Herunterladen Diese Seite drucken

Silva Homeline DA 501 INOX Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DA 501 INOX:

Werbung

Nachdem Sie Ihre Lebensmittel richtig gedörrt haben, ist auch eine richtige Lagerung wichtig, um
die Lebensmittel so lange wie möglich auf Vorrat halten zu können. Es wird jedoch empfohlen,
getrocknetes Obst oder Gemüse nicht länger als 1 Jahr aufzubewahren. Getrockneter Fisch oder
Fleisch sollten nicht länger als ca. 3 Monate (im Kühlschrank) oder 1 Jahr (im Gefrierfach) gelagert
werden.
Lassen Sie die gedörrten Lebensmittel vor dem Verpacken gut abkühlen.
Es sind alle Behälter, die sauber, luftdicht und feuchtigkeitsdicht sind, zur Lagerung geeignet.
Plastikbeutel mit Zippverschluss oder verschweißbare Beutel sind optimal.
Füllen Sie den Beutel und drücken Sie die Restluft heraus.
Befüllte, verschlossene Beutel können Metalldosen (z. B. Kaffeedosen) mit Deckel aufbewahrt
werden, um Ungeziefer fernzuhalten. Lebensmittel sollten jedoch nicht direkt in Metalldosen
gelagert werden.
Glasbehälter mit gutem Verschluss (luftdicht!) können mit oder ohne Plastikbeutel verwendet
werden.
Nicht geeignet sind: Stoffbeutel, Papierbeutel, dünne Plastikbeutel, Packpapier oder Behälter
ohne luftdichten Verschluss.
Gedörrtes kann bei jeder Raumtemperatur, besser jedoch in trockenen, kühlen, dunklen Räumen
jahrelang aufbewahrt werden.
Pro 10°C tieferer Temperatur verlängert sich die Lagerzeit um das Zwei- bis Dreifache.
Früchte können in gedörrtem Zustand als Snack verzehrt werden, jedoch auch als ideenreiche
Zutaten für unzählige Rezepte verwendet werden.
Wasserzugabe zum Regenerieren:
Gedörrte Lebensmittel können durch Zugabe von Wasser wieder in ihren ursprünglichen Zustand
zurückversetzt werden.
Sollen gedörrte Früchte ähnlich wie frisches Obst in Rezepten zur Anwendung kommen, müssen sie
vorher eingeweicht werden, um ihnen wieder die zuvor entzogene Feuchtigkeit zurückzugeben.
Als grundsätzliche Regel gilt: 2 Teile Wasser auf 3 Teile Dörrgut.
Im Zweifelsfall etwas weniger Wasser, damit die Früchte nicht matschig werden.
Dann können die Früchte lt. Rezept verwendet werden.
Für Gemüse und Obst, das in Flüssigkeit gekocht werden soll (z. B. Gemüsebeilagen, Obstgarnituren
oder Kompott), verwenden Sie 1 – 1 ½ Teile Wasser auf 1 Teil Dörrgut. Eventuell kann auch noch
mehr Wasser notwendig sein.
Lagerung der gedörrten Lebensmittel
Zubereitung gedörrter Lebensmittel
- 13 -

Werbung

loading