Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluftversorgung - Hark 52 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HARK 52 GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, muss die
Verbrennungsluft-Absperrklappe vollständig geöffnet werden.
Drücken Sie hierzu den Betätigungsknauf unter der Aschekasten-
klappe vollständig herein. Erst nach dem Erkalten des Ofens kann
die Absperrklappe wieder geschlossen werden. Zu diesem Zeit-
punkt darf keine Glut mehr im Ofen sein.

Verbrennungsluftversorgung

Der Kaminofen Hark 52 GT ECOplus ist mit einem Automatik-
Leistungsregler (Abb. C) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung
notwendige Primärluft (Luft von unten durch die Gussmulde) regelt.
Dieser ist stufenlos einstellbar.
Die sogenannte Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen
Bereich zugeführt und sorgt für eine Nachverbrennung der Heiz-
gase. Zudem wird durch die Sekundärluft eine übermäßige
Rußabsonderung an der Sichtscheibe verhindert. Die Regler für
die Primär- bzw. Sekundärluftzufuhr befinden sich oberhalb des
Asche kastens im vorderen Sockelteil (Abb. C).
Abbildung C
Bedieneinrichtung
Verbrennungsluftabsperrklappe
(befindet sich unter der
Aschekastenklappe)
auf
zu
Verbrennungsluftabsperrklappe vor dem
Befeuern des Gerätes komplett öffnen.
Dazu den Betätigungsknauf ganz herein
drücken.
Nach Erkalten des Ofens die Verbren-
nungsluftabsperrklappe wieder schließen
(Betätigungsknauf ganz herausziehen).
Aufkleber:
Bedienhinweis
Rüttelrostbetätigung
Nach dem Abbrand einer
Brennstofffüllung den Ofen
durch Hin- und Herbewegen
des Rüttelrostes entaschen.
Auf rechtzeitiges Entaschen
achten. Es darf kein Asche-
kegel in den Rost hineinragen.
Abb.
ähnlich
Primärluft-Einstelleinrichtung
 Beim Heizen mit Holz
Primärluft-Einstelleinrichtung "MIN"
 Beim Heizen mit Kohle
Primärluft- Einstelleinrichtung "MAX"
Nie beide Einstelleinrichtungen gleichzeitig auf "MIN" stellen.
Verpuffungsgefahr!
Erstes Anheizen
Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin noch
andere flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brenn-
regulierung Ihres Kamin ofens vertraut. Hark-Kaminöfen sind
mit
hochhitzebeständiger
gehender Geruch durch Austrocknen dieser Farbe lässt
sich nicht ganz vermeiden und ist bei guter Durchlüftung
ungefährlich. Berühren Sie bei den ersten Heizvorgängen
nicht den Lack des Ofens. Durch Berührung könnten an der,
noch nicht vollständig aus ge härteten Beschichtung Schäden
entstehen.
Während der ersten Heizvorgänge soll der Aufstellraum des
Gerätes gut belüftet werden (Querlüftung).
Bitte beachten Sie, dass hochhitzefeste Spezial-Ofenlacke
keinen Korrosionsschutz bieten können. So kann es bei zu
feuchter Reinigung des Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe
oder bei der Aufstellung in feuchten Räumen zur Bildung von
Flugrost kommen.
Anheizeinrichtung
auf
zu
Beim Anheizen den Knauf auf
A = auf stellen
Nach dem Anheizen Knauf auf
Z = zu stellen
Sekundärluft-Einstelleinrichtung
 Beim Heizen mit Holz
Sekundärluft-Einstelleinrichtung "MAX"
 Beim Heizen mit Kohle
Sekundärluft-Einstelleinrichtung "MIN"
-3-
Farbe
beschichtet.
Normale Inbetriebnahme
Im kalten Zustand des Dauerbrand-
ofens nehmen Sie folgende Grund-
einstellungen vor. Die Regler für die
Primär- und die Sekundärluftzufuhr
müssen vollständig geöffnet werden.
Die
Verbrennungsluftabsperrklappe
muss vollständig geöffnet sein (Betäti-
gungsknopf ganz hereingeschoben).
Die Aschekastenklappe bleibt ge-
schlossen. Die Anheizeinrichtung über
der Feuerraumtür muss vollständig ge-
öffnet sein (Abb. C).
Legen Sie einen Holzscheit quer parallel
zur Tür, vorne in die Gussmulde der Feu-
erstätte. Auf diesen Holzscheit legen Sie
zwei weitere Holzscheite rechtwinkelig
zur Tür in den Feuerraum. Zwischen die
beiden oberen Holzscheite legen Sie
zwei Kamin- oder Grillanzünder. Auf die
Holzscheite legen Sie eine großzügige
Menge klein gespaltenes Anzündholz.
Die Abbildungen in der „Kurzanleitung
zum Anfeuern" verdeutlichen Ihnen die
o. g. Schritte. Verwenden Sie zum An-
zünden kein Papier oder Pappe, sondern
nur Kamin- bzw. Grillanzünder!
Zünden Sie die Kaminanzünder an
und verschließen Sie die Feuerraumtür.
Lassen Sie diese Holzaufgabe mit geöff-
neten Verbrennungsluftreglern herunter-
brennen, bis eine Grundglut vorhanden
ist. Je nach Holzgüte, Schornsteinzug
und Witterung dauert diese Verbren-
nungsphase unterschiedlich lange.
Legen Sie auf diese Grundglut zwei
weitere Holzscheite parallel zur Feuer-
Vorrüber-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis