Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE - deutsch
Installations- und Betriebsanleitung
Druckluft-Kältetrockner
®
DRYPOINT
RA 3-160

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beko DRYPOINT RA 3-160

  • Seite 1 DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Druckluft-Kältetrockner ® DRYPOINT RA 3-160...
  • Seite 2 Tel. +81 44 328 76 01 info@beko-technologies.co.jp Benelux Polska / Poland Scandinavia BEKO TECHNOLOGIES B.V. BEKO TECHNOLOGIES Sp. z o.o. BEKO TECHNOLOGIES AS Vaartveld 25 ul. Chłapowskiego 47 P.O.Box 12 N-1393 Vollen NL - 4704 SE Roosendaal PL-02-787 Warszawa Leangbukta 31 Tel.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ..............................3 Typenschild............................5 Sicherheitshinweise ..........................5 Sicherheits-Piktogramme nach DIN 4844 ..................... 6 Signalworte nach ANSI.......................... 7 Übersicht der Sicherheitshinweise ......................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 Ausschluss vom Anwendungsbereich ....................10 Besondere Hinweise für unter Druck stehende Anlagen gemäß Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG ... 10 Transport .............................
  • Seite 4 Inhalt 14.1.9 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 120-160 /WC................ 39 14.2 Explosionsdarstellung.......................... 40 14.2.1 Explosionsdarstellung – Plan der Funktionselemente................. 40 14.2.2 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 3-12..................41 14.2.3 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 18-23..................42 14.2.4 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 30-40..................43 14.2.5 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 55-60..................44 14.2.6 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 80-100..................
  • Seite 5: Typenschild

    Sicherheitshinweise Pos : 2 /Beko Tec hnisc he Dokumentati on/Gl obal e T exte/Allgemei ner Hi nweis BM @ 0\mod_1183615737313_6.doc @ 4004 Pos : 3 /Beko Tec hnisc he Dokumentati on/Sic herheit/Hi nweis Anlei tung BEKO @ 0\mod_1184147787557_6.doc @ 5758 Bitte prüfen, ob diese Anleitung auch dem Gerätetyp entspricht.
  • Seite 6: Sicherheits-Piktogramme Nach Din 4844

    Nicht mit geöffneter Verkleidung (Gehäuse) betreiben. Wartungsarbeiten oder Steuerungseingriffe dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt wer- den1. Nicht rauchen Hinweis Pos : 4 /Beko Tec hnisc he Dokumentati on/Sic herheit/Gefahr Druc kluft @ 0\mod_1184148143854_6.doc @ 577 ARIA Anschlussstelle Drucklufteintritt LUFT ARIA...
  • Seite 7: Signalworte Nach Ansi

    Installation können gefährliche Situationen für das Personal und/oder das Gerät ent- stehen. Pos : 5 /Beko Tec hnisc he Dokumentati on/Sic herheit/M aß nahmen Dr uc kl uft BM @ 0\mod_1184148284291_6.doc @ 5812 Pos : 6 /Beko Tec hnisc he Dokumentati on/Sic herheit/Gefahr N etzs pannung @ 0\mod_1184148186948_6.doc @ 5794...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Warnung! Austritt von Kältemittel! Beim Austritt von Kältemittel besteht die Gefahr schwerer Personen- und Umweltschäden. Der Druckluft-Kältetrockner DRYPOINT® RA 3-160 enthält fluoriertes Treibhausgas / Kältemittel. Die Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten am Kältesystem dürfen nur von zertifiziertem Fach- personal (Sachkundiger) durchgeführt werden. Eine Zertifizierung gemäß der EG-Verordnung 303/2008 muss vorhanden sein.
  • Seite 9 Installieren Sie den Trockner nicht in einer Umgebung, in der sich korrodierend wirkende Chemikalien, explosionsfähige Gase, toxische Gase, Verdampfungswärme, hohe Umgebungstemperaturen oder ex- tremer Staub und Schmutz befinden. Pos : 12 /Beko T ec hnis che D okumentati on/Übersc hriften/1/Besti mmungsgemäße Ver wendung @ 0\mod_1183637706293_6.doc @ 5383 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Pos : 15 /Beko T ec hnis che D okumentati on/Übersc hriften/1/Aussc hluss vom Anwendungs ber eich @ 0\mod_1236003439359_6.doc @ 13709 Ausschluss vom Anwendungsbereich Pos : 16 /Beko T ec hnis che D okumentati on/Besti mmungsgemäß e Ver wendung/BEKOM AT/Aus schl uß Anwendung BM 31/32/33 @ 0\mod_1236003837511_6.doc @ 13736 Hinweis! Unsachgemäße Nutzung!
  • Seite 11: Transport

