Inhaltsverzeichnis Ergänzende Dokumentation Information: Je nach bestellter Ausführung gehört ergänzende Dokumentation zum Lieferumfang. Diese finden Sie im Kapitel "Produktbeschrei- bung". Redaktionsstand: 2013-06-05 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Übereinstimmung der erforderlichen Arbeitssicherheits- maßnahmen mit dem aktuellen Stand der jeweils geltenden Regel- werke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Sicherheitskennzeichen am Gerät Die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitskennzeichen und -hin- weise sind zu beachten. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedienkom- ponenten Weitere Informationen siehe www.namur.de. Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Verfügung. Abb. 1: Beispiel eines IPT-1* Vers. 2.0 mit Manometeranschluss G½ nach EN 837 und Kunststoffgehäuse 1 Gehäusedeckel mit darunter liegendem Anzeige- und Bedienmodul (optio- nal) 2 Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss mit Messzelle Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Der Temperaturwert kann über das Anzeige- und Bedienmodul angezeigt sowie bei digitalen Ausführungen auch über den Signal- ausgang ausgewertet werden. Dichtungskonzept Die Keramikmesszelle ist standardmäßig mit einer seitlichen, zurück- liegenden Dichtung ausgestattet. Geräte mit Doppeldichtung verfügen über eine zusätzliche, vornlie- gende Dichtung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Behältern. Abb. 3: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Belüftung und Druckaus- Die Belüftung des Elektronikgehäuses sowie der atmosphärische gleich Druckausgleich für die Messzelle werden über ein Filterelement im Bereich der Kabelverschraubungen realisiert. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Elektronikgehäuse und Anschlusskabel nicht überschritten werden. Abb. 5: Temperaturbereiche Prozesstemperatur Umgebungstemperatur Montageschritte Für die Montage des IPT-1* Vers. 2.0 ist ein Einschweißstutzen Stutzen einschweißen erforderlich. Sie finden die Komponenten in der Zusatzanleitung "Einschweißstutzen und Dichtungen". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden an der Drehmechanik des Gehäuses verursachen. Abdichten/Einbauen Verwenden Sie die jeweils zum Prozessanschluss passende Dich- aseptische Anschlüsse tung. Sie finden die Komponenten in der Zusatzanleitung "Ein- schweißstutzen und Dichtungen". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
1 nF, 1500 V) hergestellt werden. Die niederfrequenten Potenzialaus- gleichsströme werden nun unterbunden, die Schutzwirkung für die hochfrequenten Störsignale bleibt dennoch erhalten. Warnung: Innerhalb von Galvanikanlagen sowie bei Behältern mit kathodischem Korrosionsschutz bestehen erhebliche Potentialunterschiede. Hier WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
10. Schirm an die innere Erdungsklemme anschließen, die äußere Erdungsklemme mit dem Potenzialausgleich verbinden 11. Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 12. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
5 An die Spannungsversorgung anschließen Abb. 6: Anschlussschritte 6 und 7 Einkammergehäuse Elektronik- und An- schlussraum 4...20mA Display Abb. 7: Elektronik- und Anschlussraum Einkammergehäuse Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Elektronik- und An- schlussraum für Versor- gung I ² C Abb. 10: Elektronik- und Anschlussraum Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Kabelverschraubung zur Prozessbaugruppe Für externe Anzeige- und Bedieneinheit, Slave-Sensor Steckverbinder für Serviceschnittstelle WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Spannungswiederkehr führt das Gerät zunächst ca. 30 Sekunden lang einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Anzeige des Gerätetyps, der Firmwareversion sowie des Sensor- TAGs (Sensorbezeichnung) • Ausgangssignal springt kurz (ca. 10 Sekunden) auf den eingestell- ten Störstrom WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 19
