input“) ist nicht aktiv. Der Auslieferungszustand kann jederzeit durch „Factory setting“ hergestellt werden (siehe Abschnitt 3.4.4). Alle Programm- und Transportstrominformationen werden neutral vorgegeben und können den Erfordernissen des Kabelnetzbetreibers angepasst werden. Für Änderungen der Konfiguration steht die HTML-Bedienoberfläche über die Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung (siehe Abschnitt 3.3). Die Einstellungen für die installierten Encoderkarten werden automatisch auf den jeweiligen Encoderbetrieb gesetzt. Die Grundeinstellungen der EMA-Geräte sind nachfolgend dargestellt: EMA 308 EMA 407 EMA 408/ 508/ 608/ 708 IP-Adresse: 192.168.2.86 IP-Adresse: 192.168.2.86 IP-Adresse: 192.168.2.86...
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.2 Konfigurationsmenü (HTML-Seite) Nach erfolgreicher Anmeldung wird das Konfigurationsmenü angezeigt. Es ist in die folgenden 5 Menüs gegliedert: System | Modules | Output | Streaming | Status. Diese Menüs sind links als Register angeordnet. Durch Betätigen des entspechenden Registerbuttons gelangt man in die zugehörigen Menüs. Diese Menüs sind dann weiter untergliedert und die Untermenüs sind oben als Register angeordnet. Durch Betätigen dieser Registerbuttons kann man dann von einem zum anderen Untermenüs wechseln, um das Gerät zu konfigurieren bzw. die gewünschten Informationen zu erhalten. In jedem Menü beinden sich rechts unter der „Hilfe”- und der „Help”-Button. Nach deren Betätgung öffnet sich zu jedem Menü das zugehörige Hilfe-Fenster in deutscher bzw. englischer Sprache. Links neben dem „Help”-Button befinden sich die beiden Button „Save to Device” bzw. „Load from Device”. Mit dem Button „Save to Device” werden die im Menü ausgewählten Werte im Gerät eingestellt und abgespeichert.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) use DHCP: [ON/ OFF] Zuweisung der IP-Adresse, default z.B.: 192.168.2.86 „ON“ beim Start wird einmalig über einen DHCP-Server eine IP-Adresse angefordert. Schlägt die Anfrage fehl, wird die eingestellte IP-Adresse verwendet. „OFF“ Die eingestellte IP-Adresse wird verwendet. IP-Address: [0.0.0.0 ... 192.168.2.86 ... 255.255.255.255] Vorgabe einer IP-Adresse für den Fall, dass „use DHCP“ auf „OFF“ steht oder kein DHCP-Server erreicht werden konnte.
Eingangssignal ist ein analoges A/V-Signal (SD). „SDI embedded Audio“ Eingangssignal ist ein serielles digitales Videosignal (MPEG-2 nur SD-SDI) mit integriertem Audio (AES-EBU, 48kHz), evtl. Videotext (WST/ PAL). „SDI analog Audio“ (verfügbar bei EMA 308, 407, 408, 608) Eingangssignal SDI mit evtl. Videotext und analogem Audioeingang. [ASI-TS], [CVBS-SPDIF], [SDI-SPDIF] (Option mit Einschränkungen): (verfügbar bei EMA 308, 408, 608) „CVBS-SPDIF“/ „SDI-SPDIF“ Verarbeitung der CVBS/ SDI Videosignale mit digitalem (SPDIF) Audiosignal (nur PCM).
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) „Force (Test Mode)“: Testbild wird erzwungen, unabhängig vom Eingangssignal „Auto (show black)“: automatische Anzeige eines Schwarzbilds bei Signalausfall Encoder H.264-SD: [Show Line 23, Suppress Line 23 (WSS)] „Show Line 23“: SD-SDI-Signal wird mit sichtbaren WSS Zeile 23 in H.264 umgesetzt. „Suppress Line 23 (WSS)“: Zeile 23 wird unterdrückt. H.264: [DecRST]: [OFF, ON@Cycl, ON@PMT] "ON@Cycl": zyklische Synchronisation des Decodierprozeßes "ON@PMT": Synchronisation des Decodierprozeßes durch eine dynamische PMT Änderung MPEG-2: Audio Frames per PES:[1..4..8] Encoder-Parameter für Audioblock-Größe...
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) Set Date & Time: Einstellung von Datum und Uhrzeit des Gerätes. Abb. 12: Datum und Uhrzeit einstellen Download MIB: Alle Parameter des Gerätes können alternativ über das „Simple Network Management Protocol“ eingestellt werden. Die dazu nötige Strukturdatei „ME.mib“ (Management Information Base) für die Managementsoftware wird hier zum Download bereitgestellt. Hinweis: Die MIB wird entsprechend der jeweils eingestellten Gerätekonfiguration dynamisch erzeugt und im Gerät bereit- gestellt, d.h, wenn in der Rubrik „General Selection” Veränderungen der Konfiguration vorgenommen und gespeichert werden, muss für die weitere SNMP-Konfiguration erst die neue MIB geladen werden.
Source of Intern TS: [Main ASI-IN/ TS-Out] Auswahlfunktion zur internen Signalzuführung für Transcoder-/ Decoder-Betriebsart. 3.3.2.2.2 Menü „Modules | Slot-A | Slot-B | Slot-C | Slot-D” In diesem Menü erfolgt die Einstellung des Encoders A. Diese Einstellhinweise gelten in gleicher Weise für die Encoder B ... D. Abb. 16: Festlegung der Encoder-Parameter für die einzelnen Abb. 17: Festlegung der Encoder-Parameter für einzelne Eingangs- Eingangskanäle (EMA 408, SDI Eingangssignal) kanäle (EMA 308, analoges Eingangssignal) Program Name: Zuordnung eines Programmnamens für jedes eingespielte bzw. gewandelte Programm. Der Programmname wird vom End- gerät (TV) angezeigt. Der Programmname muss eindeutig sein und darf in einer Encoder-Kaskade nur einmal vorkommen. Länge maximal 16 Zeichen. Program Language: [deu, eng, ...] Kennzeichnung der Sprache für den Audiodatenstrom und Teletext. Sie sollte den Definitionen nach ISO 639-2 [4] entspre-...
Seite 16
Audio Bitrate: [64..320..384 kbps] Festlegung der Audiodatenrate. Sie ist Bestandteil der System-Bitrate. Audio Mode: [Stereo/ Joint Stereo / Dual Channel / Mono/ Use VPS Kennzeichnung der Art der Audiodaten „Use VPS“ Die im VPS Signal übertragene Kennzeichnung wird dynamisch in den MPEG-Datenstrom (Audio-Header) übernommen. nur verfügbar bei EMA 308, 407) Audio Type: [PCM-->MP-2, PCM-->AC3, AC3 Pass Through, PCM-->E-AC3 (DD+), E-AC3 Pass Through] „PCM-->MP-2“: Tonsignal wird in MPEG-1, Layer 2 Format gewandelt (DVB Standard) „PCM-->AC3“: Tonsignal wird in AC3 Format gewandelt (verfügbar bei EMA 508, 608) „AC3 Pass Through“: Ein im Eingangssignal vorhandenes AC3 Tonsignal wird in das Ausgangssignal übernommen.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.2.3 Menü „Output” In diesem Menü erfolgt die ausgangsseitige Konfiguration des Gerätes. 3.3.2.3.1 Menü „Output | MUX/ TTX/ EIT” Abb. 18: Parametereinstellung „Additional Data → MUX“ Create EIT: [OFF (Loop from ASI)/ ON (own EIT only)/ ON (p/f only)/ ON-Line-p/f] „OFF“ EIT-Weiterleitung vom Main ASI-IN „ON“ Optionen nur im Zusammenhang mit TS-Player bzw. mit Zusatzsoftware.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) TS-ID (PAT, SDT, NIT, EIT): [1..65535] (Transportstream Identifier) Grundeinstellung=Geräte-Nummer. Kennung des erzeugten Transportstroms im Transponder. Alle Geräte einer Kaskade müssen die gleiche TS-ID benutzen (siehe 3.3.4.2). Provider Name: [Provider] Für den gebildeten Transportstrom kann der „Programm-Anbieter“ einen Namen vergeben. Für eine bestimmte TS-ID sollte der Name in allen kaskadierten Geräten gleich sein. Maximal 16 Zeichen. Network ID: [1..100..65535] Eindeutige Kennung des Netzwerkes, z.B. Kabelnetz. Die Network ID aller erzeugten Transportströme eines Netzwerkes soll-...