    Transport Transport Überprüfen Sie die Verpackung auf sichtbaren Verlust oder Schäden. Wenn kein sichtbarer Schaden festgestellt wer- den kann, stellen Sie die Einheit in der Nähe des Installationsortes und packen Sie den Inhalt aus. Der Trockner muss dabei immer in aufrechter Position bleiben. Die Bauteile können beschädigt werden, wenn die Ein- heit auf die Seite gekippt oder auf den Kopf gestellt wird.
  • Seite 12: Installation

    Installation Installation Installationsort Hinweis! Umgebungsbedingungen! Wenn der Trockner nicht unter geeigneten Umgebungsbedingungen aufgestellt wird, so wird die Fähigkeit des Gerätes, Kältemittelgas zu kondensieren, beeinträchtigt. Dies kann eine höhere Belastung des Kälte- mittelverdichters, einen Verlust an Effizienz und Leistung des Trockners zur Folge haben. Das wiederum führt zu überhitzten Verflüssiger-Ventilatormotoren, Versagen elektrischer Komponenten und Trocknerausfall.
  • Seite 13: Installationsplan

    Installation Installationsplan - A - Luftverdichter Nachkühler Kondensatabscheider Vorfilter Bypassgruppe Trockner Drucklufttank - B - Endfilter Bekomat Kondensatableiter Die Installationsart Typ A wird empfohlen, wenn der Kompressor mit verringerter Schrittschaltung arbeitet und der Gesamtverbrauch der Durchsatzrate des Verdichters entspricht. Die Installationsart Typ B wird empfohlen, wenn der Luftverbrauch ständig variiert, mit Spitzenwerten, die die Durch- satzrate des Kompressors erheblich übersteigen.
  • Seite 14: Korrekturfaktoren

    Installation Korrekturfaktoren Korrekturfaktor bei Betriebsdruckänderungen: Lufteingangsdruck bar(ü) Faktor (F1) 0,77 0,86 0,93 1,00 1,05 1,14 1,21 1,27 1,30 1,30 Korrekturfaktor für Umgebungstemperaturänderungen (luftgekühlt): Umgebungstemperatur ºC Faktor (F2) 1,00 0,99 0,97 0,93 0,88 0,81 Korrekturfaktor für Eingangslufttemperaturänderungen: Lufttemperatur ºC Faktor (F3) 1,27 1,12 1,00...
  • Seite 15: Anschluss An Das Druckluftsystem

    Installation Anschluss an das Druckluftsystem Gefahr! Druckluft! Alle Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Niemals an unter Druck stehenden Druckluftsystemen arbeiten. Der Betreiber bzw. Bediener muss dafür Sorge tragen, dass der Trockner nie mit einem Druck betrieben wird, der über dem auf dem Typenschild angegebenen maximalen Druckwert liegt. Überschreiten des maximalen Betriebsdrucks kann sowohl für den Betreiber als auch für das Gerät ge- fährlich werden.
  • Seite 16: Elektrische Verbindungen

    Installation Elektrische Verbindungen Gefahr! Netzspannung! Der Anschluss an das Stromnetz sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden und muss den in Ihrer Region geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Prüfen Sie vor Anschluss des Gerätes bitte das Typenschild, damit die angegebenen Werte nicht überschritten wer- den.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 10 Inbetriebnahme 10.1 Vorarbeiten Hinweis! Überschreiten der Betriebsparameter! Stellen Sie sicher, dass die Betriebsparameter mit den auf dem Typenschild des Trockners aufgeführten Nennwerten übereinstimmen (Spannung, Frequenz, Luftdruck, Lufttemperatur, Umgebungstemperatur etc.). Dieser Trockner wurde vor der Auslieferung sorgfältig geprüft, verpackt und kontrolliert. Bitte überprüfen Sie die Un- versehrtheit des Trockners bei der Erstinbetriebnahme und kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion während der ersten Betriebsstunden.
  • Seite 18: Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme 10.2 Erstinbetriebnahme Hinweis: Der Trockner darf nicht mehr als sechsmal in der Stunde in Betrieb genommen werden. Vor jeder erneuten Inbetriebnahme mindestens fünf Minuten warten. Der Nutzer ist verantwortlich für die Einhaltung dieser Vorschriften. Zu häufige Inbetriebnahmen können irreparable Schäden verursachen. Nachstehendes Verfahren sollte bei der ersten Inbetriebnahme, nach längeren Stillstandsperioden oder nach Wartungsarbeiten angewandt werden.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme Und Wiederinbetriebnahme