5 An die Spannungsversorgung anschließen Danach wird der zugehörige Strom auf die Leitung ausgegeben (der Wert entspricht dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durchge- führten Einstellungen, z. B. dem Werksabgleich). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
3. Anzeige- und Bedienmodul auf die Elektronik setzen und leicht nach rechts bis zum Einrasten drehen 4. Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest verschrauben Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. Bediensystem Abb. 14: Anzeige- und Bedienelemente LC-Display Anzeige der Menüpunktnummer Bedientasten • Tastenfunktionen [OK]-Taste: – In die Menüübersicht wechseln WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Information: Bei Geräten, die bereits ab Werk nach Kundenangaben abgeglichen sind, sind die Schritte 1, 3 und 4 nicht erforderlich! Diese Daten finden Sie auf dem Typschild am Gerät und in den Menüpunkten des Min.-/Max.-Abgleichs. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 23
3. Mit [OK] die Auswahl aktivieren und mit [->] die gewünschte Einheit (im Beispiel m) auswählen. 4. Mit [OK] bestätigen, es erscheint das Untermenü "Dichteeineit". Auswahlmöglichkeiten: mbar, bar, psi, Pa, kPa, MPa, inHg, mmHg, inH WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 24
1. Im Menüpunkt "Min.-Abgleich" den Prozentwert mit [OK] editie- ren. Min.-Abgleich +000.0 % +0000.0 mbar 0000.0 mbar 2. Mit [+] und [->] den gewünschten Prozentwert einstellen. 3. Mit [OK] bestätigen und den gewünschten mbar-Wert editieren. Auswahlmöglichkeiten: °C, °F. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
1. Anwendung Prozessdruckmessung wählen 2. Abgleicheinheit wählen 3. Lagekorrektur durchführen 4. Zero-Abgleich durchführen 5. Span-Abgleich durchführen Im Menüpunkt "Abgleicheinheit" wählen Sie die physikalische Einheit aus, in der der Abgleich durchgeführt werden soll, z. B. mbar, bar, psi… WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 26
Zur Auswahl der Abgleicheinheit (im Beispiel Umschalten von bar auf mbar) gehen Sie wie folgt vor: 1. In der Messwertanzeige [OK] drücken, die Menüübersicht wird angezeigt. Auswahlmöglichkeiten: mbar, bar, psi, Pa, kPa, MPa, inHg, mmHg, inH WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 27
3. Mit [OK] bestätigen und mit [->] zum Min.(zero)-Abgleich gehen. Zero-Abgleich durchfüh- Gehen Sie wie folgt vor: 1. Im Menüpunkt "zero" den mbar-Wert mit [OK] editieren. Zero 000.0 % +0000.0 mbar 0000.0 mbar Auswahlmöglichkeiten: °C, °F. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 28
Durch Aktivierung der passenden Kurve wird das prozen- tuale Behältervolumen korrekt angezeigt. Falls das Volumen nicht in Prozent, sondern beispielsweise in Liter oder Kilogramm angezeigt werden soll, kann zusätzlich eine Skalierung im Menüpunkt "Display" eingestellt werden. Linearisierungskurve WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
HART-Betriebsart • • Anwendung Sensordaten kopieren Sensordaten kopieren? Reset Die Reset-Funktion setzt anwenderseitig eingestellte Parameter auf den Auslieferungszustand und Schleppzeiger auf die aktuellen Werte zurück. Reset ▼ Reset auswählen? Reset Grundeinstellung Schleppzeiger Messwert Schleppzeiger Temperatur WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Wert zurückgesetzt. Optionale Einstellungen Zusätzliche Einstell- und Diagnosemöglichkeiten, wie beispielsweise die Anzeigeskalierung, Simulation oder Trendkurvendarstellung sind im nachfolgenden Menüplan abgebildet. Eine nähere Beschreibung dieser Menüpunkte finden Sie in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Ausfall der Sensorversorgung dauerhaft gespeichert. Sollte ein Austausch des Sensors erforderlich sein, so wird das Anzeige- und Bedienmodul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt "Sensordaten kopieren" in den Sensor geschrieben. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 33
