20.
Das Klettern an Seitenwänden ist untersagt.
21.
Der Eingang muss zu jeder Zeit frei von jeglichen Hindernissen sein.
WARNHINWEISE DAUERGEBLÄSE
1.
Vor Wartungsarbeiten jeglicher Art sowie Nichtgebrauch des Dauergebläses muss die Stromversorgung unterbrochen werden.
2.
Das Dauergebläse besitzt keine tauchfesten Eigenschaften. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
3.
ACHTUNG! Vor Wartungen jeder Art muss die Stromversorgung des Gerätes unterbrochen werden.
4.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (inklusive Kindern) mit physischen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen oder mangelnder
Erfahrung und mangelnden Kenntnissen benutzt werden, wenn diese nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person entsprechend
beaufsichtigt werden oder mit der Bedienung des Gerätes und den damit verbundenen Gefahren vertraut gemacht wurden. Kinder müssen
während der Nutzung beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen (für Nicht-EU-Märkte).
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. (Für den EU-Markt)
5.
Sollten Sie Beschädigungen am Stromkabel der Pumpeneinheit bemerken, muss dieses fachmännisch repariert bzw. ersetzt werden.
BEDIENUNG DES DAUERGEBLÄSES
Verbraucherinformationsblatt für das Oberflächenmaterial von Spielplätzen
Die Consumer Product Safety Commission (Kommission für Produktsicherheit) der Vereinigten Staaten von Amerika geht davon aus, dass ca.
100.000 der Verletzungen, welche jährlich in den Notfallaufnahmen der Krankenhäuser in den USA behandelt werden, auf Unfälle in
Zusammenhang mit der Benutzung von Spielgeräten zurückzuführen sind. Die daraus resultierenden Verletzungsmuster gehören zu den
schwerwiegendsten Unfallfolgen mit unter anderem schweren bis lebensgefährlichen Kopfverletzungen. Die Oberflächenbeschaffenheit am
gewählten Aufbauort kann ein wesentlicher Faktor bei der Ermittlung des Verletzungspotenzials sein. Spielgeräte dürfen daher niemals auf harten
Oberflächen wie Beton oder Asphalt aufgestellt werden. Geschredderter Rindenmulch, Holzschnitzel, feiner Sand oder Kies bieten - insofern sie in
ausreichender Tiefe in und um das Spielgerät verteilt bzw. aufgeschüttet wurden - ausreichend stoßdämpfende Eigenschaften.
Im Folgenden finden Sie Angaben zur maximalen Fallhöhe bei der die Gefahr lebensbedrohlicher Kopfverletzungen für ein Kind bei einem Sturz
auf vier verschiedene Arten von losen Bodenbelägen als gering eingestuft wird, vorausgesetzt diese werden in einer Schichtdicke von 150 mm, 225
mm oder 300 mm korrekt ausgelegt und gepfegt.
Fallhöhe in Millimeter mit geringer Wahrscheinlichkeit lebensbedrohlicher Kopfverletzungen
Material
Doppelt
geschredderter
Rindenmulch
Holzschnitzel
EIN-/ AUSSCHALTER
AUS - O
AN — l
Tiefe des
Oberflächenmaterials
150 mm
1800
1800
225 mm
3.000
2100
300 mm
3300
3600
3 / 10