    Inbetriebnahme 10.3 Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme Außerbetriebnahme (Paragraph 5.1 "Steuertafel" beachten) • Kontrollieren Sie, ob die Taupunkttemperatur, die auf dem Display der DMC 14-Elektronik angezeigt wird, stabil ist. • Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr. • Nehmen Sie den Trockner nach einigen Minuten über den Hauptschalter auf der Steuertafel außer Betrieb. (Pos.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Technische Daten DRYPOINT RA 3-60 /AC DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 21: Technische Daten Drypoint Ra 80-160 /Ac

    Technische Daten 11.2 Technische Daten DRYPOINT RA 80-160 /AC DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 22: Technische Daten Drypoint Ra 55-160 /Wc

    Technische Daten 11.3 Technische Daten DRYPOINT RA 55-160 /WC DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 23: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 12 Technische Beschreibung 12.1 Steuertafel Die unten erklärte Steuertafel ist die einzige Trockner-Bedienoberfläche. DRYPOINT RA 3 - 40 DRYPOINT RA 55 - 160 DMC14 DMC14 °C °F Hauptschalter Luft- und Kältegasfließschema DMC 14 Elektronik 12.2 Funktionsbeschreibung Funktionsweise – Die in diesem Handbuch beschriebenen Trocknermodelle arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Die heiße feuchtigkeitsbeladene Luft wird in einen Luft-/Luft-Wärmetauscher geleitet.
  • Seite 24: Fließschema (Luftgekühlt)

    Technische Beschreibung 12.3 Fließschema (luftgekühlt) 12.4 Fließschema (wassergekühlt) Alu-Wärmetauschermodul Verflüssiger Ventilator a – Luft-/Luftwärmetauscher Filtertrockner b – Luft-/Kältemittelwärmetauscher Kapillarrohr c - Kondensatabscheider T1 Temperaturfühler (Taupunkt) Kältemittel Druckschalter P (DRYPOINT RA 80- Kondensatableiter Absperrventil 160) Sicherheitstemperaturschalter T (DRYPOINT RA Elektrische Steuereinheit 55-160) Kältemittel Druckschalter P (DRYPOINT RA 80-...
  • Seite 25: Kältemittelverdichter

    Technische Beschreibung 12.5 Kältemittelverdichter Das Gas aus dem Verdampfer (Niederdruckseite) wird auf den Kondensationsdruck verdichtet (Hochdruckseite). Die verwendeten Kältemittelverdichter werden von führenden Herstellern gebaut und sind für Anwendungen ausgelegt, in denen hohe Verdichtungsraten gefordert sind und starke Temperaturschwankungen existieren. Die hermetisch abgeschlossene Bauweise ist absolut gasdicht und garantiert eine hohe Energieausbeute sowie eine lange Standzeit.
  • Seite 26: Filtertrockner

    Technische Beschreibung 12.9 Filtertrockner Trotz eines kontrollierten Vakuumierens können sich Spuren von Feuchtigkeit im Kältekreis ansammeln. Der Filter- trockner dient dazu, diese Feuchtigkeit aufzunehmen und zu binden. 12.10 Kapillarrohr Das Kapillarrohr ist ein Kupferrohr mit einem reduzierten Durchmesser, welches sich zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer befindet und als Drosseleinrichtung fungiert, um den Druck des Kältemittels zu verringern.
  • Seite 27: Kältemittel-Druckschalter P

    Technische Beschreibung 12.13 Kältemittel-Druckschalter P Um die Betriebssicherheit und den Schutz des Trockners zu gewährleisten, sind eine Reihe von Druckschaltern im Gaskreis installiert. Niederdruckschalter an der Saugseite des Verdichters, wird nur aktiviert, wenn der Druck unter den vorein- gestellten Wert fällt. Die Werte werden automatisch zurückgesetzt, sobald die Nennbedingungen wiederher- gestellt sind.
  • Seite 28: Dmc 14 Elektronik (Steuereinheit Drucklufttrockner)