Seite 19
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) Abb. 20: Geöffneter Skripeditor des Web-Interface Skriptaufbau: - die Schlüsselzeilen #SA und #SEnd sind Bedingung - jede Sektion (beginnend mit #) darf nur einmal enthalten sein - eine NIT-Sektion ist nur funktionstüchtig, wenn das Gerät eine eigene NIT erzeugt. In diesem Fall werden alle NIT von ASI-IN gelöscht (Das Mischen exterener und interner NIT ist nicht möglich) - Leerzeichen sind Trennzeichen, vor oder zwischen den Wörtern, aber ohne Bedeutung - ein Semikolon „;“ eröffnet den Kommentarbereich. Werte können dezimal, hexadezimal und als Byte-Wert mit „A“ angegeben werden - Aktivierung eines Skripts erfolgt durch „Abschicken“. Geänderte Werte können am Transportstromausgang überprüft werden - Die prinzipielle Funktion kann über die Statusseite 190 geprüft werden. Im unteren Teil der Tafel wird der Fehlerstatus der Skriptverarbeitung TblErr: angezeigt: 0: Skript OK 2: Error in NIT-Sektion 8: Error in CHN-Sektion (x=0..3 für CHN A..D) Die Archivierung bzw.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.2.4 Menü „Streaming” In diesem Menü erfolgt die Konfiguration der IP-Streamports. Der Ausgang des IP-Stream-Moduls wird über eine separate RJ45-Buchse an der Frontblende parallel zum ASI-Ausgang zur Verfügung gestellt und kann je nach Stream-Anforderung individuell programmiert werden. 3.3.2.4.1 Menü „Streaming | Interface” In diesem Menü wird der Ethernet-Schnittstelle des Stream-Moduls IP-Adresse, Netzmaske und gegebenenfalls Gateway-IP-Adresse für den Einsatz in der örtlichen Netzwerkumgebung zugeordnet und damit individualisiert. Abb.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.2.5 Menü „Status” In diesem Menü erhält man technische Informationen und Zustandsanzeigen für Service und Fernwartung. 3.3.2.5.1 Menü „Status | Pg 190” Hier erhält man eine Übersicht über die Bitraten an den jeweiligen Ein- und Ausgängen des Gerätes. Abb. 24: Bitratenübersicht 3.3.2.5.2 Menü „Status | Pg 192” Diese Seite beinhaltet die Darstellung der Transportstrom-Parameter.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.2.5.3 Menü „Status | Pg 196” An dieser Stelle erhält man einen Überblick über die Modi der einzelnen Slots (A..D). Abb. 26: Slot-Modi 3.3.2.5.4 Menü „Status | Pg 197” Hier erscheint einen Informations- und Funktionsüberblick über die einzelnen Geräteteile (z.B. Display, Festplatte, Lüfter), Arbeitszustandsanzeigen (z.B.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.2.5.5 Menü „Status | Pg 198” An dieser Stelle kann man das Log-Protokoll einsehen. Abb. 28: Log-Protokoll 3.3.3 Transcoder-Betriebsarten Die in den Geräten EMA 407, EMA 408, EMA 508, EMA 608 und EMA 708 zum Einsatz kommenden H.264/ AVC Encoder-Module enthalten für die Signalverarbeitung von DVB-Signalen Decoder-Funktionen für MPEG-2 (HD/ SD)-Signale und eine Encodereinheit zur Erzeugung von H.264/ AVC-Signalen. Durch die realisierbaren Kombinationen der Funktionsgruppen sind folgende Transcodierungen mit jeweils einem H.264/ AVC-Encoder möglich:...
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.3.1 EMA 408 Transcoder, MPEG-2 nach H.264/ AVC Beispiel: Ein MPEG-2 Service aus dem ASI-Eingangssignal wird nach H.264/ AVC transcodiert. ASI-Eingang ist aktiv geschaltet Encoder in Slot A wird auf Transcoder- Betriebsart gesetzt ASI-IN A/V-IN...
Seite 25
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.3.2 EMA 407 Transcoder, H.264/ AVC nach MPEG-2 Beispiel: Ein H.264/ AVC Service aus dem ASI-Eingangssignal wird nach MPEG-2 SD transcodiert. Pro Gerät können maximal 2 Services in dieser Betriebsart umgesetzt werden. ASI-Eingang ist aktiv geschaltet Encoder in Slot A...
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.3.4 Detailkonfiguration (für Einzel- und Mehrgerätesysteme) Die Geräte können je nach Aufgabenstellung und gewünschter Kanalanzahl pro DVB-Transportstrom einzeln oder in Gruppen (Kaskaden) von bis zu 8 Geräten betrieben werden.
Seite 27
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) • Network ID: Kennzeichnet das Verteilnetz (Kopfstelle); alle in einer Kopfstelle erzeugten oder bearbeiteten Transportströme erhalten die gleiche Netzwerk-ID. Folgende Einstellungen müssen pro Gerät unikat eingestellt werden oder werden nur von einem Gerät einer Kaskade berücksichtigt: •...