6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Messbereich an. Fehlercode Ursache Beseitigung 4 … 20 mA- Füllstandschwan- – Integrationszeit über das Anzeige- Signal nicht kungen und Bedienmodul bzw. PACTware stabil einstellen Kein atmosphäri- – Druckausgleich im Gehäuse prüfen, scher Druckausgleich ggf. Filterelement säubern WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Für jedes Gerät ein Formular ausfüllen • Eine evtl. Kontamination angeben • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Dem Gerät das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicher- heitsdatenblatt beilegen Fehlermeldung kann auch anstehen, wenn Druck größer als Nennmessbe- reich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen. Werkstoffe: siehe Kapitel "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Ʋ Sichtfenster im Gehäusedeckel für Polycarbonat (UL746-C gelistet) Anzeige- und Bedienmodul Ʋ Erdungsklemme 316Ti/316L Ʋ Leitende Verbindung Zwischen Erdungsklemme und Prozessanschluss Ʋ Verbindungskabel zwischen Mess- wertaufnehmer und externem Elektro- nikgehäuse bei IP 68-Ausführung Ʋ Typschildträger auf Verbindungskabel PE-hart WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 38
0 … 999 s, einstellbar Eingangsgröße Abgleich Einstellbereich des Min.-/Max.-Abgleichs bezogen auf den Nennmessbereich: Ʋ Prozentwert -10 … 110 % Ʋ Druckwert -20 … 120 % Einstellbereich des zero-/span-Abgleichs bezogen auf den Nennmessbereich: Ʋ zero -20 … +95 % WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
0 … 25 bar/0 … 2500 kPa 130 bar/13000 kPa 0 bar abs. 0 … 60 bar/0 … 6000 kPa 200 bar/20000 kPa 0 bar abs. Nennmessbereiche und Überlastbarkeit in psi Werte kleiner als -1 bar können nicht eingestellt werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 41
Gilt zusätzlich für den analogen 4 … 20 mA-Stromausgang und bezieht sich auf die eingestellte Messspanne. Thermische Änderung Stromausgang < 0,05 %/10 K, max. < 0,15 %, jeweils bei -40 … +80 °C (-40 … +176 °F) Inkl. Nichtlinearität, Hysterese und Nichtwiederholbarkeit. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 42
PN-Angabe, PN 16, PN 40 bzw. 150 lbs, 300 lbs, 600 lbs Ʋ Flansch zweiseitig abgeflacht 316L PN 10 Ʋ Flansch PVDF PN 16 Mediumtemperatur je nach Messzellendichtung Bei Prozessanschluss PVDF, max. 100 °C (212 °F). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 43
Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Farbe Blau Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2. Geprüft nach EN 60068-2-27. Je nach Ausführung M12 x 1, nach ISO 4400, Harting, 7/8" FF. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 44
20 … 36 V DC Zulässige Restwelligkeit Ʋ < 100 Hz < 1 V Ʋ 100 Hz … 10 kHz < 10 mV Bürde siehe Diagramm Je nach Ausführung M12 x 1, nach ISO 4400, Harting, 7/8" FF. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Die Zweikammergehäuse sind bei Geräten mit Signalausgang 4 … 20 mA nur für die Ex-d-Ausfüh- rung verfügbar. Geräte mit Überdruckmessbereichen können beim Untertauchen, z. B. in Wasser, den Umgebungsdruck nicht mehr erfassen. Das kann zu Messwertverfälschungen führen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
½ NPT Abb. 18: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (0,2 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Einkammerausführung Zweikammerausführung Aluminiumgehäuse ~ 87 mm (3.43") ~ 116 mm (4.57") ø 84 mm ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 19: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (0,2 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Einkammerausführung Zweikammerausführung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Einkammerausführung elektropoliert Einkammerausführung Feinguss Zweikammerausführung Feinguss Externes Gehäuse bei IP 68-Ausführung 65 mm (2.56") 42 mm (1.65") 40mm (1.58") 110 mm x 90 mm (4.33" x 3.54") ~ 66 mm (2.6") Abb. 21: IP 68-Ausführung mit externem Gehäuse Kabelabgang seitlich Kabelabgang axial WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 51
Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-1*...
Seite 52
Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Deutschland Telefon (+49) 9372/132-0 (+49) 9372 132-406 E-Mail: info@wika.de www.wika.de...