    Technische Beschreibung 12.15 DMC 14 Elektronik (Steuereinheit Drucklufttrockner) -Taste - Zugang zur Konfiguration. DMC14 °C -Taste - Verlassen der Programmierung / Wertverringerung. °F -Taste - Wertsteigerung. - Trockner im Alarmstatus. ● - Anzeige der eingestellten Temperaturskala (°C). °C ● - Anzeige der eingestellten Temperaturskala (°F). °F DISPLAY ●...
  • Seite 29: Elektronisch Niveaugeregelter Bekomat Kondensatableiter

    Technische Beschreibung 12.16 Elektronisch niveaugeregelter BEKOMAT Kondensatableiter Der elektronisch niveaugeregelte BEKOMAT Kondensatableiter verfügt über ein spezielles Kondensatmanagement, welches dafür sorgt, dass Kondensat sicher und ohne unnötigen Druckluftverlust abgeleitet wird. Dieser Ableiter hat einen Kondensatsammelraum, in dem ein kapazitiver Sensor ständig den Flüssigkeitsstand kontrolliert. Sobald das Schaltniveau erreicht ist, gibt der kapazitive Sensor ein Signal an die elektronische Steuerung und ein Membran- Magnetventil öffnet sich, um das Kondensat abzuleiten.
  • Seite 30: Wartung, Troubleshooting, Ersatzteile Und

    Wartung, Troubleshooting, Ersatzteile und 13 Wartung, Troubleshooting, Ersatzteile und 13.1 Kontrollen und Wartung Zertifiziertes Fachpersonal Installations- und Montagearbeiten dürfen ausschließlich von autorisiertem und qualifiziertem Fach- personal durchgeführt werden. Das zertifizierte Fachpersonal hat sich vor Aufnahme jeglicher Arbeiten an dem Druckluft-Kältetrockner DRYPOINT® RA 3-160 durch Studium der Bedienungsanleitung ein- gehend zu informieren.
  • Seite 31: Troubleshooting

    Wartung, Troubleshooting, Ersatzteile und TÄGLICH: Prüfen Sie, ob der auf der Elektronik angezeigte Taupunkt korrekt ist. Stellen Sie sicher, dass das Kondensatableitsystem richtig funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass der Verflüssiger sauber ist. ALLE 200 STUNDEN ODER MONATLICH Reinigen Sie den Verflüssiger mit einem Luftstrahl (max. 2 bar / 30 psig) von innen nach außen.
  • Seite 32 PV-Druckschalter ist defekt. Setzen Sie sich mit einem BEKO-Servicetechniker in niert nicht (luftgekühlt). Verbindung.  Es gibt ein Leck im Kältekreis – setzen Sie sich mit einem BEKO-Servicetechniker in Verbindung.  Wenn der Ventilator immer noch nicht funktioniert, tauschen Sie ihn aus.
  • Seite 33 Sie für ausreichende Belüftung. 9. Die Verflüssigereinheit ist verschmutzt – bitte reinigen. 10. Der Ventilator funktioniert nicht – siehe entsprechenden Punkt.. 11. Es besteht eine Undichtigkeit im Kältekreis – setzen Sie sich bitte mit einem BEKO- Servicetechniker in Verbindung. ...
  • Seite 34: Empfohlene Ersatzteile

    Wartung, Troubleshooting, Ersatzteile und 13.3 Empfohlene Ersatzteile HINWEIS: Um die empfohlenen Ersatzteile oder auch andere Elemente zu bestellen, müssen die Daten, die sich auf dem Typenschild befinden, genannt werden. DRYPOINT RA 3-40 BESCHREIBUNG DER KENNZAHL ERSATZTEILE Ventilatordruckschalter PV XE RA 5655 NNN 170 Verdichter XE RA 5015 110 101 Verdichter...
  • Seite 35: Wartungsarbeiten Am Kältekreis

    Das Kältemittel darf nicht in die Umwelt entsorgt werden. Bei Lieferung ist der Trockner betriebsbereit und befüllt mit einem Kältemittel der Sorte R134a oder R404A. Sollten Sie ein Kältemittelleck feststellen, setzen Sie sich bitte mit einem BEKO-Servicetechniker in Ver- bindung. Vor jeglichem Eingriff ist der Raum zu durchlüften.
  • Seite 36: Anhänge