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) Hinweis: Die Vergabe der PID/ SID für die konfigurierten Slots (Programme, Kanäle) erfolgt automatisch nach einem festen Muster. Durch Angabe des Gerätes in der Kaskade und der Kaskaden-Nummer ist sichergestellt, dass sich die Werte nicht überlappen. Werden „fremde“ Transportströme am ASI-Eingang verarbeitet, ist zu beachten, dass bei Überschneidungen der PID/ SID externer und interner Programmströme, die internen Programmströme Priorität besitzen. Gleich bezeichnete „externe“ Programmströme werden über einen...
C. Factory setting mit Hilfe der Wartungssoftware (über RS 232): Die Wartungssoftware zur Herstellung des Auslieferungszustandes ist ein Programmmodul für Windows-PC‘s, das von der Firma BLANKOM Antennentechnik GmbH bezogen werden kann. Zunächst muss die Wartungssoftware auf dem Bedien-PC installiert und eine Kabelverbindung zum EMA über Nullmodemkabel hergestellt werden. Nach dem Start des Programms und Ausführen der zutreffenden Anweisungen wird ein Neustart des EMA mit rückgesetzten Parametern ausgeführt. Beim Verfahren nach B. und C. lautet die IP-Adresse des EMA nach dem Neustart: 192.168.2.86 mit der Netzmaske 255.255.255.0.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 3.4.5 Einbindung in das Kopfstellen-Managementsystem B/C-LINE Werden EMA-Geräte in Verbindung mit B/C-LINE Kopfstellenkomponenten betrieben, besteht ab dem HCB x00 „BLUE“ (ab 9650.03) die Möglichkeit, die EMA in die Kopfstellenübersicht mit einzubinden und von dort aus aufzurufen. Dazu ist eine Vernetzung der Ethernetanschlüsse des HCB x00 und der EMA über einen Hub notwendig. Im Konfigurationsmenü der IP-Adresse des HCB x00 wird die „niederwertigste“ IP-Adresse aller EMA mit eingetragen (IP-Adressen können nur am HCB x00 direkt geändert oder eingetragen werden, nicht über die HTML-Bedienoberfläche.). Achtung: Werden mehr als ein EMA eingebunden, so ist folgendes zu beachten: Der HCB x00 sucht im Netzwerk nach der eingetragenen „niederwertigsten“ IP-Adresse (N) und den neun nachfolgend aufsteigenden Adressen (N+1...N+9). Das heißt, es können maximal 10 EMA in die Kopfstellen-Übersicht eines HCB x00 mit eingebunden werden.
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 ASI / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) 4. Anhang 4.1 Technische Daten EMA 308 EMA 407 EMA 408 EMA 508 EMA 608 EMA 708 Gehäuse/ Einbaumaße 19“ Einschub, 1 HE (Stahlblech)
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) EMA 308 EMA 407 EMA 408 EMA 508 EMA 608 EMA 708 Transportstrom (DVB-ASI) mit MPEG-2 HD/ SD √ √ √ √ Transportstrom (DVB-ASI) mit H.264/AVC HD/SD √...
NKW 200 0144 CEE7/7 (Schuko-Winkelstecker) Audio-Stecker (für Kabel DIN-Stecker, 5-polig SV 050 0143 Durchmesser 6 mm) DIN-Stecker, 8-polig SV 081 0141 ... Länge kundenspezifisch Weiteres Zubehör siehe Hauptkatalog BLANKOM Antennentechnik GmbH. 4.3 Begriffe und Abkürzungen Begriff Bedeutung Erläuterung Asynchrones Serielles Interface Schnittstelle für DVB-Transportstrom BNC- Anschluss, 75 Ohm Audio-Bitrate Digitale Bandbreite für Audioübertragungen, Teil größer...
Seite 34
ENCODER/ MULTIPLEXER EMA x08/407 AS / SDI / A/V → ASI(TS) & IP(TS) Art.Nr.: 917x.xx ASI / HDMI → ASI(TS) & IP(TS) Begriff Bedeutung Erläuterung Kbps Bitrate Kilo Bit pro Sekunde (Kilo=1024) Load Auslesen der Parametereinstellungen des EMA und Die Parameter können angesehen und verändert Darstellung in den Einstellmasken werden.
Hermann – Petersilge – Straße 1 07422 Bad Blankenburg Germany Produkt-Name: Encoder/ Multiplexer Typ-Name: EMA 308, EMA 407, EMA 408, EMA 508, EMA 608, EMA 708 Typ-Nummer: 9173.81, 9173.82, 9173.91, 9173.92, 9173.93, 9174.71, 9174.72, 9174.81, 9174.82, 9174.91, 9175.81, 9175.82, 9176.81, 9176.82, 9177.81, 9177.82 BLANKOM Antennentechnik GmbH bescheinigt, dass die genannten Produkte die Richtlinie(n) des Rates zur Anglei- chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten erfüllen.