Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MT33P Original Bedienungsanleitung Seite 18

Benzin multifunktionsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT33P:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb
Beim Arbeiten mit dem Gerät als Rasentrimmer und
Freischneider muss die Kunststoffschutzhaube für
Messer- bzw. Fadenbetrieb montiert sein, um das
Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern.
Das integrierte Messer (A) in der Schnittfaden-
Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf
die optimale Länge ab. Abb. 18
5. Bringen Sie den Gurt an, Abb. 13-15
• Das Gerät muss mit dem Tragegurt verwendet
werden.
• Balancieren Sie die Maschine zuerst bei ausge-
schaltetem Zustand aus.
• Legen Sie den Tragegurt an.
• Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der Ka-
rabinerhaken (k) ca. eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte befindet.
• Hängen Sie das Benzin Multifunktionsgerät am
Karabinerhaken ein.
• Maschine auspendeln lassen.
• Das Schneidwerkzeug darf bei normaler Arbeits-
haltung gerade noch den Boden berühren.
• Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an den
Karabinerhaken (k) des Tragegurts.
• Sicherheitslasche am Tragegurt
• ACHTUNG! Im Notfall kann die Sicherheitslasche
(l) am Tragegurt gezogen werden. Die Maschine
löst sich dann sofort vom Tragegurt und fällt zu
Boden. Abb. 17
6.
Montage der Heckenschere, Abb. 40-42
• Entfernen sie Schraube (d), bringen sie die Boh-
rungen (c) in Flucht und schrauben Sie Schraube
(d) wieder ein.
• Setzen Sie die Heckenschere (15) passgenau auf
die Verbindungsstange (3) wie in Abbildung 40
dargestellt.
• Mit Schraube (a) klemmen.
• Einstellung der Neigung durch Entriegelung der
Sperre (Abb. 41)
• Die Heckenschere kann von 0° bis 90° (Abb. 42)
geneigt werden.
7.
Montage
von
Schwert
Abb. 43-45
• Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (Abb. 45/
Pos. J) durch Lösen der Befestigungsmutter (Pos.
I). Die Sägekette (Pos. F) wird, wie abgebildet, in die
umlaufende Nut des Schwertes (Pos. E) eingelegt.
• Beachten Sie die Ausrichtung der Kettenzähne
(Abb. 44). Führen Sie die Sägekette um das Ketten-
rad (Pos. H). Achten Sie dabei darauf, dass die Zäh-
ne der Sägekette sicher in das Kettenrad greifen.
• Legen Sie das Schwert, wie in Abbildung 44,
gezeigt in die Aufnahme am Getriebe ein. Das
Schwert muss in den Kettenspannbolzen (Pos. G)
eingehängt werden.
18 | DE
und
Sägekette,
www.scheppach.com
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung an.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Ein-
stellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 7.1) end-
gültig festschrauben.
7.1 Spannen der Sägekette, Abb. 45-48
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten im-
mer den Zündkerzenstecker ziehen.
• Befestigungsschraube (Pos. I) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 45).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschraube ein-
stellen (Abb. 47/ Pos. K). Rechtsdrehen erhöht die
Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Ket-
tenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm
angehoben werden kann (Abb. 46).
• Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
festschrauben (Abb. 48).
• Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungs-
gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte
des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und
dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie spä-
testens alle 10 min die Kettenspannung und regulie-
ren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue
Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener
Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abküh-
len verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
8.
Benzin auffüllen
m Verletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Unbedingt Abschnitt „Sicherheitsanweisung" beachten.
• Betanken Sie das Gerät nur im Freien oder in aus-
reichend belüfteten Räumen.
• Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebs-
störungen.
• Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffge-
misch vor dem Einfüllen in den Tank noch einmal
• Öffnen Sie den Tankverschluss (B) vorsichtig, da-
mit evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden
kann. Abb. 19
• Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
• Verschließen Sie den Tankverschluss (B) wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59048029942