    Anhänge 14 Anhänge 14.1 Trocknerabmessungen 14.1.1 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 3-12 /AC 14.1.2 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 18-23 /AC DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 37: Trocknerabmessungen Drypoint Ra 30-40 /Ac

    Anhänge 14.1.3 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 30-40 /AC 14.1.4 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 55-60/AC DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 38: Trocknerabmessungen Drypoint Ra 80-100 /Ac

    Anhänge 14.1.5 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 80-100 /AC 14.1.6 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 39: Trocknerabmessungen Drypoint Ra 55-60 /Wc

    Anhänge 14.1.7 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 55-60 /WC 14.1.8 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 80-100 /WC 14.1.9 Trocknerabmessungen DRYPOINT RA 120-160 /WC DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 40: Explosionsdarstellung

    Anhänge 14.2 Explosionsdarstellung 14.2.1 Explosionsdarstellung – Plan der Funktionselemente Alu-Wärmetauscher 18 Verflüssiger (wassergekühlt) 1.1 Isoliermaterial 19 Kühlwasserregler (wassergekühlt) Kältemittel Druckschalter P (DRYPOINT RA 80- 20 Flüssigkeitssammler (wassergekühlt) 160) Sicherheitstemperaturschalter (DRYPOINT RA 21 Kondensatableiter BEKOMAT 55-160) Kältemittel Druckschalter P (DRYPOINT RA 80-160) 22 Hauptschalter Kältemittel Druckschalter (Ventilator) P …...
  • Seite 41: Explosionsdarstellung Drypoint Ra 3-12

    Anhänge 14.2.2 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 3-12 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 42: Explosionsdarstellung Drypoint Ra 18-23

    Anhänge 14.2.3 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 18-23 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 43: Explosionsdarstellung Drypoint Ra 30-40

    Anhänge 14.2.4 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 30-40 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 44: Explosionsdarstellung Drypoint Ra 55-60

    Anhänge 14.2.5 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 55-60 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 45: Explosionsdarstellung Drypoint Ra 80-100

    Anhänge 14.2.6 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 80-100 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 46: Explosionsdarstellung Drypoint Ra 120-160

    Anhänge 14.2.7 Explosionsdarstellung DRYPOINT RA 120-160 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 47: Schaltpläne

    Anhänge 14.3 Schaltpläne 14.3.1 Schaltplan – Plan der Funktionselemente : Hauptschalter : Kältemittelverdichter KT : Verdichter Wärmeschutz KR : Verdichter Einschaltrelais (wenn eingebaut) CS : Verdichter Anlaufkondensator (wenn eingebaut) CR : Verdichter Betriebskondensator (wenn eingebaut) : Verflüssiger Ventilator CV : Ventilator Anlasskondensator (wenn eingebaut) DMC14 : DMC14 Elektronik –...
  • Seite 48: Schaltplan Drypoint Ra 55-60

    Anhänge 14.3.3 Schaltplan DRYPOINT RA 55-60 Air Dryer Controller 11 12 DEW-POINT ALARM max 250V 1A min 5VDC 10mA Air Dryer Controller = Drucklufttrockner – Regler DEW-POINT ALARM = Taupunktalarm 14.3.4 Schaltplan DRYPOINT RA 80-160 Air Dryer Controller 11 12 DEW-POINT ALARM max 250V 1A min 5VDC 10mA...
  • Seite 49 Kapillarrohr............26 Kondensatableiter ..........17 Korrekturfaktoren ..........15 Abbau..............30 Kühlwasserregler ..........25 Anhänge............. 36 Anschluss an das Druckluftsystem ....16 Anschluss an das Kühlwassernetz (wassergekühlt)..........16 Lagerung ............12 Ausschluß eines Einsatzgebietes ...... 11 Ausschluß vom Anwendungsbereich....11 Außerbetriebnahme ........... 19 Mindestinstallationsanforderungen ....
  • Seite 50 Wiederinbetriebnahme........19 Wärmetausche........... 26 Wartung.............. 30 Zertifiziertes Fachpersonal ......8, 31 Wartungsarbeiten am Kältekreis......35 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 51 DRYPOINT® RA 3-160...
  • Seite 52 Originalanleitung in Deutsch. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. DRYPOINT RA 3-160_manual_de_2010_10...

Inhaltsverzeichnis